bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Semester dates and teaching periods
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratungsangebot und Beschwerdestellen
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Recording Studio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Office of Communications and Public Affairs
      • Quality Management in Study and Teaching
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Recording Studio
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Institut für Historische Interpretationspraxis
    • HIP News
    • HIP Veranstaltungen 
    • Dozenten im Institut
    • Entrance examination
    • Veröffentlichungen
Prof. Eva Maria Pollerus im Unterricht am Cembalo
  University  The Departments  Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)  Historical Interpretation Practice Master  HIP News

HIP News

 
  • Institut für Historische Interpretationspraxis
  • HIP News
  • HIP Veranstaltungen
  • Dozenten im Institut
  • Entrance examination
  • Veröffentlichungen
    • Institut für Historische Interpretationspraxis
    • HIP News
    • HIP Veranstaltungen 
    • Dozenten im Institut
    • Entrance examination
    • Veröffentlichungen

Jan Van Hoecke ist neuer Professor für Blockflöte an der HfMDK

Mit dem belgischen Blockflötisten gewinnt die Hochschule einen vielseitig profilierten Musiker, der die forschungsorientierte Arbeit mit Alter Musik und die intensive Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik sowie die Begeisterung für die Instrumentalpädagogik verbindet. Ab dem kommenden Wintersemester lehrt Jan Van Hoecke als Professor für Blockflöte, Consortspiel und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Er tritt damit die Nachfolgeprofessur von Michael Schneider an, der zum Ende des vergangenen Semesters in den Ruhestand gewechselt ist.

Jan Van Hoecke freut sich auf seine Lehrtätigkeit in Frankfurt: „Mich reizt die Arbeit in der HIP-Abteilung der HfMDK sehr, zumal ich hier in ein hochschulweit vernetztes Institut komme, das von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik alles macht – und dies auch machen kann. Unter anderem auch Dank der entsprechenden Lehrangebote und den interdisziplinären Projekten des hauseigenen Instituts für zeitgenössische Musik IzM. Es kommen viele interessante Aufgaben auf mich zu. Und nicht zuletzt ist es mir eine besondere Freude, den Csakan, die Blockflöte des 19. Jahrhunderts, in den Unterricht einführen zu können.“ Jan Van Hoecke hat Blockflöte in Belgien und in der Schweiz studiert. 2006 absolvierte er sein Master-Studium summa cum laude bei Bart Coen am Koninklijk Conservatorium Brüssel. Jan Van Hoecke erzielte zahlreiche Preise, darunter u. a. den 1. Preis und Publikumspreis des 7. internationalen Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerbs in Melk (Österreich), drei Preise bei dem internationalen Wettbewerb „Musica Antiqua Brügge 2014“ sowie einen Preis für die beste Aufführung stilgerechter eigener Verzierungen bei dem 8. Internationalen Telemann-Wettbewerb in Magdeburg.

Seit 2007 führen ihn Konzertreisen nach Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Japan, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und in die Vereinigten Staaten Darüber hinaus ist er in Rundfunkmitschnitten und verschiedenen Aufnahmen zu hören, z.B. auf den CDs mit Philippe Herreweghe und dem Collegium Vocale Gent sowie auf seiner 2016 erschienenen CD mit Transkriptionen der Bachsonaten 525, 527-530, erschienen bei Alpha Classics. Von 2009 bis 2019 lehrte Jan Van Hoecke am Conservatoire de Lausanne, Schweiz und als Lehrbeauftragter an der HEMU (Haute Ecole de Musique), Lausanne. 

Eva Maria Pollerus ist neue HIP-Ausbildungsdirektorin

Foto: Andreas Reeg

Eva Maria Pollerus tritt die neu eingerichtete Professur Cembalo/ Generalbass und Kammermusik an. Außerdem verantwortet sie als Ausbildungsdirektorin des HIP-Instituts die Aufführungspraxis Alter Musik sowie die Leitung vielfältiger Ensembles, Orchesterformationen und Projekte.

