bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Online forms: Digital pre-selection
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
  University Studies  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  MSBL/KIT

MSBL/KIT

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
Online-Anmeldung

Bitte keine weitere Anmeldungen für das Feldenkrais Workshop. Die max. Teilnehmer*innen Zahl wurde bereits erreicht.

 

Please no more applications for the Feldenkrais workshop. The max. participants number has already been reached.

Workshopreihen Musikspezifische Bewegungslehre (MSBL) und Körper im Theater (KIT)

Die Workshopreihen MSBL und KIT bieten über zwei Semester verteilt neun verschiedene Intensivseminare zu Körper- und Bewegungslehren an. Durch die Körper-Geist-Anbindung eröffnen sich neue Zugänge zum Üben, Musizieren und Darstellen. Die Bühnenpräsenz wird verbessert - künstlerische Lernprozesse werden intensiviert.

Die Workshops im WS 20/21 werden Corona-bedingt in einem neuen Format angeboten. Anstelle der kompakten Wochenend-Workshops verteilen sich die Unterrichte auf 4 kleinere Zeiteinheiten an aufeinanderfolgenden Wochenenden.
Über die genauen Daten und Zeiten informieren wir Sie per Mail.

 

Für die Workshops im Studienjahr 2020/21 konnten wir diese Dozentinnen und Dozenten mit ihrer Fachexpertise gewinnen:

Wintersemester 2020/21

4.-6. und 11.-13.12.2020 Alexander-TechnikJule Gartzke
14.11.-05.12.20Der gestimmte KörperMiriam Gluth
25., 26., 28., 30., 31.01.2021FeldenkraisMalcolm Manning

Sommersemester 2021

Die Planung für das Sommersemester folgt!

The Feldenkrais Method Through the Lens of Biotensegrity

With Malcolm Manning

25th, 26th and 28th January from  18.00 – 20.00h
30th and 31st January from 10.00–13:15 with a 15 min break

The Workshop will take place online.

The Feldenkrais Method helps us to move better through refining our ability to sense ourselves while we are moving. This is how we learn and perfect any skill, so the method concerns itself fundamentally with the process of learning.

In classes we slow things down and often work with small movements since they are the beginnings of big movements. You won’t be asked to copy the teacher or get anything right. Instead, you’ll be guided by my words or touch to feel how you are moving.

Biotensegrity represents a paradigm shift in the field of anatomy. Coming from within the medical profession, biotensegrity replaces the 400-year old biomechanics based on the physics of levers, pulleys and columns.

It proposes a model that originates in twentieth century sculpture. Both more simple, organic and holistic, at the same time it allows for more complex and subtle interactions.
 
The workshop will be held in English.
 
 
Malcolm Manning is a movement researcher, educator, artist teaching somatically oriented dance technique, improvisation/composition, contact improvisation and authentic movement. He helped develop the Dance And Somatics course at ISLO, Finland and teaches in various dance institutions: eg. the dance department of the Danish National School of Performing Arts and at TanzQuartier Wien. Certified Feldenkrais Method® and Body And Earth® practitioner. He also applies somatic and contemporary dance techniques in other disciplines: eg. architecture department of the San Pablo CEU University Madrid.

Sinnvoll bewegt - Psycho-physisches Lernen in der künstlerischen Ausbildung mit der Alexander-Technik

Mit Jule Gartzke

04. und 11.Dezember 18 – 20 Uhr
05., 06., 12. und 13. Dezember 11.30 – 13.30 Uhr
Alle Termine werden nur online stattfinden.


Gesamte Kursplätze: max. 24.

