Spiel2. Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst - Ringvorlesung
Konzeption: Prof. Dr. Marion Saxer (GU), Dr. Karin Dietrich (HfMDK) & Julian Kämper (GU)
Die Ringvorlesung, an denen Dozenten der Goethe-Universität und der HfMDK sowie weitere Gäste beteiligt waren, widmete sich der Beziehung von Spiel und Kunst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei wurden kompositorische, ästhetische und interpretative Ansätze der Übertragung von Spielkonzepten auf Musik beleuchtet.
Tänze des Barock und Rokoko in der Musik für Clavier und weitere Instrumente - Seminar
Dozent*innen: Prof. Dr. Daniela Philippi (GU) & Prof. Eike Wernhard (HfMDK)
In dem an der HfMDK gehaltenen Seminar wurden Gesellschaftstänze des 17. und 18. Jahrhunderts unter analytischen wie interpretativen Gesichtspunkten untersucht. Dabei hatten die Seminarteilnehmer*innen auch die Gelegenheit, bei dem Interpretationsworkshop „Nicht nur Bach“ für Cembalisten und Pianisten zu hospitieren und in einer „Tanzstunde“ einige Grundschritte des Barocktanzes praktisch zu erproben.
Lachen und Singen: Unterhaltendes Musiktheater 1830-1930 - Seminar
Dozent*innen: Dr. Ralf-Olivier Schwarz (HfMDK), Sonja Jüschke M.A. (GU) & Ulrike Schwarz (GU)
Das Seminar behandelte Werke aus dem Bereich der Operette. Dazu wurde mit den Seminarteilnehmer*innen aus verschiedenen Exponaten eine Ausstellung konzipiert, die vom 20.2.-8.3.2019 in der Stadtbücherei Frankfurt am Main zu sehen war.
Einführung in die musikalische Analyse: Klaviermusik - Seminar
Dozent*innen: Prof. Dr. Marion Saxer (GU) & Prof. Dr. Peter Ackermann (HfMDK)
In dem Seminar, das gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Ackermann von der HfMDK durchgeführt wurde, wurde Klaviermusik unterschiedlicher musikalischer Epochen betrachtet. Wegen der Vielfältigkeit der analysierten Stücke kam es hier zu einer Vielfalt unterschiedlicher Analysemethoden, die Musikwissenschaftler*innen wie Interpret*innen bei der Analyse sehr behilflich sind.
Film und Musik │ Musik und Film - Seminar
Dozent*innen: Sarah Mauksch M.A. (GU) & Prof. Ralph Abelein (HfMDK)
Dieses Seminar widmete sich dem Thema Film und Musik, erforschte Funktionen und Techniken von Musik für Filme und erprobte die Ergebnisse am praktischen Beispiel. Anhand des Projektes „Musik für Stummfilme“ entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen den Studierenden beider Institutionen.
Musikkritik in Geschichte und aktueller Praxis - Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Marion Saxer (GU)
Gast: Hans-Klaus Jungheinrich
Kooperationspartner: Cresc-Biennale
In Kooperation mit Studierenden in der künstlerischen Ausbildung der HfMDK wurde in diesem Seminar der Dialog zwischen Interpret*innen und Musikwissenschaftler*innen gesucht und gefunden. Dieser Dialog diente den Interpret*innen als Reflexion und den Wissenschaftler*innen als neuer Blickwinkel auf die Musikpraxis heute. Mit dem bekannten Musikkritiker Hans-Klaus Jungheinrich wurde außerdem in einigen Sitzungen über die Praxis der Musikkritik gesprochen.
Musik im Stummfilm - Seminar
Dozentin: Sarah Mauksch M.A. (GU)
Im Rahmen dieses Seminars hatten die Studierenden der Musikwissenschaft die Möglichkeit, für die HfMDK Programmhefttexte zu schreiben und so in die Praxis einzusteigen. Für die Komponist*innen der Filmmusiken war dies außerdem eine gute Möglichkeit, um die Interview-Situation zu üben, die später zum Berufsalltag gehören kann.
Musikhochschulen. Strukturen und Organisation.
Dozentin: Sarah Mauksch M.A. (GU)
Vielfalt - Entstehungskontext - Ausführung. Musik und Musikpraxis am Beispiel von Georg Philipp Telemann - Seminar
Dozentinnen: Prof. Dr. Daniela Philippi (GU) & Dr. Martina Falletta (HfMDK)
Komposition im Diskurs - Praxisseminar
Dozent*innen: Prof. Dr. Marion Saxer (GU) & Prof. Orm Finnendahl (HfMDK)
Kooperationspartner: IEMA (Internationale Ensemble Modern Akademie)
Zur Adaption von Musik für Clavichord und Cembalo auf Pianoforte. Pragmatische, ästhetische und historische Aspekte - Seminar
Dozent*innen: Prof. Dr. Daniela Philippi (GU) & Prof. Eike Wernhard (HfMDK)
Daniela Philippi führte gemeinsam mit Eike Wernhard ein Kooperationsseminar durch. Hierbei konnten sich wissenschaftliche und spielpraktische Fragestellungen besonders gut ergänzen.
Ausweitung der Kunstzone. Von installativen Konzerten und Musiktheaterinstallationen - Seminar
Dozentin: Sarah Mauksch M.A. (GU)
Gäste: Prof. Gerhard Müller-Hornbach (HfMDK) & Prof. Lucas Fels (HfMDK)
In einem Composer Talk mit Prof. Gerhard Müller-Hornbach (HfMDK), dem ein Konzertbesuch mit Stücken des Komponisten vorausging, konnten die Studierenden raumkompositionsästhetische Fragen diskutieren. Der Performer Talk mit Prof. Lucas Fels (HfMDK) ergründete über die spezifischen Erarbeitungsprozesse zeitgenössischer Musik im Ensemble.
Hören und Analysieren. Klaviermusik des 20. Jahrhunderts - Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Marion Saxer (GU)
Gäste der HfMDK
Beethovens späte Klaviersonaten - Seminar
Dozent: Dr. René Michaelsen (GU)
Gäste: Prof. Oliver Kern (HfMDK); Jeongbae Ji & Aristoteles Papadimitriou (Studenten der HfMDK)
Die Teilnehmer des Pflichtkurses Einführung in die musikalische Analyse hatten die Gelegenheit, ihre frisch erworbenen analytischen Kenntnisse zu zeitgenössischer Klaviermusik im direkten Gespräch mit Aristoteles Papadimitriou, einem Schüler aus der Klasse von Prof. Catherine Vickers (HfMDK) auszutauschen und seine beeindruckende Interpretation von Werken von Nicolaus A. Huber und Helmut Lachenmann zu hören. Der Pianist Prof. Oliver Kern (HfMDK) und sein Schüler Jeongbae Ji bereicherten das Seminar von Dr. René Michaelsen zu den späten Klaviersonaten Beethovens ebenfalls im Performer Talk.
Die Stimme in der Musik des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart - Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Marion Saxer (GU)
Gäste: Carola Schlüter (HfMDK); Laura Bastian & Betty Nieswandt (Studentinnen der HfMDK)
An das von Frau Prof. Dr. Marion Saxer durchgeführte Seminar war in Zusammenarbeit mit Karin Dietrich vom IzM der Hochschule ein Konzert-Symposium zum Schaffen der Vokalpionierin Cathy Berberian angebunden. Die Sopranistin Carola Schlüter und ihre Schülerin Laura Bastian sowie die Flötistin Betty Nieswandt waren zu Performer Talks im Seminar zu Gast und tauschten sich mit den Studierenden über die Interpretation zeitgenössischer Vokalmusik aus.
Musiktheater inszenieren. Jacques Offenbach - Seminar
Dozent*innen: Sarah Mauksch M.A. (GU) & Prof. Dr. Peter Ackermann (HfMDK)
Prof. Dr. Peter Ackermann (HfMDK) und Sarah Mauksch beleuchteten in einem Kooperationsseminar zu Jacques Offenbach dessen Schaffen aus zwei Perspektiven, dabei ging es um editorische und musikanalytische Fragestellungen sowie der aktuellen Inszenierungspraxis von Operetten.
Musikalische Interpretation | Interpretation von Musik - Ringvorlesung
An der Ringvorlesung »Musikalische Interpretation | Interpretation von Musik« waren Beiträger beider Institutionen beteiligt. Besondere musikpraktische Bezüge enthielt die Performance Lecture von Prof. Lucas Fels (HfMDK), in der er Helmut Lachenmanns Pression für Violoncello solo nicht nur interpretierte sondern darüber hinaus Fragen zur Neufassung der Partitur beantwortete; dagegen berichtete Prof. Gerhard Müller-Hornbach (HfMDK) im Gespräch mit Dr. Andreas Münzmay über seine eigene Kompositionspraxis.
Interpretation zeitgenössischer Musik in Theorie und Praxis. In Kooperation mit der Internationalen Ensemble Modern Akademie - Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Marion Saxer (GU)
Der Klavierauszug – musikgeschichtliche, stilistische und methodische Aspekte - Seminar
Dozent*innen: Prof. Dr. Daniela Philippi (GU) & Prof. Eike Wernhard (HfMDK)