bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Eignungsprüfung
    • Infotag zum Studium Lehramt Musik
  Hochschule  Fachbereiche  FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition  Lehramt Gymnasium (L3)

Lehramt Gymnasium (L3)

 
  • Eignungsprüfung
  • Infotag zum Studium Lehramt Musik
    • Eignungsprüfung
    • Infotag zum Studium Lehramt Musik
BewerbungsinformationenStudiengangsleitung/ Fachliche Beratung

Einblick in das Studium

Hauptfächer

Im Rahmen des Lehramtsstudiums können folgende Hauptfächer studiert werden:

Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine und Violoncello 

...und für populäre Musik:

Drumset, E-Bass, E-Gitarre, Flöte, Gesang, Gitarre, Keyboards, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Mallets, Percussion, Posaune, Saxophon, Trompete und Violine

Studiengangsinhalte

Die werdenden Schulmusiker/innen werden als Pädagog/innen, Wissenschaftler/innen und nicht zuletzt als Künstler/innen qualifiziert, die ihr Fach beherrschen und weitergeben möchten.

Das Studium bietet die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Erfahrung möglichst vieler musikalischer Formen und Stile aus Geschichte und Gegenwart. Die Studienordnung thematisiert deshalb klassische und populäre Musik, historische und aktuelle Musikkulturen, solistische und Ensemblearbeit, Lern- und Darstellungsmethoden, Musik für Kinder und Erwachsene, intra- und interkulturelle Aspekte sowie interdisziplinäre Zugangsweisen. Der Bezug zum späteren Berufsfeld wird durch Schulpraktika und schulbezogene Lehrangebote hergestellt.

Zur Ausbildung gehört auch, die Bedeutung und Notwendigkeit von Musik als eines Grundbestandteils aller Kultur zu beschreiben, ihre Bedingungen, Folgen und Wirkung zu analysieren und zu reflektieren, die Leistung von Lehrer/innen, Schüler/innen und Kritiker/innen zu evaluieren und, soweit erforderlich, zu beeinflussen. Das Lehrangebot soll breites musikalisches Lernen, Verstehen und Können ermöglichen; die Ansätze greifen dabei ineinander, um dem Ideal denkender und selbstkritischer Musiker/innen und Pädagog/innen nahezukommen.

Studieninformationen

Eignungsprüfung
Infotag zum Studium Lehramt Musik
Studiengangsflyer Lehramt

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zum Studium setzt neben der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) den Nachweis einer entsprechenden künstlerischen Begabung voraus. Diese wird in der Eignungsprüfung festgestellt.

Anforderungen im Hauptfach

Studien- und Prüfungsordnung

Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge

Fachspezifischer Anhang Musik L3 vom 14.11.2018
(gilt für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2014/15 oder später begonnen haben)
Fachspezifischer Anhang L3 vom 28.04.2010
(gilt für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2014 oder früher begonnen haben)

Merkblätter, Anträge und Formulare

Modulscheine L3 Klassik NEU (SPoL vom 14.11.2018)
Modulscheine L3 Klassik Schwerpunktmodule NEU (SPoL vom 14.11.2018)
Modulscheine L3 Populäre Musik NEU (SPoL vom 14.11.2018)
Modulscheine L3 Populäre Musik Schwerpunktmodule NEU (SPoL vom 14.11.2018)

Modulscheine L3 Klassik
Modulscheine L3 Klassik Schwerpunktmodule
Modulscheine L3 Populäre Musik
Modulscheine L3 Populäre Musik Schwerpunktmodule
Zeitpunkte der Modulprüfungen im Studiengang L3
Antragsformular zur Verlängerung des Einzelunterrichtes

Kurzprofil

  • Regelstudienzeit: 9 Semester (einschl. Prüfungssemester Staatsexamen)
  • Studienbeginn: zum Winter- und zum Sommersemester
  • Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Fachrichtung Musik

Bewerbungsinformationen

Onlinebewerbung

Termine der Eignungsprüfungen

Studiengangsleitung/ Fachliche Beratung

Prof. Ralph Abelein
T. +49.69. 154 007-245
Sprechstunde nach Vereinbarung per Email (ralph.abelein@hfmdk-frankfurt.de):
Donnerstag, 14 bis 15 Uhr, Raum C 302

Abteilung Studienservice und allgemeine Studienberatung

Dekanat Fachbereich 2

Aktuelles aus dem Fachbereich 2

Projekt Interpretation & Performance

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt