bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Forschung  Projekte  Musikalisches Selbstkonzept

    Musikalisches Selbstkonzept

     
        Kontakt

        Das musikalische Selbstkonzept war Gegenstand einer Studie, welche ein kleines Forschungsteam an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main von 2008-2010 unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Spychiger (Professur Empirische Musikpädagogik, Fachbereich 2) durchgeführt wurde. Das Projekt war mit dem Beitrag Nr. 100013-116208 vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung drittmittelfinanziert.

        Die Untersuchungen gingen von einem mehrdimensionalen Modell des musikalischen Selbstkonzeptes aus, welches im Rahmen einer ersten Studie anhand von Interviewdaten überprüft und angepasst wurde.
        Mit diesem Bezug und anhand der Aussagen von 79 Interviewees unterschiedlicher Grade musikalischer Bildung und Aktivität, Altersgruppen und mit variablem beruflichem und sozio-ökonomischem Hintergrund, wurde in einer zweiten Studie ein Fragebogen entwickelt, die musikalischen Selbstkonzeptskalen. Die Grundfrage „Wer ich bin und was ich kann im musikalischen Bereich“ ist mit Aussagen, die anhand einer vierstufigen Skala eingeschätzt werden müssen, für verschiedene Lebensbereiche konkretisiert. Das Messinstrument ist für Jugendliche und Erwachsene konzipiert und kann zu Forschungs- und Diagnosezwecken in zwei Versionen verwendet werden, je nachdem ob es sich um aktiv musizierende Personen (63 Items) oder um Musikhörerinnen und –hörer (42 Items) handelt.

        Der Fragebogen wurde auch in die chinesische und die französische Sprache übersetzt. Er wird z. Zt. in einer vergleichenden Studie zwischen der Schweiz und China an einer großen Stichprobe eingesetzt (initiiert durch die der Musikhochschulen Luzern und Genf. Kontakt und Information: suse.petersen@hslu.ch).

        Es ist ebenso didaktisches Interesse wie pädagogische Verantwortung, musikalische Bildung so auszuführen, dass der Musikunterricht und die musikalische Betätigung der Kinder und Jugendlichen die Entwicklung ihrer musikalischen Selbstkonzepte befördert. Gute Selbstkonzepte sind Grundlage der kulturellen Teilhabe und eines selbstbestimmten musikalischen Lebens. Ab Frühling 2014 ist die Thematik der Unterrichtsgestaltung und pädagogischen Interaktion mit Blick auf die Entwicklung des musikalischen Selbstkonzeptes Gegenstand fachlicher Auseinandersetzungen und neuer Arbeiten an der Professur der Projektleiterin.

        Literaturhinweise

        Eine Zusammenfassung des Projektes und der Fragebogen selbst findet sich in mehreren Publikationen. Für eine gut zugängliche Version vgl. Kurzdarstellung_Musikalische Selbstkonzeptskalen

        Die ausführlichste Darstellung findet sich im abschließenden Forschungsbericht. Er kann bei maria.spychiger@hfmdk-frankfurt.de als pdf-Dokument angefordert werden.

        Spychiger, Maria (2010). Das musikalische Selbstkonzept. Konzeption des Konstrukts als mehrdimensionale Domäne und Entwicklung eines Messverfahrens. Schlussbericht an den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaften. Frankfurt a.M.: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Fachbereich 2.

        Selbstkonzepte sind wesentliche Prädiktoren domänspezifischen Verhaltens und Befindens und mit dem Motivationssystem verbunden. Wir haben parallel zur Studie des Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen anderer Projekte, insbesondere der wissenschaftlichen Begleitung eines Singeprojekts der Städtischen Schulen in Frankfurt am Main, auch ein Messeverfahren zur Erhebung musikalischer Selbstkonzepte von Kindern entwickelt (der „Primacanta-Fragebogen“, vgl. dazu Spychiger, Maria & Aktas, Ulas (2011). Primacanta – Jedem Kind seine Stimme. Eine Intervention in 3. und 4. Klassen. Erster Zwischenbericht über die wissenschaftliche Begleitung. Frankfurt a.M.: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst).

        Das Messinstrument für Erwachsene ist als Musical Self-concept Inquiry (MUSCI) auch in englischer Sprache verfügbar, vgl. Spychiger, Maria (im Druck). Musical identitiy and musical self-concept. Erscheint in: D.J. Hargreaves & R. MacDonald & D. Miell (eds.): The Oxford Handbook on Musical Identity. Oxford: Oxford UP.

        Kontakt

        Projektleitung: Prof. Maria Spychiger

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt