Der Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement bildet BA-AbsolventInnen wissenschaftlicher und künstlerischer Studiengänge, aber auch berufserfahrene KollegInnen für mittlere und höhere Leitungspositionen in Theatern, Festivals, freien Gruppen, Orchestern und Konzerthäusern aus. Die Studierenden absolvieren innerhalb von vier Semestern zehn Fächer (Module), in denen ihnen aktuellste Erkenntnisse u.a. aus den Bereichen BWL, Kulturtheorie, Recht, Disposition, Marketing, Produktion vermittelt werden. Das Studium findet in einer kleinen Seminargruppe von max. 8 - 10 Studierenden und in intensivem Austausch mit Dozierenden und Studiengangsleitern statt.
Dabei setzt sich der Studiengang kritisch mit der gegenwärtigen Theaterlandschaft auseinander und diskutiert innerhalb der Seminare und praktischen Übungen, Optionen und Reformmodelle, in denen mehr Gerechtigkeit zwischen den Sparten, eine stärkere Mitbestimmung der Ensembles, flachere Hierarchien, demokratischere Leitungsmodelle und keine Benachteiligung von Frauen zu den wesentlichen Eckpunkten zählen. Wir unterstützen auch die Forderungen des ensemble-netzwerkes und von Art but fair, die sich für bessere Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern einsetzen.
Der Leiter des Studiengangs hat kürzlich die Publikationen Theater, Krise und Reform (bei Springer VS. Wiesbaden, 2016) und Macht und Struktur im Theater: Asymmetrien der Macht (bei Springer VS. Wiesbaden, 2019) vorgelegt, die das gegenwärtige Theatersystem anhand dieser und anderer Punkte analysiert und diskutiert.
Studienverlaufsplan
Modulübersicht
Seminarbeschreibungen
Allgemeine Informationen zum Studiengang
Die Zulassung zum Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement setzt ein abgeschlossenes BA-Studium eines künstlerischen oder anderen Faches (Theater-, Musik-, Kulturwissenschaften u.a.m.) und eine bestandene Eignungsprüfung voraus. Erwartet werden außerdem ein hohes Interesse an einer Berufstätigkeit in diesem Bereich, erste Erfahrungen aus Praktika oder durch eigene Arbeit, sowie die Fähigkeit, sich auch mit Fragen zur Zukunft der Theater und Orchester in Deutschland auseinanderzusetzen. Dabei interessieren uns auch die Theater- und Orchestersysteme anderer Länder. Die Bewerbung von Studierenden aus anderen Länder sind deshalb explizit erwünscht, sofern sie die genannten Voraussetzungen erfüllen.
Prof. Dr. Thomas Schmidt:
thomas.schmidt(at)hfmdk-frankfurt.de
Prof. Dr. Norbert Abels
Herr Alexandros Ioannidis:
theater_und_orchestermanagement(at)hfmdk-frankfurt.de
Manfred Gerhardt
Abteilungsleitung Studium und Lehre
Allgemeine Studienberatung und Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
manfred.gerhardt(at)hfmdk-frankfurt.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Jessica Lepschy
Zimmer C 103
T. +49.69.154.007-302
F. +49.69.154.007-125
jessica.lepschy(at)hfmdk-frankfurt.de