Häufig sind es unsere Gewohnheiten und Handlungsmuster, die uns leiten. Sie manifestieren sich im gesamten Organismus und beherrschen unser Tun und Wirken - wir kennen sie oft kaum. Doch gerade im kreativen Prozess ist es wichtig, sich Optionen offen zu halten, in Ruhe und mit Bewusstheit zu agieren, um frei und konstruktiv zu entscheiden.
Ein erster Schritt kann es sein, diese Gewohnheiten kennenzulernen, um mehr Integration von Gefühl, Gedanke und körperlichem Ausdruck erleben zu können. Dabei spielt die Qualität der Verbindung zwischen Kopf, Hals und Wirbelsäule eine besondere Rolle. Nach F.M. Alexander definiert sie die Qualität aller Bewegungen.
Durch die besondere Corona-Situation, werden wir uns in diesem Kurs auf wesentliche Bereiche der Alexander-Technik konzentrieren, die wir über ZOOM-meeting miteinander teilen können:
Wer war Alexander und was hat er herausgefunden?
Wie kann ich mein Becken im Rumpf stabilisieren?
Was haben meine Füße damit zu tun?
Wie erreiche ich freie Beweglichkeit in Armen und Beinen?
Und was hat meine Atmung damit zu tun?
Was ist äußere Bewegung und was innere?
Was ist Präsenz und wie kann ich Ruhe finden?
Diese und andere Fragen wollen wir theoretisch und soweit wie möglich praktisch bearbeiten und erforschen um Alexanders Prinzipien auf relevante und freudvolle Weise zu erleben. Dabei werde ich das, was normalerweise über die Hände des Lehrers vermittelt wird, nachvollziehbar anleiten. Grundlagen von Anatomie, Physiologie und Psychologie spielen hierbei ebenso eine Rolle, wie Interessantes aus der neusten Forschung.
Folgendes bitte ich zu beachten:
Bitte richtet Euren Computer so ein, daß es möglich ist Euch nah im Gespräch zu sehen, aber auch mit wenigen Handgriffen von weiter weg im Ganzkörperformat.
Bitte achtet darauf, daß Ihr genug Raum um Euch herum habt, um bequem Eure Arme heben zu können und es ausreichend Platz für eine Yogamatte gibt, die Ihr bitte schon auf dem Boden vorbereitet.
 
Bitte habt zwei kleine Bälle (Jonglier-, Tennisbälle, zur Not tun es auch Socken mit Füllung) und 4-6 Taschenbücher bereit.
Wenn möglich wäre es gut, wenn Ihr ein Stück Wand frei hättet oder auch einen Schrank gegen den Ihr Euch lehnen könntet.
Bitte tragt bequeme Kleidung.

Der gestimmte Körper

Mit Miriam Gluth

14. November - 05. Dezember 2020

14. November 10-12 und 13-14 Uhr online
21. November 10-13 Uhr in Präsenz (Aufteilung in drei Gruppen)
28. November 10-12 und 13-14 Uhr online
05. Dezember 10-12 und 13-14 Uhr online


Für eine gute Performance muss nicht nur das Instrument gestimmt, der Sänger eingesungen sein, auch der Körper braucht neben der nötigen Kraft ein Feintuning, um möglichst lange und schmerzfrei Höchstleistungen auf der Bühne zu erbringen.

Da der Musikeralltag oft sehr durchgetaktet ist und Übungen zur Entlastung beanspruchter Bereiche nötig sind, werden in dem Workshop effektive und alltagstaugliche Übungsprogramme erlernt, die verschiedene somatische Methoden wie Feldenkrais und Faszientraining, aber auch Kräftigungsübungen integrieren.

Bitte bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung und dicke Socken mitbringen.

Musiker bringen bitte außerdem ihr Instrument mit, sodass wir auch auf individuelle Problematiken und Lösungen eingehen können.

Online-Anmeldung

Anmeldungen zu den MSBL/KIT Workshops

Die Reihen richten sich an Studierende und Dozenten aller Fachbereiche. 

Die Teilnahme an MSBL/KIT Workshops, msbl/kit am morgen und TAB kann als Studienleistung in den entsprechenden Modulen angerechnet werden.

Wegen begrenzter Teilnehmeranzahl wird eine frühe Anmeldung empfohlen. Die angegebenen Kurszeiten verstehen sich inklusive Pausen. Über kurzfristige Änderungen der Kursdaten werden Sie per Mail informiert. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nur nach vorheriger Absprache mit den Workshopleitern möglich.

Anmeldung möglich per Email an tab@orga.hfmdk-frankfurt.de

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt