bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Forschung  Projekte  Sounding Ways into Mathematics

    Sounding Ways into Mathematics

     

        Downloads

        Teacher Handbook

        Englisch

        Deutsch

        Arbeitsbuch für Lehrerinnen und Lehrer

        Deutsch

        Projektflyer

        Deutsch

        Englisch

         

        ...macht innovative Lehr-/Lernkonzepte europaweit zugänglich und wird aus Mitteln des Lifelong Learning Progammes finanziert.

        Die HfMDK Frankfurt ist zusammen mit der Mathematik Didaktik der Goethe Universität seit Ende 2013 Partner im EU geförderten Projekt „ Sounding Ways into Mathematics“, welches Teil des größeren Projektes European Music Portfolio ist. Acht europäische Lehrerbildungsstätten aus der Schweiz, Deutschland, England, Spanien, Griechenland, Rumänien und der Slowakei entwickeln gemeinsam eine Lehrerfortbildung für fächerübergreifende Projekte Mathe – Musik in der Schule.

        Musik und Mathematik bilden mit ihrer jeweiligen Fachsprache und Unterrichtstradition je eigene Zeichen- und Kommunikationssysteme aus. Das Ziel unseres Projektes ist es, Aktivitäten, bzw. Unterrichtssequenzen zu entwickeln, die diese fachspezifischen Zeichensysteme für das je andere Fach verfügbar machen. Durch diese unterschiedlichen Blickwinkel soll der kreative Umgang mit Lerninhalten und nachhaltiges Lernen gefördert werden.
        In Zusammenarbeit mit den Europäischen Partnern werden folgende Materialien erstellt und in allen Partnersprachen verfügbar gemacht:

        • Lehrerhandbuch (theoretische Grundlagen)
        • Lehrer-Praxisbuch
        • Lehrerfortbildungen
        • Literatur Review
        • State of the Art Paper (Zusammenfassung curricularer Inhalte aller Partnerländer)
        • Aktivitäten/Unterrichtssequenzen für den Gebrauch in der Schule

        Alle Materialen sind über folgende Homepage verfügbar.

        Projekt Webpage

        http://maths.emportfolio.eu/

        News

        Im Januar 2018 wurde das Projekt von einer Expertenkommission der EU zur "success story" erklärt.

        "'Success stories' are finalised projects that have distinguished themselves by their impact, contribution to policy-making, innovative results and/or creative approach and can be a source of inspiration for others. The selection of your project as a success story was made on the basis of rigorous criteria regarding its quality, relevance and results."

        Wir freuen uns, zu diesem Erfolg beigetragen zu haben!

        http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/eplus-project-details/#project/9639ab0a-6447-4a8c-9047-3aee4cccc55a

        Presseberichte

        Klingende Wege in die Mathematik. nmz, (2016, 2), S. 27.

        Kontakt

        Projektleitung

        Prof. Dr. Maria Spychiger

        maria.spychiger@hfmdk-frankfurt.de

        Projektmitarbeiter

        Dr. Peter Mall

        peter.mall@hfmdk-frankfurt.de

        Kontakt Goethe Universität - Mathematikdidaktik

        Prof. Dr. Rose Vogel

        vogel@mathe.uni-frankfurt.de

         

         

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt