Der Studiengang Bachelor of Music „Evangelische Kirchenmusik“ bzw. „Katholische Kirchenmusik“ führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss für eine Tätigkeit als Kantor*in und Organist*in im kirchlichen Dienst auf sogenannten B-Stellen oder vergleichbaren Stellen. Die so ausgebildeten Kirchenmusiker*innen sind fähig, in einer Kirchengemeinde und darüber hinaus – etwa im Rahmen eines Dekanats oder Kirchenkreises – kirchenmusikalische Aufgaben auszuüben in allen Gottesdienstformen, bei Konzerten und Aufführungen, in kirchlicher und allgemeiner Bildungs- und Kulturarbeit sowie zur Aus- und Weiterbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker*innen, zur Beratung kirchlicher Gremien in Fachfragen und zur Repräsentation von Kirchenmusik in der Öffentlichkeit.
Ziel des Studiums ist die Förderung der einzelnen Persönlichkeit auf hohem künstlerischem Niveau, die Entwicklung instrumental- und dirigiertechnischer, pädagogischer, wissenschaftlicher und kommunikativer Fähigkeiten, basierend auf umfassender musikalischer Bildung.
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Facebook-Seite HfMDK Frankfurt am Main - Kirchenmusik.
Studienverlaufsplan Bachelor Kirchenmusik
Modulbeschreibungen
Studien- und Prüfungsordnung
Modulscheine Bachelor Kirchenmusik Modulvariante A (evangelisch)
Modulscheine Bachelor Kirchenmusik Modulvariante B (katholisch)
Voraussetzung für den Zugang zum Bachelorstudiengang Kirchenmusik ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gemäß § 54 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 i.d.F. vom 21. Dezember 2010. Eine fehlende Hochschulzugangsberechtigung kann gemäß § 54 Abs. 4 Satz 3 HHG durch eine hervorragende künstlerische Begabung (mind. 19 von möglichen 25 Punkten in der Eignungsprüfung) ersetzt werden.
Für den Zugang zum Bachelorstudiengang Kirchenmusik werden ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse im Deutschen vorausgesetzt. Die Zulassung zum Bachelorstudiengang Kirchenmusik setzt das erfolgreiche Ablegen einer Eignungsprüfung voraus.
Prof. Stefan Viegelahn
Prof. Florian Lohmann (Stellvertretung)