Das Studium verbindet erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienanteile. Die Studierenden erwerben dabei eine kreative Kompetenz im Umgang mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Musik, gewinnen authentische Musiziererfahrungen und entwickeln individuelle Wahrnehmungs- und Realisierungsformen. Das didaktische Prinzip des offenen, handlungsorientierten und ästhetischen Lernens soll zum Fachunterricht und zum Unterricht in fächerübergreifenden Lernsituationen befähigen.
Das Lehramtsstudium stellt die erste Phase der Lehrerbildung dar. Die Studierenden werden mit für Unterricht und Erziehung wichtigen theoretischen Grundlagen und Forschungsergebnissen bekannt gemacht und befähigt, wissenschaftliche Untersuchungs- und didaktische Vermittlungsverfahren sachgerecht und praxisorientiert anzuwenden. Sie sollen im Studium wissenschaftliche und fachpraktische Grundlagen zum musikpädagogisch begründeten Handeln in Unterricht und Erziehung erwerben und zur Organisation eines eigenständigen lebenslangen Lernens motiviert und befähigt werden.
Im Rahmen des Studiengangs für die Grundschule sind folgende Erstfächer wählbar:
Gesang, Gitarre, Klavier, Akkordeon.
Kurzprofil
- Regelstudienzeit: 7 Semester (einschl. Prüfungssemester Staatsexamen)
- Studienbeginn: zum Winter- und Sommersemester
- Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (L1)
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium setzt neben der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) den Nachweis einer entsprechenden künstlerischen Begabung voraus. Die künstlerische Begabung wird in der Eignungsprüfung festgestellt. Der Prüfungsteil "Künstlerischer Vortrag" kann im Gesang oder auf einem frei wählbaren Instrument abgelegt werden.