bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Online forms: Digital pre-selection
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
      • Musikspezifische Bewegungslehre
      • Ästhetische und Kulturelle Bildung
      • Wissenschaft und Praxis
    • AG Körper & Bewegung
  University Studies  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  Handapparat Körper & Bewegung  Wissenschaft und Praxis

Wissenschaft und Praxis

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
      • Musikspezifische Bewegungslehre
      • Ästhetische und Kulturelle Bildung
      • Wissenschaft und Praxis
    • AG Körper & Bewegung
Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

• Die Dynamisierung des Körpers Prof. Rose Breuss
• Körperbilder = Menschenbilder? Praktiken in zeitg. Musik Julia Gerlach
• Symphony in White – Musik als Modus der Referenz Prof. Dr. C.Thorau
• BrainDance - Grundgedanken und technische Hintergründe Dr.Tilo Hinterberger
• Tanz an der Schnittstelle zwischen Bewusstsein und Bewegung Ottmar. E. Gendera
• Wissenspool
 

Die Heterogenität der im dritten Block der MATERIALIEN zusammengestellten Texte kann hoffentlich weitere Perspektiven auf die Thematik des Symposiums THE ARTISTʼS BODY eröffnen. Als Bewegung in menschlichen Handlungszusammenhängen ist Bewegung so vertraut, dass wir sie nicht mehr bzw. nicht bewusst wahrnehmen; wird sie aber aus diesen Zusammenhängen abgelöst und als eigenständige Größe im Tanz dargestellt und ausgeführt, so kann sie fremd und ihrer Erinnerung beraubt wirken, kann wie eine Vision erscheinen, exotisch, fremd und fern, andersartig. In ihrem Text Die Dynamisierung des Körpers begibt sich Prof. Rose Breuss auf die Suche nach den Möglichkeiten, Bewegung als eigenständige künstlerische Größe zu bearbeiten. Ihr Zugriff auf tradierte Tanz- und Bewegungsschriften erweist sich als äußerst anregende Inspirationsquelle. Julia Gerlach untersucht in Körperbilder = Menschenbilder? Praktiken in der zeitgenössischen Musik die defragmentierten Körperbilder, die kennzeichnend sind für die zeitgenössische musikalische Praxis. Sie stellt die Frage nach dem ihnen zugrunde liegenden Menschenbild. Die Analyse von Zeichenformen und Zeichenhandlungen hat als Semiotik an der HfMDK Frankfurt bereits Tradition. Der Musikwissenschaftler Peter Faltin brachte Ende der 70er Jahre mit seinen Arbeiten schon zeichentheoretisches Denken nach Frankfurt. Alle nonverbalen performativen Kunstformen wie Tanz, Musik und abstrakte Kunst, die mehr präsentieren, vorführen und verkörpern als das sie repräsentieren, verweisen und beschreiben, haben jedoch mit dem klassischen Zeichenbegriff ihre Schwierigkeiten. In seinem Text Symphony in White - Musik als Modus der Referenz skizziert Prof. Dr. Christian Thorau einen Weg von klassischen Modellen der Zeichentheorie hin zu einem Ansatz, der die Verkörperungsfunktion von Zeichen in künstlerischen wie auch in nichtkünstlerischen Kontexten begründet und mag damit auch für die Körperwahrnehmung und -analyse innerhalb der Künste und in ihren Wechselwirkungen untereinander hilfreich sein. Im Projekt Braindance von Dr. Thilo Hinterberger und Ottmar E. Gendera erhält eine Tänzerin die Möglichkeit, die jeweiligen aktuellen Gehirnrhythmen improvisatorisch im Tanz auszudrücken, mit diesen in Interaktion zu treten. Dabei wird das EEG über ein kleines, tragbares EEG-Verstärkersystem abgenommen und in Echtzeit über das POSER Brainmusic Interface sonifiziert. Die tänzerische Interaktion mit den eigenen Körperrhythmen bildet damit eine neuartige und außergewöhnliche Möglichkeit der Selbsterfahrung. Diese Verbindung zwischen Neurowissenschaft und den darstellenden Künsten wurde durch die Entwicklung eines Echtzeit-Sonifikationssystems geschaffen, wodurch die neuronale Aktivität in Klänge verwandelt werden. Die vielseitigen oszillatorischen Anteile des EEGs und die peripher messbaren Rhythmen wie Puls oder Atmung werden als orchestrales Konzert, genannt Brainmusic, wiedergegeben.

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt