Der Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung (KIA) wird seit dem Wintersemester 2012/2013 an der HfMDK angeboten und zwar mit den Profilen
Ziel des Masterstudiums ist es, Studierenden diejenigen Kompetenzen zu vermitteln, die zur selbstständigen Ausübung des Berufs eines/r Orchestermusiker*in bzw. Solist*in befähigen. Unverzichtbare kreative Fähigkeiten, die im Studium gefordert und gefördert werden, sind: eine künstlerische und technische Weiterentwicklung am jeweiligen Hauptfachinstrument, die den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht werden kann, ein Überblick über das stetig wachsende Repertoire, die Fähigkeit dramaturgisch reizvolle Programme zu erstellen sowie soziale Kompetenzen im Umgang mit z.B. Orchesterkolleg*innen, Konzertveranstalter*innen, Dirigent*innen und dem Publikum.
Klavier, Gitarre
Cembalo, Laute, Orgel
Blockflöte, Viola da Gamba
Chorleitung
Orchesterausbildung
Klavier, Gitarre
Cembalo, Laute, Orgel
Blockflöte, Viola da Gamba
Chorleitung
Wahlkatalog
Orchesterausbildung
Klavier, Gitarre
Cembalo, Laute, Orgel
Blockflöte, Viola da gamba
Chorleitung
Die Zulassung zum Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung setzt ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium im jeweiligen instrumentalen Hauptfach und eine bestandene Eignungsprüfung voraus.
Prof. Florian Hölscher
Prof. Erik Schumann (Stellvertretung)