bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • "Der andere Offenbach": Symposium und Konzert im Oktober 2018
    • Jacques-Offenbach-Studien
  Forschung  Projekte  Forschungsstelle Jacques Offenbach

Forschungsstelle Jacques Offenbach

 
  • "Der andere Offenbach": Symposium und Konzert im Oktober 2018
  • Jacques-Offenbach-Studien
    • "Der andere Offenbach": Symposium und Konzert im Oktober 2018
    • Jacques-Offenbach-Studien
Kontakt

Die Werke des deutsch-französischen Komponisten Jacques Offenbach (1819-1880) gehören heute zu den meistgespielten Stücken an Opernhäusern weltweit: Orphée aux Enfers, La Vie parisienne oder Les Contes d’Hoffmann garantieren volle Ränge und volle Kassen. Trotzdem steckt die Forschung zu Leben und Werk des „Erfinders der Operette“  noch immer „in den Kinderschuhen“. Jacques Offenbach wurde von der Musikwissenschaft bisher kaum beachtet.

1819 in Köln als Sohn eines jüdischen Kantors zur Welt gekommen, ging Offenbach 1833 zum Studium an das Pariser Konservatorium. Ab etwa 1834 sammelte er erste Erfahrungen als Violoncellist in verschiedenen Theaterorchestern, später wurde er bekannt als Violoncellovirtuose in den Salons der Julimonarchie. 1850 wurde er Kapellmeister an der Comédie-Française, fünf Jahre später gründete er das Théâtre des Bouffes-Parisiens, die „Wiege“ der Operette. Dort entwickelte er die „klassische“ französische Opéra-comique weiter und setzte mit Werken wie Ba-Ta-Clan und Orphée aux Enfers neue Maßstäbe. 1862 legte er die Direktion der Bouffes-Parisiens nieder und komponierte fortan für verschiedene Pariser Theater, u.a. für das Théâtre des Variétés Erfolgsstücke wie Barbe-Bleue, La Grande-Duchesse de Gérolstein oder Les Brigands oder für das Théâtre du Palais-Royal La Vie parisienne oder Le Château à Toto. Nach 1870 hatte Offenbach noch einige größere Erfolge, so z.B. am Théâtre de la Gaîté mit Le Roi Carotte. Gegen Ende seines Lebens litt der Komponist an der Gicht. Sein letztes großes Werk, Les Contes d’Hoffmann nach verschiedenen Motiven von E.T.A Hoffmann, wurde erst nach seinem Tod 1881 an der Opéra-Comique uraufgeführt.

Die Forschungsstelle Jacques Offenbach an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main besteht seit Ende 2002. Im Zentrum ihrer Arbeit stand anfangs die Sichtung der heute noch bekannten Quellen zum Werk Jacques Offenbachs sowie die Arbeit an einer heute quasi vergessenen Opéra-bouffe, Le Château à Toto. Die Ergebnisse der Arbeiten der Forschungsstelle wurden durch verschiedene Aufführungen beim Jacques-Offenbach-Festival Bad Ems und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Le Château à Toto 2003, Ba-Ta-Clan und Le Violoneux 2005) einem weiteren Publikum bekannt.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen in Deutschland und Frankreich (u.a. Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothèque nationale Paris, Historisches Archiv der Stadt Köln, Universität Versailles – Saint-Quentin-en-Yvelines, Offenbach-Edition Keck beim Musikverlag Boosey & Hawkes) sowie in enger Verbindung mit der Jacques-Offenbach-Gesellschaft Bad Ems konnte eine umfangreiche Bibliothek und eine Quellenbibliographie zum Werk Jacques Offenbachs angelegt werden. Letztere soll in Bälde online zur Verfügung gestellt werden.

Dr. Ralf-Olivier Schwarz

Kontakt

Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Peter Ackermann
Mitarbeiter: Dr. Ralf-Olivier Schwarz

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt