bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratungsangebot und Beschwerdestellen
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Eignungsprüfung
    • Berufseinstieg
    • TheO Aktuell 
    • Dozierende
    • Studierende
  Hochschule  Fachbereiche  FB 3: Darstellende Kunst  Theater- und Orchestermanagement Master

Theater- und Orchestermanagement Master

 
  • Eignungsprüfung
  • Berufseinstieg
  • TheO Aktuell
  • Dozierende
  • Studierende
    • Eignungsprüfung
    • Berufseinstieg
    • TheO Aktuell 
    • Dozierende
    • Studierende
BewerbungsinformationenStudiengangsleitung/ Fachliche BeratungStudienberatung der Hochschule

Studiengangsinhalte

Der Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement bildet BA-AbsolventInnen wissenschaftlicher und künstlerischer Studiengänge, aber auch berufserfahrene KollegInnen für mittlere und höhere Leitungspositionen in Theatern, Festivals, freien Gruppen, Orchestern und Konzerthäusern aus. Die Studierenden absolvieren innerhalb von vier Semestern zehn Fächer (Module), in denen ihnen aktuellste Erkenntnisse u.a. aus den Bereichen BWL, Kulturtheorie, Recht, Disposition, Marketing, Produktion vermittelt werden. Das Studium findet in einer kleinen Seminargruppe von max. 8 - 10 Studierenden und in intensivem Austausch mit Dozierenden und Studiengangsleitern statt.

Dabei setzt sich der Studiengang kritisch mit der gegenwärtigen Theaterlandschaft auseinander und diskutiert innerhalb der Seminare und praktischen Übungen, Optionen und Reformmodelle, in denen mehr Gerechtigkeit zwischen den Sparten, eine stärkere Mitbestimmung der Ensembles, flachere Hierarchien, demokratischere Leitungsmodelle und keine Benachteiligung von Frauen zu den wesentlichen Eckpunkten zählen. Wir unterstützen auch die Forderungen des ensemble-netzwerkes und von Art but fair, die sich für bessere Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern einsetzen.

Der Leiter des Studiengangs hat kürzlich die Publikationen Theater, Krise und Reform (bei Springer VS. Wiesbaden, 2016) und Macht und Struktur im Theater: Asymmetrien der Macht (bei Springer VS. Wiesbaden, 2019) vorgelegt, die das gegenwärtige Theatersystem anhand dieser und anderer Punkte analysiert und diskutiert.

Studienverlaufsplan
Modulübersicht
Seminarbeschreibungen
Allgemeine Informationen zum Studiengang

Kurzprofil

  • Studienbeginn: zum Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai des Jahres (Poststempel)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Art des Studiums: nicht konsekutiver, akkreditierter Master-Studiengang
  • Credit Points: 120 CP
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zum Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement setzt ein abgeschlossenes BA-Studium eines künstlerischen oder anderen Faches (Theater-, Musik-, Kulturwissenschaften u.a.m.) und eine bestandene Eignungsprüfung voraus. Erwartet werden außerdem ein hohes Interesse an einer Berufstätigkeit in diesem Bereich, erste Erfahrungen aus Praktika oder durch eigene Arbeit, sowie die Fähigkeit, sich auch mit Fragen zur Zukunft der Theater und Orchester in Deutschland auseinanderzusetzen. Dabei interessieren uns auch die Theater- und Orchestersysteme anderer Länder. Die Bewerbung von Studierenden aus anderen Länder sind deshalb explizit erwünscht, sofern sie die genannten Voraussetzungen erfüllen.

Bewerbungsinformationen

Onlinebewerbung

Termine der Eignungsprüfungen

Studiengangsleitung/ Fachliche Beratung

Prof. Dr. Thomas Schmidt:

thomas.schmidt(at)hfmdk-frankfurt.de

Stellvertretender Studiengangsleiter

Prof. Dr. Norbert Abels

Stud. Assistenz und Studienberatung

Herr Alexandros Ioannidis:

theater_und_orchestermanagement(at)hfmdk-frankfurt.de

Studienberatung der Hochschule

Manfred Gerhardt
Abteilungsleitung Studium und Lehre
Allgemeine Studienberatung und Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

manfred.gerhardt(at)hfmdk-frankfurt.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Terminvereinbarung:

Jessica Lepschy
Zimmer C 103
T. +49.69.154.007-302
F. +49.69.154.007-125
jessica.lepschy(at)hfmdk-frankfurt.de

Dekanat FB 3

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt