bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Eignungsprüfung
    • Prüfungsbedingungen Hauptfach 4. Semester
    • Abschlussprüfung
  Hochschule  Fachbereiche  FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung  Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor  Prüfungsbedingungen Hauptfach 4. Semester

Prüfungsbedingungen Hauptfach 4. Semester

 
  • Eignungsprüfung
  • Prüfungsbedingungen Hauptfach 4. Semester
  • Abschlussprüfung
    • Eignungsprüfung
    • Prüfungsbedingungen Hauptfach 4. Semester
    • Abschlussprüfung

Violine, Viola

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

  • 2 Sätze aus 2 Werken unterschiedlicher Epochen

  • eine Etüde

Violoncello

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

  • zwei Sätze aus 2 Werken unterschiedlicher Epochen

  • eine Etüde

  • Blattspiel

Kontrabass

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

  • zwei Sätze aus zwei Werken unterschiedlicher Epochen

  • eine Etüde

  • 2 Orchesterstellen

Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

  • zwei Werke unterschiedlicher Stilepochen

  • eine Etüde

  • 2 Orchesterstellen

  • Die Kommission wählt aus dem Programm 20 Minuten aus, die gespielt werden

Horn, Trompete, Posaune

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

  • mindestens zwei Werke aus verschiedenen Epochen

Tuba

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

Saxophon

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

Harfe

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

Schlagzeug

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

Orchesterdirigieren

  • Orchesterdirigieren: Probe (ca. 45 Minuten) und Durchlauf (ca. 10 Minuten) eines symphonischen Satzes mit Orchester oder Ensemble

  • Korrepetition: Vortrag einer Opernarie am Klavier mit stimmlicher Markierung der Gesangspartie

  • Partiturspiel: ein Satz aus einer klassischen Symphonie sowie Vomblattspiel

  • Klavier: zwei mittelschwere Werke aus unterschiedlichen Stilepochen

Klavier

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

Gitarre

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde

Blockflöte

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich etüdeähnlichem Stück

  • anspruchsvolle hochbarocke Sonate oder Concerto auf der Altblockflöte mit improvisatorisch ornamentierenden Anteilen (z.B. von Vivaldi, Händel, Telemann, Hotteterre)

  • ein Stück im Blockflötenensemble (mindestens Trio)

  • ein Werk aus der Zeit von 1965 bis heute

  • Prüfungsaufgaben vom Blatt mit historischen Schlüsseln und Transpositionen (ca. 5 Min.)

Cembalo

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich etüdeähnlichem Stück

  • Prüfungsprogramm (Länge ca. 30 Minuten); Die Kommission wählt daraus ein Vorspielprogramm von 20 Minuten Dauer

  • Vortrag von 3 unterschiedlichen Solowerken (oder Sätzen daraus) von höherem technischen und musikalischen Anspruch (möglich ist dabei auch ein Werk mit Cembalo obbligato)

  • Kammermusikalischer Vortrag von zwei kürzeren Werken mit Generalbass (oder Sätzen daraus) aus unterschiedlichen Stilen

  • Das Programm sollte insgesamt mindestens drei verschiedene Stilbereiche darstellen und dabei unterschiedliche Gattungen, Nationalstile sowie die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, nach Wahl aus des 20./21. Jahrhunderts, berücksichtigen

  • Außerdem wird das Primavista-Spiel eines Generalbass- oder Solostücks aus Faksimile-Noten (auch mit historischen Schlüsseln) und eine einfache Transpositionsübung erwartet

Gambe, Laute

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich etüdeähnlichem Stück

Orgel

Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik

 

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt