bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Online forms: Digital pre-selection
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
        • BODY TALKS
        • BODY WORK 1
        • BODY WORK 2
        • BODY WORK 3
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
  University Studies  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  TAB_Symposien  TAB_5

TAB_5

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
        • BODY TALKS
        • BODY WORK 1
        • BODY WORK 2
        • BODY WORK 3
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung

THE ARTIST’S BODY 5_BODY TALK! 
11. + 12. November 2016

Vorträge / Gespräche / Seminare / Workshops / Performance

Ausführliche Diskussionen innerhalb des 2 jährigen LEITBILD_prozesses der HfMDK haben dazu geführt, dass Künstlerische Forschung Bestandteil des Leitbildes der HfMDK. Ein wichtiger Aspekt Künstlerischer Forschung ist Embodied Knowledge / Verkörpertes Wissen.

Körperliche Wahrnehmung, ästhetisches Erleben und künstlerische Erfahrung bestimmen daher den Ansatz, den die AG Körper & Bewegung für das Symposium TAB5 BODY TALK! gewählt hat.

Künstlerische Schaffensprozesse, Vermittlung und Theoriebildung sind im Sinne Künstlerischer Forschung eng mit einander verwoben. Daher knüpfen die Dozenten der neun Workshops und der drei Seminare in den BODY WORKS und die Teilnehmer der GESPRÄCHSRUNDEN direkt an die Inhalte der vier BODY TALKS, die mit je zwei international renommierten Künstlern/Wissenschaftlern besetzt sind, an und machen diese körperlich erfahrbar.

Die vier dialogischen Gesprächsformate BODY TALKS werden geführt von:

  • Dr. Wolfang Steinmüller / Prof. Ulrich Messthaler
  • Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger / Prof. Dr. Wolfgang Lessing
  • Dr. Christina Deloglu-Kahlert / Stephanie Maher
  • Florence Corin / Baptiste Andrien

Da die Teilnehmerplätze für die Praxis-Workshops und Seminare des Symposiums TAB5 begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung über das Online Formular empfohlen.

Jetzt zu TAB5 anmelden

 

THE ARTIST’S BODY 5_BODY TALK! - Das Programm

 

Freitag, 11. November 2016

 

13:00 – 13:15    ERÖFFNUNG

                             Grußwort |  Prof. Christopher Brandt (Präsident HfMDK)

13:15 – 14:00    BODY TALK 1 | THE THINKING BODY and THE SINGING BODY |
Dr. Wolfang Steinmüller / Prof. Ulrich Messthaler

14:15 – 16:15    BODY WORK 1__ parallele WORKSHOPS | SEMINAR

S__1           „Ich übe mich...“ |
Prof. Dr. J. Lemmer Schmid / Stephan Berg

WS_1          Atmung organisiert sich selbst |
Dr. Wolfgang Steinmüller

WS_2          Die Phrasierung im romantischen Lied |
Prof. Ulrich Messthaler

WS_3          Alexander-Technik |
Jule Gartzke

 ...mehr zu den Workshops BODY WORK 1 erfahren

 

16:15 – 16:45    PAUSEngespräche

16:45 – 17:30    BODY TALK 2 | Musikalisches Embodiment

                             Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger / Prof. Dr. Wolfgang Lessing

17:45 – 18:45     FOREN_ Wie machst Du denn das? GESPRÄCHSRUNDEN

G__1            Teamteaching |
Prof. Sibylle Cada, Helmut Oesterreich

G__2            Aspekte von Körperarbeit im Unterricht |
Jan Ickert, Betty Nieswandt, Isabel von Bernstorff

20:00          Performance | Shanghai Patterns |
Ania Losinger & Mats Eser

 

 

Samstag,  12. November 2016

10:00 – 10:45    BODY TALK 3 | Sharing and Translating Tacit Knowledge

                             Dr. Christina Deloglu-Kahlert / Stephanie Maher

11:00 – 13:00    BODY WORK 2__ parallele WORKSHOPS | SEMINAR

S_2                Somatics |  Dr. Christina Deloglu-Kahlert     

WS_4             Shanghai Patters Insight I Ania Losinger / Mats Eser

WS_5             Choreographic Ecosystems | Stephanie Maher

WS_6             Von Herzen spielen – von Herzen singen (BMC) |
Heilke Bruns

...mehr zu den Workshops BODY WORK 2 erfahren

 

13:00 – 14:00    PAUSEngespräche 

14:00 – 14:45   BODY TALK 4 Dance Editions |
Florence Corin und Baptiste Andrien - contredanse

15:00 – 17:00    BODY WORK 3__ parallele WORKSHOPS | SEMINAR

S_3                Edit |
Florence Corin und Baptiste Andrien – contredanse

WS_7             Gyrokinesis | Hannah Shakti Bühler

WS_8             Kinesthetic Listening |
Veronica Garzon, Katarzyna Ustowska

WS_9             Zhang Zuang | Marc Prätsch

...mehr zu den Workshops BODY WORK 3 erfahren

17:00 – 17:15    kurze Pause

17:15 – 18:00    ABSCHLUSS  Feedback mit MA CoDE Studierenden

In der neuesten Ausgabe der O-Töne Nr. 5 erschien der Artikel "Verkörpertes Wissen" über das Symposium TAB5 von Susanne Triebel. Download hier

Das komplette Programm können Sie hier als PDF-Datei downloaden.

Shanghai Patterns

Ania Losinger

Fr 11.11. um 20 Uhr Kleiner Saal

Musik- & Tanzperformance

Ania Losinger - Xala III
Mats Eser - Marimba/Percussion
Komposition und Choreografie: Ania Losinger und Mats Eser

Die Xala ist ein weltweit einzigartiges, tanzend bespielbares Instrument. Ein magischer Klangkörper, mit dem Ania Losinger eine faszinierende Synthese aus Musik und Tanz geschaffen hat. Mit ihrem langjährigen Bühnenpartner Mats Eser zeigt sie ihre bisher bewegteste Performance „SHANGHAI PATTERNS“ und bringt zudem eine vollständig neue elektroakustische Xala (Xala III) auf die Bühne.Während dreier Wochen sind die zwei Künstler anlässlich der Weltausstellung 2010 in Shanghai im Spanischen Pavillon aufgetreten. Sie haben die ‚Stadt des Drachens‘ mit ihren 20 Millionen Einwohnern zu jeder Tages- und Nachtzeit kennengelernt. Diese Eindrücke sowie traditionelle chinesische Perkussionsinstrumente lassen sie in ihr modernes Klang-Bild aus Xala III und Marimba/Percussion einfliessen.

Mit freundlicher Unterstützung von

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt