bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Forschung  Projekte  Symposium Künstlerische Forschung 2015

    Symposium Künstlerische Forschung 2015

     

        Künstlerische Praxis als Forschung

        Die AG Künstlerische Forschung lud am 9. Mai 2015 zu einem offenen Austausch über Forschungsvorhaben von Lehrenden der HfMDK Frankfurt und der HfG Offenbach ein. Die Arbeitsgemeinschaft Künstlerische Forschung präsentierte ihren Arbeitsstand, anschließend gab es eine Diskussion mit Gästen aus Kunst und Wissenschaft.

        9. Mai 2015 // 10:00 - 17:30 Uhr

        HfMDK, Eschenheimer Landstraße 29-39, Tanzstudios

        PROGRAMM

        10 Uhr Begrüßung durch HfMDK-Präsident Thomas Rietschel 

        Impuls-Gespräch mit externen Beobachter/innen

        Prof. Marion Tiedtke (Schauspiel - HfMDK): Moderation - im Gespräch mit:

        Dr. Kerstin Evert (K3 - Zentrum für Choreographie Tanzplan Hamburg),

        Prof. Ernst August Klötzke (Musiktheorie - HfMDK Frankfurt),

        Prof. Dr. Sven Lindholm (Szenische Forschung, Ruhr-Universität Bochum),

        Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Theodor Rietschel (ehemaliger Präsident der Leibniz Gemeinschaft und Vorstandsvorsitzender des Berlin Institute of Health)

        10:45 - 12:30 Uhr VORTRÄGE

        Prof. Orm Finnendahl (Komposition - HfMDK):

        Kompositorische Arbeit im Kontext technologischer Reflexion

        Prof. Catherine Vickers (Klavier - HfMDK): Die hörende Hand

        Prof. Ingo Diehl (Tanz - HfMDK): Signature Practices als Zeitdokumente

        Moderation: Prof. Marion Tiedtke

        12:30-13:30 Uhr MITTAGSPAUSE

        13:30-14:30 Uhr VORTRÄGE

        Prof. rosalie (Bühnenbild - hfg Offenbach): Licht_Kunst_Räume

        Prof. Dieter Heitkamp (Tanz - HfMDK): Performing the Archive 

        Moderation: Prof. Marion Tiedtke

        14:30-15 Uhr KAFFEEPAUSE

        15-17:30 ABSCHLUSSGESPRÄCH MIT EXTERNEN BEOBACHTER/INNEN

        Dr. Kerstin Evert, Prof. Ernst August Klötzke, Prof. Dr. Sven Lindholm,

        Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Theodor Rietschel

        Moderation: Prof. Marion Tiedtke

        ABSTRACTS 

        Prof. Orm Finnendahl (Komposition - HfMDK):

        Kompositorische Arbeit im Kontext technologischer Reflexion

        In Orm Finnendahls kompositorischer Arbeit steht zumeist das Verhältnis von Instrumentalisten und Technologie (repräsentiert durch Live-Elektronik, Zuspielungen, Maschinen oder Videos) in einem performativen Zusammenhang im Vordergrund. Dieses Verhältnis versteht er als stellvertretend für viele, mit Technologie verbundene gesellschaftliche Konstellationen. Dabei spielt die Reflexion  des Computers in musikalischer, sozialer, aber auch informationstechnologischer Hinsicht eine besondere Rolle.

        In seinem Vortrag wird Orm Finnendahl eine selbst entwickelte Arbeitsumgebung für Live-Elektronik vorstellen, die speziell auf eine besondere Form der Kooperation mit Instrumentalisten zielt und einen Einblick in die Hintergründe ihrer Entstehung geben.

        Prof. Catherine Vickers (Klavier - HfMDK): Die hörende Hand

        In den letzten ca. zwölf Jahren entwickelte die Pianistin und Pädagogin Catherine Vickers Klavierübungen, speziell für zeitgenössische Musik: Die hörende Hand.

        Die grundtonbezogene Musik bringt, nicht zuletzt ihres Terzen- und leittönigen Aufbaus wegen, spezielle "Schwünge" der Hände und Logiken des gesamten Muskelsinn mit sich. Durch das immer häufiger geforderte Verlassen de Tonalität, ist es unverzichtbar, die bereits verinnerlichten "Schwünge" der traditionellen Pianistik für andere Tonbeziehungen zu modifizieren und zu erweitern. Nicht nur die Ohren, sondern vor allem auch die Hände können so in den verschiedenen Stilwelten der neuen Musik eine emotionale wie körperliche Bereicherung erleben, gewissermaßen in sie hineintauchen.

        In ihrem Vortrag wird Catherine Vickers die Entstehungsbedingungen dieser Übungen, ihren Grundlagen und Aufbau vorstellen.

        Die hörende Hand. Zwei Bände sind im Schott Verlag Mainz erschienen. Band 3 folgt in Kürze.

        Prof. Ingo Diehl (Tanz - HfMDK): Signature Practices als Zeitdokumente

        Anschließend an das Forschungsprojekt Tanztechniken 2010 - Tanzplan Deutschland, das Ingo Diehl zwischen 2007 und 2011 für die Kulturstiftung des Bundes entwickelt und geleitet hat, stellt er das geplante Folgeprojekt Signature Practices 2020 vor, mit dem er den Studiengang MA CoDE zukünftig als Kompetenzzentrum für zeitgenössische Trainingsformen positionieren möchte. Diesen Folgeprojekt soll physischen Praktiken, Methoden, Techniken und deren unterschiedliche Anwendung auf einer frei zugänglichen Website dokumentieren du veröffentlichen. Für dieses Vorhaben ist vor allem Praxis und Erfahrungswissen notwendig, um Spezifika zu kommunizieren und in andere Medien als den Körper zu übersetzen.

        Prof. rosalie (Bühnenbild - hfg Offenbach): Licht_Kunst_Räume

        Die Künstlerin rosalie ist mit ihren Ausstellungsprojekten in der zeitgenössischen Bildkunst, Lichtkunst sowie mit ihrem Theater- und Bühnenbildprojekten international präsent. Sie hat in diesen künstlerischen Disziplinen neue Sprachen der Ästhetik entwickelt und mediale Vernetzung in innovativen Grenzüberschreitungen realisiert. Innerhalb des facettenreichen OEuvre der Stuttgarter Künstlerin ist die Lichtkunst in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Zeitgenössische Materialen, Technologien von größter Komplexität und digitale Medien bilden die Basis, aus denen rosalie "neue Universen des Lichts" hervorbringt: Lichtkunstwerke von enormer Farbkraft und Emotionalität. Mit ihren Räumen für Oper, Schauspiel und Ballett ist rosalie als Bühnen- und Kostümbildnerin sowohl im klassischen Repertoire als auch in der Moderne tätig. Wesentlich für ihr Schaffen sind spezifische Produktionen mit zeitgenössischer Musik, die vollkommen neue Formen des Zusammenspiels von Licht, Farbe und Rhythmus unter dem Blickwinkel experimenteller Räume eröffnen.

        Prof. Dieter Heitkamp (Tanz - HfMDK): Performing the Archive 

        Am Beispiel von going into contact_a permanent spiralinstallation wird Dieter Heitkamp einen Einblick in seine Ansätze geben, Verbindungen herzustellen zwischen künstlerischer Praxis, Theorie, Vermittlungsarbeit und künstlerischer Forschung und dabei auf die Entwicklung von Lecture Performances sowei die Erstellung und Nutzung von Archiven eingehen.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt