Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine und Violoncello
Drumset, E-Bass, E-Gitarre, Flöte, Gesang, Gitarre, Keyboards, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Mallets, Percussion, Posaune, Saxophon, Trompete und Violine
Die werdenden Schulmusiker/innen werden als Pädagog/innen, Wissenschaftler/innen und nicht zuletzt als Künstler/innen qualifiziert, die ihr Fach beherrschen und weitergeben möchten.
Das Studium bietet die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Erfahrung möglichst vieler musikalischer Formen und Stile aus Geschichte und Gegenwart. Die Studienordnung thematisiert deshalb klassische und populäre Musik, historische und aktuelle Musikkulturen, solistische und Ensemblearbeit, Lern- und Darstellungsmethoden, Musik für Kinder und Erwachsene, intra- und interkulturelle Aspekte sowie interdisziplinäre Zugangsweisen. Der Bezug zum späteren Berufsfeld wird durch Schulpraktika und schulbezogene Lehrangebote hergestellt.
Zur Ausbildung gehört auch, die Bedeutung und Notwendigkeit von Musik als eines Grundbestandteils aller Kultur zu beschreiben, ihre Bedingungen, Folgen und Wirkung zu analysieren und zu reflektieren, die Leistung von Lehrer/innen, Schüler/innen und Kritiker/innen zu evaluieren und, soweit erforderlich, zu beeinflussen. Das Lehrangebot soll breites musikalisches Lernen, Verstehen und Können ermöglichen; die Ansätze greifen dabei ineinander, um dem Ideal denkender und selbstkritischer Musiker/innen und Pädagog/innen nahezukommen.
Eignungsprüfung
Infotag zum Studium Lehramt Musik
Studiengangsflyer Lehramt
Die Zulassung zum Studium setzt neben der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) den Nachweis einer entsprechenden künstlerischen Begabung voraus. Diese wird in der Eignungsprüfung festgestellt.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge
Fachspezifischer Anhang Musik L3 vom 14.11.2018
(gilt für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2014/15 oder später begonnen haben)
Fachspezifischer Anhang L3 vom 28.04.2010
(gilt für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2014 oder früher begonnen haben)
Modulscheine L3 Klassik NEU (SPoL vom 14.11.2018)
Modulscheine L3 Klassik Schwerpunktmodule NEU (SPoL vom 14.11.2018)
Modulscheine L3 Populäre Musik NEU (SPoL vom 14.11.2018)
Modulscheine L3 Populäre Musik Schwerpunktmodule NEU (SPoL vom 14.11.2018)
Modulscheine L3 Klassik
Modulscheine L3 Klassik Schwerpunktmodule
Modulscheine L3 Populäre Musik
Modulscheine L3 Populäre Musik Schwerpunktmodule
Zeitpunkte der Modulprüfungen im Studiengang L3
Antragsformular zur Verlängerung des Einzelunterrichtes
Prof. Ralph Abelein
T. +49.69. 154 007-245
Sprechstunde nach Vereinbarung per Email (ralph.abelein@hfmdk-frankfurt.de):
Donnerstag, 14 bis 15 Uhr, Raum C 302