Der Masterstudiengang Gesang befähigt die Absolventen, im heutigen Berufsleben als professionelle Konzert- und/oder Opernsänger erfolgreich tätig zu sein. Da ein Konzertsänger auch auf der Opernbühne und ein Opernsänger im Konzert bestehen können muss, ist in dem Studiengang eine Schwerpunktsetzung möglich, nicht aber ein Ausblenden des jeweils anderen Teiles des Berufsfeldes.
Neben dem Erreichen einer profunden Gesangstechnik stehen für den Schwerpunkt Konzert die stil- und werkgerechte Interpretation von Oratorien, Liedern und Konzertrepertoire im Vordergrund; für den Schwerpunkt Oper die Befähigung als stil- und werkgerechter Sänger-Darsteller.
Die Ausbildung geschieht projekt- und personenbezogen. Zum Studium gehören auch die enge Zusammenarbeit aller Lehrenden in Unterrichtsformen wie team-teaching und offener Unterricht, die Kooperation mit den Theatern der HTA und Konzertveranstaltern im Rhein-Main-Gebiet sowie regelmäßige Vorsingen.
- Schwerpunkt Konzert: Die Ausbildung in den zentralen Fächern Gesang, Korrepetition, Oratorien- und Liedgestaltung sowie Sprechen wird ergänzt durch Meisterkurse, Workshops wie Mentales Training, spezielle Professionalisierung, Körpertraining etc. Für Studierende mit einem besonderen Interesse in historischer Interpretationspraxis besteht die Möglichkeit, im Wahlbereich Unterrichte aus dem Angebot des Instituts für Historische Interpretationspraxis (HIP) zu belegen.
- Schwerpunkt Oper: Die Ausbildung in den zentralen Fächern Gesang, szenische Darstellung, Korrepetition und Dialogsprechen wird ergänzt durch Meisterkurse, Workshops wie Mentales Training, spezielle Professionalisierung, Körpertraining etc.
2011 wurde die Gesangabteilung der HfMDK mit dem Hessischen Exzellenzpreis für Hochschullehre ausgezeichnet.
Studien- und Prüfungsordnung inkl- Studienverlaufsplan
Studiengangflyer
Kurzprofil
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: zum Wintersemester
- Abschluss: Master of Music (M.Mus.)
- Sprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang Gesang setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Musikhochschule oder einer vergleichbaren Hochschule im In- oder Ausland mit Hauptfach Gesang oder einen vergleichbaren Abschluss, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (für Nichtmuttersprachler B2) und eine bestandene Eignungsprüfung voraus.