bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Gesang Bachelor
    • Gesang Master
    • Gesang Konzertexamen
    • Gesang Aktuell
    • Eignungsprüfung
    • Infotag
    • Stipendien
    • Erfolge
    • Dozierende
    • Studierende 
    • Produktionen / Projekte 
    • Bachvespern
  Hochschule  Fachbereiche  FB 3: Darstellende Kunst  Gesang Bachelor  Eignungsprüfung

Eignungsprüfung

 
  • Gesang Bachelor
  • Gesang Master
  • Gesang Konzertexamen
  • Gesang Aktuell
  • Eignungsprüfung
  • Infotag
  • Stipendien
  • Erfolge
  • Dozierende
  • Studierende
  • Produktionen / Projekte
  • Bachvespern
    • Gesang Bachelor
    • Gesang Master
    • Gesang Konzertexamen
    • Gesang Aktuell
    • Eignungsprüfung
    • Infotag
    • Stipendien
    • Erfolge
    • Dozierende
    • Studierende 
    • Produktionen / Projekte 
    • Bachvespern
Bewerbungsinformationen

Eignungsprüfung Gesang Bachelor 2021

Bewerbungszeitraum: 1.2.2021 – 1.4.2021

In 2021 findet eine Vorauswahl mittels elektronischer Medien gem. §11 statt. 

In der Vorauswahl ist ein Teil des einzureichenden Programmes bereitzustellen. Weitere Informationen zur Vorauswahl erhalten Sie unter folgendem Link: 

 

Anforderungen der digitalen Vorauswahl für den Bachelorstudiengang Gesang 2021

 

Termin der Eignungsprüfung (Präsenzrunden) für Bachelor Gesang 2021: 

19.6. – 30.6.2021

 

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Bachelorstudiengang Gesang ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gemäß § 54 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 i.d.F. vom 21. Dezember 2010. Eine fehlende Hochschulzugangsberechtigung kann gemäß § 54 Abs. 4 Satz 3 HHG durch eine hervorragende künstlerische Begabung (mind. 19 von möglichen 25 Punkten in der Eignungsprüfung) ersetzt werden.

Für den Zugang zum Bachelorstudiengang Gesang werden ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse im Deutschen (für Nichtmuttersprachler B1, einzureichen bis zum 15.09. des Jahres) vorausgesetzt, ebenfalls wird ein Phoniatrisches Gutachten (aktuell, nicht älter als drei Monate) verlangt. Die Zulassung zum Bachelorstudiengang Gesang setzt das erfolgreiche Ablegen einer Eignungsprüfung voraus.

Wir empfehlen den Studienbeginn unter 24 Jahren im Bachelor Gesang.

Das Studium kann nur auf Basis guter sprachlicher Kommunikationsfähigkeit durchgeführt werden, deshalb sind gute Deutschkenntnisse Voraussetzung für das Gesangsstudium. (Ein B1 Sprachzertifikat ist vorzulegen.)

Die Prüfung findet in zwei Präsenzrunden statt und kann sich deswegen über mehrere Tage erstrecken. Im ersten Teil wird das Hauptfach Gesang geprüft. Wer diesen Teil besteht, wird zum zweiten Prüfungsteil zugelassen. Dieser besteht aus den Prüfungen in Hörfähigkeit, Musiktheorie/Musikalische Allgemeinbildung, Klavier sowie einer weiteren Prüfung im Hauptfach Gesang.

Im Falle einer Vorauswahl mittels elektronischer Medien gem. § 11 wird bei Bestehen dieser zur 1. Präsenzrunde eingeladen, die inhaltlich unverändert auf Basis der vollumfänglichen vorgenannten Programme durchgeführt wird. 

Anforderungen für den Bachelor Studiengang Gesang

Das einzureichende Programm: 
Einzureichen ist ein Programm von ca. 15 bis 20 Min., bestehend aus 2 bis 3 Arien (Oper und/oder Oratorium) und 3 bis 4 Liedern, aus unterschiedlichen Zeitepochen und unterschiedlichen Charakters, darunter mindestens ein Werk in deutscher Sprache sowie ein Werk in einer anderen Sprache. Opernarien und Lieder müssen auswendig vorgetragen werden.

  • 1. Präsenzrunde: Vortrag einer Auswahl aus Liedern und Arien (Dauer ca. 8 Minuten), vorzugsweise 2 Arien (auch Arie Antiche) und 4 Lieder, dem Ausbildungsstand der Bewerberin bzw. des Bewerbers entsprechend, aus unterschiedlichen Zeitepochen und unterschiedlichen Charakters. Wird die erste Runde bestanden, erfolgt die Zulassung zur zweiten Runde.
  • 2. Präsenzrunde: Vortrag von Liedern und Arien aus dem im ersten Teil noch nicht gehörten Repertoire (Dauer ca. 10 Minuten).

Hörfähigkeit

In einem schriftlichen Test von etwa 60 Minuten Dauer hat der Bewerber die Fähigkeit nachzuweisen, elementare rhythmische, melodische, harmonische, klangliche und formale Zusammenhänge hörend zu erkennen (vgl. Mustertest).

Downloads:
Mustertest Hörfähigkeit
Lösungen Hörfähigkeit

Musiktheorie

In einer schriftlichen Prüfung (Dauer ca. 90 Minuten) sollen folgende Aufgaben bearbeitet werden:

  • Bestimmen und Bilden von Intervallen und Tonleitern (einschließlich Kirchentonleitern)
  • Bestimmen und Bilden von Akkorden und Akkordfortschreitungen
  • Bearbeitung einer gegebenen Melodie im zwei-, drei oder vierstimmigen Satz
  • Kommentieren eines vorgelegten Partiturausschnitts unter Berücksichtigung von Instrumentation, Klangfarbe, stilistisch-historischer Einordnung, Form, Satztechnik, Charakter

Downloads:
Mustertest Musiktheorie
Lösungen Musiktheorie
Notenbeispiele Musiktheorie

Klavier

Vortrag eines leichten Stückes (ca. 10 Minuten)

Bewerbungsinformationen

Onlinebewerbung

Termine der Eignungsprüfungen

Studierendensekretariat

Susanne Etzin
Zimmer C 104
T. +49.69.154.007-349
F. +49.69.154.007-125
susanne.etzin@hfmdk-frankfurt.de

Sprechzeiten
Mo, Fr 9 bis 12 Uhr
Di, Do 13 bis 15.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt