Zum Austausch von Arbeitsweisen und fachlichen Perspektiven wurden in den vergangenen Jahren verschiedene fachbereichsübergreifende Formate entwickelt. Diese finden einmal jährlich zum Beginn des jeweiligen Sommersemesters statt.
Zum Austausch von Arbeitsweisen und fachlichen Perspektiven wurden in den vergangenen Jahren verschiedene fachbereichsübergreifende Formate entwickelt. Diese finden einmal jährlich zum Beginn des jeweiligen Sommersemesters statt.
Im Rahmen dieser als Info-Tag konzipierten Veranstaltung stellen Lehrende der Ausbildungsbereiche ihre speziellen Arbeitsweisen und Unterrichte vor. Damit geben die sie einen Einblick in ihre jeweiligen künstlerischen, methodischen wie didaktischen Unterrichtskonzeptionen. Anschließend können sich die Studierenden und Dozenten des Fachbereichs über das Gesehene und Gehörte austauschen. Zum besseren Kennenlernen schließt der Tag bei einem Glas Wein.
Dieses Austauschformat, ist für einen ganzen Nachmittag konzipiert. Per Losverfahren wird die Teilnahme an an diversen Unterrichtsangeboten durch Dozenten/Dozentinnen und Professorinnen/Professoren des FB3 angeboten. Mit diesem Angebot sind Studierende wie Lehrende eingeladen, praktische Erfahrungen in den unterschiedlichen Ausbildungsbereichen zu sammeln. Im anschließenden Austausch gibt es die Gelegenheit die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu diskutieren. Mit diesem Format soll auch die interdisziplinäre Arbeit im Fachbereich angeregt werden.
Dieser Fachbereichstag wird in einer kleinen Arbeitsgruppe zusammen mit Studierenden, dem Dekan und der Assistenz der Geschäftsführung in regelmäßigen Arbeitstreffen vorbereitet. Ziel ist es, dass die Studierenden selbst verschiedene Fachbezogene und praktische Einblicke in die Unterschiedlichen Disziplinen des Fachbereiches geben. Zur praktischen Teilnahme sind auch bei diesem Format alle Lehrenden wie Studierenden eingeladen. Durch die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der Studierenden wird die Lehre in den einzelnen Ausbildungsbereichen und Studiengängen reflektiert und besondere Perspektiven können sichtbar gemacht werden. Die Angebote können nach eigenem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt werden. Die Gemeinschaft des Fachbereiches wird auch dadurch gestärkt, dass das Essen im Anschluss an die Veranstaltung gemeinsam zusammengestellt wird.