bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Forschung  Projekte  Palestrina Forschungsprojekt

    Palestrina Forschungsprojekt

     
        Kontakt

        Seit Oktober 2004 beschäftigt sich ein Forschungsprojekt des musikwissenschaftlichen Seminars an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Ackermann mit dem kompositorischen Schaffen von Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1525–1594).

        Aufgrund der Einmaligkeit seines Stiles mit dem Titel ›princeps musicae‹ geehrt, geht der Ruhm Palestrinas als »Retter der Kirchenmusik« auf die in der ›Missa Papae Marcelli‹ erreichte Verwirklichung der Forderungen des Konzils von Trient bezüglich der polyphon-liturgischen Musik zurück. Als einer der richtungsweisenden Musiker Roms, der während seines Wirkens nahezu alle wichtigen kirchenmusikalischen Ämter der Stadt einnahm, stand seine kompositorische Tätigkeit in direktem Kontakt zur katholischen Reformbewegung, welche großen Einfluss auf sein Werk ausübte.

        Ausgehend von der Pflege seines vokalpolyphonen Schaffens in der Cappella Sistina riss die Aufführung und Rezeption seiner Musik nie ab. Als Begründer der so genannten römischen Schule galt sein Stil bald als Inbegriff der Kirchenmusik und wurde ohne Unterbrechung bis heute analysiert, musiziert und imitiert.

        Aus dieser ununterbrochenen, mehr als 400-jährigen Rezeption ergibt sich eine komplexe Quellenlage, deren Untersuchung sich das Forschungsprojekt Palestrina widmet. Neben wenigen Autographen existieren als Primärquellen zahlreiche Handschriften, Originaldrucke und vor Erstveröffentlichung angefertigte Abschriften in zum Teil entlegenen Archiven und Bibliotheken in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Russland. Die anhaltende Bewunderung für Palestrinas kompositorischen Stil sowie die Palestrina-Renaissance im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit der kirchenmusikalischen Bewegung des Cäcilianismus führten zu unzähligen handschriftlichen Abschriften und Spartierungen, Neudrucken und modernen Editionen, unter denen sich häufig Werke von zweifelhafter Zuschreibung befinden.

        Das Palestrina-Forschungsprojekt ist primär auf die Erstellung eines Online-Werkverzeichnisses ausgerichtet. Hierzu werden derzeit alle relevanten bibliographischen Daten zu den ca. 800 musikalischen Werken – für die aktuell ca. 10.000 weltweit gestreute Quellennachweise vorliegen – in einer Datenbank, mittels einer eigens für dieses Projekt entwickelten Software, erfasst. Darüber hinaus werden die Werke auf der Basis ihrer wichtigsten Quellen digitalisiert (Verfahren: diplomatische Stimmenaufzeichnung in Partituranordnung mit Hilfe des textbasierten Notensatzprogramms LilyPond) und einschließlich quellenspezifischer Lesarten, die von der Software automatisch ermittelt werden, visualisiert. Schließlich wird neben den üblichen Datenbank-Rechercheverfahren auch die Möglichkeit bestehen, in den erfassten Stimmen/Partituren in einem umfassenden Sinne nach musikalischen Parametern und strukturellen Zusammenhängen zu suchen.

        Das Neuartige dieses Projekts ist die Verknüpfung eines Werk- und Quellenverzeichnisses mit der Visualisierung quellennaher Partiturdarstellungen in digitaler Form, die im Gegensatz zu den gedruckten Erscheinungsformen mit umfangreichen Rechercheansätzen sowie vielfältigeren und verständlicheren Informations- und Darstellungsweisen aufwarten kann und damit für Wissenschaft und Praxis (etwa indem dem ausführenden Musiker für seine Interpretation ein Werk in verschiedenen lokal, institutionell oder historisch bedingten Aufführungsvarianten zur Verfügung steht) gleichermaßen geeignet ist.

        Das Projekt wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

        Kontakt

        Leiter des Forschungsprojekts: Peter Ackermann

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Carola Finkel

        Mitarbeiter/-innen: Niklas Heineke, Rainer Heyink, Andreas Lehmann, Jonathan Sutphen, Aaron Kniese und Cathrin Aßmann

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt