Die Zulassung zum Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.
Alle Absolventinnen und Absolventen künstlerischer oder anderer Fächer (z.B. Theater-, Musik-, Kulturwissenschaften, u.a.m.) mit Interesse an einer zukünftigen Tätigkeit in einem Theater, Orchester, Festival oder Produktionsstandort der Freien Szene in Deutschland können sich bis zum 15. Mai 2021 bewerben. Das Abschlusszeugnis muss zum Bewerbungstermin noch nicht vorliegen, jedoch ein Nachweis, dass der Studienabschluss zum Beginn des Wintersemesters vorliegt.
Das Bewerbungsessay und die Unterlagen werden von einer dreiköpfigen Bewerberauswahlkommission unter Leitung des Direktors des Studiengangs, Prof. Dr. Thomas Schmidt, ausgewertet. Auf der Grundlage der Unterlagen werden die besten Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Das Auswahlgespräch findet am 24.06.2021 von 13 bis 16:30 Uhr virtuell statt.
Zur Eignungsprüfung werden ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber eingeladen. Die Eignungsprüfung besteht aus einem Colloquium (einer mündlichen Prüfung in der Gruppe und im Einzelgespräch) zu aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen.
Bei Fragen rund um die Bewerbung für den Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement wenden Sie sich bitte an die studentische Assistenz der Studiengangsleitung Josias Fröhlich:
Der Essay soll einen Umfang von 12 - 15 Seiten haben, kann natürlich auch länger sein, wenn Sie mehr zu einem der von uns vorgeschlagenen Themen sagen möchten. Sie können den Essay entweder wissenschaftlich, journalistisch oder in einer Mischform abhandeln. Wir wollen damit etwas von Ihnen und über Ihr Denken erfahren. Warum wählen Sie ein Thema aus? Wie gehen Sie vor, wie analysieren und bewerten Sie die bestehende Situation? Was für Vorschläge machen Sie? Und welche Zukunft skizzieren Sie für die Theater und Orchester? Zeigen Sie uns, was und wie viel Sie bereits gelesen haben und wie Sie dieses Wissen verarbeiten. Teilen Sie uns Ihre Ideen mit. Wir interessieren uns für Sie und Ihr Denken!
Bitte schreiben Sie einen Essay Ihrer Wahl zu einem aus folgenden fünf Themen-Komplexe. Sie können sich dabei entweder auf Theater oder Orchester konzentrieren:
Theater/Orchester und Gesellschaft
Welches sind die Aufgaben des Theaters bzw. des Orchesters in der Gesellschaft - Welches ist die Rolle der Gesellschaft für die Theater und Orchester?
Zukunft der Theater und der Orchester
Wie muss sich die Zukunft der Theater und der Orchester gestalten, damit sie ihre Rolle und ihre Aufgaben in der Gesellschaft wieder verstärkter und mit einer größeren Reichweite übernehmen können? Analysieren Sie die Lage und machen Sie Vorschläge für die Zukunft.
Management von Theatern und Festivals
Welches sind die wichtigsten Management-Aufgaben im Theater bzw. im Festival, um die Planung und den Betrieb mit künstlerisch und wirtschaftlich guten Ergebnissen durchführen zu können? Konzentrieren Sie sich auf 2 - 3 der aus Ihrer Sicht wichtigsten Aufgaben.
Management von Orchestern und Musik-Festivals
Welches sind die wichtigsten Management-Aufgaben in Orchestern bzw. im Musik-Festival, um die Planung und den Betrieb mit künstlerisch und wirtschaftlich guten Ergebnissen durchführen zu können? Konzentrieren Sie sich auf 2 - 3 der aus Ihrer Sicht wichtigsten Aufgaben.
Rolle der Kulturpolitik bei der Stärkung von Künstlerinnen und Künstlern
Welche Rolle und welche Aufgaben muss die Kulturpolitik in der Zukunft übernehmen, um die Freien und die angestellten Künstler*innen in den Theatern bzw. Orchestern oder in der Freien Szene zu stärken?
Jessica Lepschy
Zimmer C 103
T. +49.69.154.007-302
F. +49.69.154.007-125
jessica.lepschy@hfmdk-frankfurt.de