Als Ausbildungsdirektorin des Instituts für Historische Interpretationspraxis tritt sie damit die Nachfolge von Prof. Michael Schneider an, der zum Ende des Wintersemesters in den Ruhestand verabschiedet wurde. „Dass mit meiner Berufung die Ensemblearbeit am Institut zukünftig mehr ums Cembalo zentriert und die Generalbassausbildung aufgewertet wird, entspricht durchaus der barocken Praxis, in der Aufführungen auch großer Ensembles meist ohne Dirigent auskamen und vom ‚Maestro al cimbalo‘ – eben vom Cembalo aus – geleitet wurden", erklärt Eva Maria Pollerus. Die renommierte Cembalistin, Continuo-Spielerin sowie Ensemble- und Orchesterleiterin ist seit einigen Jahren Wahlfrankfurterin und dem Frankfurter Musikpublikum auch als Initiatorin und eine der künstlerischen Leiterinnen der Telemann-Konzertreihe „Die Kleine Kammermusik“ in Frankfurt am Main bekannt. Die österreichische Cembalistin Eva Maria Pollerus unterrichtete 1999 bis 2011 an der Kunstuniversität Graz, wo sie ab 2005 als Universitätsprofessorin für Cembalo und Aufführungspraxis und jüngste Institutsleiterin einer österreichischen Universität tätig war. Seit Oktober 2012 leitete sie mit einer halben Professur die Cembalo- und Generalbassklasse an der HfMDK. Ihre Klavier- und Cembalo-Ausbildung erhielt sie an den Universitäten in Graz und Wien.

Prägend waren die große Bühnen- und Wettbewerbserfahrung seit früher Kindheit und ein Aufbaustudium Cembalo, Generalbass und historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie liebt und lebt die Vielfalt, welche ihr die Musik und ihr Instrument bieten – als Solistin, Continuo-Spielerin, Kammer- und Orchestermusikerin, Ensembleleiterin, als Hochschulprofessorin, Dozentin von Masterclasses, Juroren internationaler Wettbewerbe, auf Ausflügen zu anderen historischen Tasteninstrumenten, im künstlerisch-wissenschaftlichen Diskurs und in den musikalischen und menschlichen Begegnungen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern. Neben ihrer aktiven solistischen Konzerttätigkeit arbeitet sie mit namhaften europäischen Barockformationen, vor allem auch mit ihrem Ensemble Musicke's Pleasure Garden (Graz-Basel). Abseits vom bekannten Repertoire hat sie mehrere Weltersteinspielungen vorgelegt. Was Eva Maria Pollerus für die Ausbildung der Studierenden und die Leitung der HIP besonders wichtig sind: eine intensivere wechselseitige Durchdringung von Kunst und Wissenschaft, die Lust am aufführungspraktischen Experiment im Sinne einer künstlerischen Forschung, der perspektivische Aufbau eines unverwechselbaren orchestralen Klangkörpers aus Studierenden, Alumni und Lehrenden, die Erweiterung des Studienangebots sowie ein lebendiges und respektvolles Miteinander von unterschiedlichen Profilen und Methoden

mehr Informationen unter: 

www.hfmdk-frankfurt.info/aktuelles/news/neuigkeiten/news/eva-maria-pollerus-ist-neue-hip-ausbildungsdirektorin/

Kooperation mit dem Bachfest Leipzig

Die Viola da Gamba Klasse von Heidi Gröger kooperiert mit dem berühmten Bachfest in Leipzig. 

Mehr Informationen unter: https://www.hfmdk-frankfurt.info/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/?tx_mnmevents_pi2%5Beventid%5D=5731&tx_mnmevents_pi2%5Bback%5D=467&cHash=c46fab4d91f982c7a30cdf1a3df68ca3

Leitung

Prof. Eva Maria Pollerus 
Zimmer C 316
T. 069.154.007-123
F. 069.154.007-310
evamaria.pollerus(at)hfmdk-frankfurt.de

 

 

Referenten

Jan Nigges
assistenz-hip(at)hfmdk-frankfurt.de

Johannes Herres
johannes.herres(at)web.de  

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt