bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Eignungsprüfung
    • Infotag zum Studium Lehramt Musik
  Hochschule  Fachbereiche  FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition  Lehramt für Grundschulen (L1)  Eignungsprüfung

Eignungsprüfung

 
  • Eignungsprüfung
  • Infotag zum Studium Lehramt Musik
    • Eignungsprüfung
    • Infotag zum Studium Lehramt Musik
Bewerbungsinformationen

Studium für das Lehramt an Grundschulen (L1):

Eignungsprüfung für das Fach Musik

Wir empfehlen allen Bewerberinnen und Bewerbern den Besuch des Infotags, der in jedem Semester einmal angeboten wird. 

Infotag zum Studium Lehramt Musik

Die Eignungsprüfung besteht aus sechs Prüfungsteilen (Erläuterungen siehe unten)

  1. Harmonieinstrument (ca. 10 Minuten)
  2. Gesang (ca. 5 Minuten)
  3. Ein weiterer instrumentaler oder vokaler Vortrag (ca. 10 Minuten)
  4. Gruppenleitung (ca. 10 Minuten)
  5. Hörfähigkeit (schriftlich: ca. 45 Minuten, mündlich: ca. 10 Minuten)
  6. Musiktheorie (schriftlich: ca. 60 Minuten)

Ein kurzes Gespräch der Kommission mit der Bewerberin oder dem Bewerber rundet die Prüfung ab. 

Die Reihenfolge der Prüfungsteile kann variieren.

In jedem Prüfungsteil müssen mindestens 13 von 25 Punkten erzielt werden. Alle Prüfungsteile werden gleich gewichtet. 

1. Harmonieinstrument

Mögliche Harmonieinstrumente sind Klavier, Gitarre und Akkordeon. Die Prüfung umfasst:

  • den Vortrag eines leichten Stückes
  • das Spiel elementarer Begleitformeln
  • einfaches Liedbegleitspiel zum eigenen Gesang
  • Vomblattspiel eines einfachen Stücks oder einer Melodie

Nähere Informationen zu den Anforderungen finden Sie hier

Hörbeispiele zu den Anforderungen im Spiel elementarer Begleitformeln (metrisierte Kadenzen) finden Sie hier

Der "Vortrag eines leichten Stückes" im Prüfungsteil "Harmonieinstrument" entfällt, wenn der umfangreiche "weitere instrumentale oder vokale Vortrag" (s.u.) auf demselben Instrument absolviert wird (Klavier, Gitarre oder Akkordeon).

2. Gesang

Die Prüfung umfasst:

  • den Vortrag eines Liedes mit Begleitung
    Der Vortrag muss instrumental live begleitet werden. Auf Wunsch kann eine Klavierbegleitung von der Hochschule gestellt werden. Sich selbst zu begleiten, ist ebenfalls möglich. Playbacks sind nicht zugelassen.
  • den Vortrag eines Volkslieds ohne Begleitung.

Beim Vortrag der Lieder soll eine gesunde Stimme, deren Ausbildungsfähigkeit und die elementare Fähigkeit zu vokaler Gestaltung erkennbar sein. 

Der Prüfungsteil "Vortrag eines Liedes mit Begleitung" entfällt, wenn "Gesang" als Fach des umfangreicheren "weiteren instrumentalen oder vokalen Vortrags" (s.u.) gewählt wird. 

3. Weiterer instrumentaler oder vokaler Vortrag

Für den weiteren instrumentalen oder vokalen Vortrag kann das Instrument frei gewählt werden. Auch Gesang oder eines der Harmonieinstrumente (Klavier, Gitarre oder Akkordeon) sind möglich.

Die Prüfung umfasst:

  • den Vortrag zweier Stücke unterschiedlichen Charakters aus unterschiedlichen Epochen oder Stilbereichen.

Der Schwierigkeitsgrad der Stücke soll dem individuellen Ausbildungsstand entsprechen. Maßgeblich für die Bewertung sind die Fähigkeit zu angemessener musikalischer Gestaltung und die Stabilität des Vortrags.

Auf Wunsch kann eine Klavierbegleitung von der Hochschule gestellt werden. Bei Gesang ist es möglich, sich selbst zu begleiten.

4. Gruppenleitung

In diesem Prüfungsteil erarbeitet die Bewerberin oder der Bewerber mit einer Gruppe ein selbst ausgewähltes und vorbereitetes Stück. Die Ausführung kann vokal und/oder instrumental und/oder mit Körperinstrumenten (Bodypercussion) erfolgen und gegebenenfalls Tanz oder Bewegung einschließen. Möglich sind beispielsweise Kanon, rhythmisches Warm-up, Bewegungslied, Sprechstück, Choral, Volkslied, Improvisation etc. Vor Ort stehen Instrumente wie z.B. Klavier, Drum-Set, div. Percussion-Instrumente und Stabspiele zur Verfügung 

5. Hörfähigkeit

In einem schriftlichen Test ist die Fähigkeit nachzuweisen, elementare rhythmische und melodische Zusammenhänge sowie Einzelintervalle und Einzelakkorde hörend zu erkennen. Blattsingen wird bei allen Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen der praktischen Prüfungsteile geprüft.
Bei einem schriftlichen Ergebnis zwischen 8 und 15 Punkten wird der schriftliche Test durch einen mündlichen Test ergänzt.

Mustertest Hörfähigkeit L1
Lösungen Hörfähigkeit L1
Abweichender mündlicher Ergänzungstest während der Coronapandemie

6. Musiktheorie

In einer schriftlichen Prüfung sollen Aufgaben aus folgenden Bereichen bearbeitet werden:

1.    Dur-, Moll- und Kirchentonleitern, Intervalle, Akkorde (Dreiklänge und Septakkorde) in verschiedenen Stellungen (Violin- und Bassschlüssel)

2.    Bearbeitung einer gegebenen Melodie im zwei-, drei- oder vierstimmigen Satz (nach Wahl der Bewerberin oder des Bewerbers)

Musterklausur Musiktheorie L1, L2, L5
Lösungen Musiktheorie L1, L2, L5

Die oben aufgeführten Informationen zur Eignungsprüfung für den Studiengang L1 erfolgen ohne Gewähr. Rechtsverbindlich gelten die entsprechenden Paragraphen der Eignungsprüfungsordnung der HfMDK.

 

 

Bewerbungsinformationen

Onlinebewerbung

Termine der Eignungsprüfungen

Studierendensekretariat

Susanne Etzin
Zimmer C 104
T. +49.69.154.007-349
F. +49.69.154.007-125
susanne.etzin@hfmdk-frankfurt.de

Sprechzeiten
Mo, Fr 9 bis 12 Uhr
Di, Do 13 bis 15.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt