bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Eignungsprüfung
  Hochschule  Fachbereiche  FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition  Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA)

Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA)

 
  • Eignungsprüfung
    • Eignungsprüfung
Studiengangsleitung/ Fachliche Beratung

Studiengangsinhalte

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) bietet in Kooperation mit der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) einen einjährigen Masterstudiengang an, der sich an bereits ausgebildete Künstlerinnen und Künstler in den Bereichen Instrumentalspiel (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Klavier, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), Komposition, Dirigieren und Klangregie wendet. Ziel ist die Vermittlung zeitgenössischer Spieltechniken, der Umgang mit Notation und Interpretation zeitgenössischer Musik, das Verständnis werkimmanenter ästhetischer Konzepte und damit einhergehend auch umfassende Repertoirekenntnisse der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. In ca. 25 Konzerten pro Jahr im In- und Ausland werden die Ergebnisse dieser Arbeiten präsentiert.

Studien- & Prüfungsordnung

Kurzprofil

  • Studienbeginn: zum Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Abschluss: Master of Music (M.Mus.)
  • Credit Points: 60 CP
  • Sprache: Deutsch und Englisch

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zu dem Masterstudiengang setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Musikhochschule oder einer vergleichbaren Hochschule im In- oder Ausland mit einem instrumentalen Hauptfach (Bachelor, Diplom, Kirchenmusik-Examen oder Staatsexamen für das Lehramt Musik) oder einen vergleichbaren Abschluss voraus.

Für die Zulassung zu diesem Masterstudiengang werden ausreichende Kenntnisse im Englischen oder Deutschen vorausgesetzt. Sofern Englisch oder Deutsch nicht Muttersprache sind, ist der Nachweis durch eines der folgenden Sprachzertifikate nachzuweisen:

Deutschkenntnisse:
a) TestDaF Niveaustufe 3 oder
b) Zertifikat B1 (GER) oder
c) DSH-Prüfung, Stufe I oder
d) Deutsches Sprachdiplom der KMK, 1. Stufe.

Englischkenntnisse:
a) Zertifikat B1
b) IELTS exam 3.5-4.5
c) Cambridge exam: PET
d) TOEIC:
• Listening 275-399
• Reading 275-384
• Speaking 120-159
• Writing 120-149
e) TOEFL iBT: 57
f) UNICERT: I

Allen Studierenden wird dringend geraten, sich zumindest Basiskenntnisse des Deutschen anzueignen, da Informationsmaterial, E-Mails und ähnliche Texte überwiegend auf Deutsch verfasst werden.

Studiengangsleitung/ Fachliche Beratung

Prof. Orm Finnendahl

orm.finnendahl(at)hfmdk-frankfurt.de

Abteilung Studienservice und allgemeine Studienberatung

Dekanat Fachbereich 2

Aktuelles aus dem Fachbereich 2

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt