Ziel des Masterstudiums Instrumentalpädagogik ist es, Studierenden die Kompetenzen zu vermitteln, die zur selbstständigen Ausübung des Berufs einer Instrumentalpädagogin/eines Instrumentalpädagogen – freiberuflich oder an einer Musikschule, Berufsfachschule oder Akademie – befähigen. Darüber hinaus soll das Studium für eine Tätigkeit als Instrumentaldidaktiker*in/-methodiker*in an einer Akademie bzw. Hochschule qualifizieren. Eine künstlerische und technische Weiterentwicklung am jeweiligen Hauptfachinstrument, ein umfassender Überblick über Lernfelder und Unterrichtsmethoden sowie Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken und Arbeiten sind unverzichtbare Fähigkeiten, die im Studium gefordert und gefördert werden.
Das Studium im Masterstudiengang Instrumentalpädagogik erfolgt entweder in einem künstlerisch-pädagogischen oder in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Profil. Die Profilwahl erfolgt nach dem zweiten Semester.
Studiengangsflyer MA Instrumentalpädagogik
Studienverlaufsplan Künstlerisch-pädagogisches Profil
Studienverlaufsplan Pädagogisch-wissenschaftliches Profil
Modulbeschreibungen (2014)
Studien- und Prüfungsordnung (2014)
Studien- und Prüfungsordnung/Modulbeschreibungen (2017)
Die Zulassung zum Masterstudiengang Instrumentalpädagogik setzt den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im jeweiligen instrumentalen Hauptfach, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache und eine bestandene Eignungsprüfung voraus.
Prof. Christopher Brandt
Prof. Katharina Deserno (Stellvertretung)
Manfred Gerhardt
Abteilungsleitung Studium und Lehre
Allgemeine Studienberatung und Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
manfred.gerhardt(at)hfmdk-frankfurt.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Susanne Etzin
Assistenz Abteilungsleitung Studium und Lehre
Zimmer C 103
T. +49.69.154.007-302
F. +49.69.154.007-125
susanne.etzin(at)hfmdk-frankfurt.de