An der HfMDK fördern wir die gleichberechtigte Zusammenarbeit der Hochschulmitglieder und -angehörigen auf allen Funktionsebenen in Dienstleistung, Studium, Lehre und Forschung.
Wir legen Wert auf vertrauensvollen Umgang und respektvolles und wertschätzendes Handeln. In unserem Leitbild haben wir uns verpflichtet, aktiv gegen Diskriminierung, Mobbing und Machtmissbrauch vorzugehen.
Dazu gehört die Einrichtung von Beratungsangeboten und Beschwerdestellen für Studierende (siehe unten) sowie für Lehrende und Beschäftigte.
Alle Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Hochschule finden in einem geschützten Raum statt und unterliegen der Vertraulichkeit. Informationen aus dem Gespräch werden nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person weitergegeben, Maßnahmen werden ebenso nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person veranlasst.
Du bist nicht sicher, wer für dein Problem der richtige Ansprechpartner ist? Macht nichts: Wer Rat sucht, kann sich an jede Beraterin und an jeden Berater wenden – diese helfen und vermitteln gegebenenfalls weiter.
Silke Hennen
Leitung der Abteilung Studienservice, allgemeine Studienberatung und Ansprechpartnerin für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
silke.hennen@hfmdk-frankfurt.de
Sprechzeiten nach Terminvereinbarung
bei Jessica Lepschy
T. +49.69.154.007-302
jessica.lepschy@hfmdk-frankfurt.de
Die Antidiskriminierungsbeauftragten beraten Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule bei Benachteiligungen und bei sexuellen oder sonstigen Belästigungen, die diese als Betroffene an der Hochschule erleben. Die Regelungen zu Diskriminierungen und ihren Folgen sind in der Antidiskriminierungsrichtlinie der Hochschule einsehbar.
Prof. Florian Hölscher
florian.hoelscher@hfmdk-frankfurt.de
Prof. Silke Rüdinger
silke.ruedinger@hfmdk-frankfurt.de
Beratungssprechzeit nach persönlicher oder schriftlicher Vereinbarung.
Der Arbeitskreis AWARENESS befasst sich mit den Themen sexuelle Belästigung und sexuelle und körperliche Diskriminierung. Er vermittelt betroffenen Personen Beratungsmöglichkeiten. Der Arbeitskreis AWARENESS besteht aus Studierenden aller drei Fachbereiche der HfMDK, kooperiert mit dem AStA und steht in Kontakt zu Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, den Antidiskriminierungsbeauftragten und anderen Institutionen der Hochschule.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind für Sie da, wenn Sie ein vertrauliches Beratungsgespräch oder Hilfestellung in Fragen von geschlechtsspezifischer Diskriminierung, sexualisierter Gewalt oder Machtmissbrauch suchen. Sie sind außerdem Ihre Ansprechpartnerinnen für alle Fragen der Chancengleichheit der Geschlechter und der Vereinbarkeit von Studium und Familie oder Beruf und Familie – bei Fragen der Kinderbetreuung, Unterstützung während der Schwangerschaft, Elternzeit etc.
Fühlen Sie sich in irgendeiner Form aufgrund Ihres Geschlechts benachteiligt oder diskriminiert, haben sie ein offenes Ohr für Sie und helfen Ihnen gerne weiter. Alle fünf Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind unabhängig von ihrer Fachbereichszuordnung gleichermaßen ansprechbar für alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der Hochschule.
Kontakt: frauenbeauftragte@hfmdk-frankfurt.de
Sabine Schubert
sabine.schubert@hfmdk-frankfurt.de
Lisa Beck (Stellvertretung)
lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de
Flóra Fábri (Fachbereich 1)
flora.fabri@hfmdk-frankfurt.de
Prof. Melinda Paulsen (Fachbereich 2)
melinda.paulsen@hfmdk-frankfurt.de
Prof. Ursula Targler-Sell (Fachbereich 3)
ursula.targler@web.de
nach Vereinbarung
Ein Studium kann mit erheblichen Belastungen verbunden sein. Das psychologische Team des Studentenwerks hilft und berät bei Lern- und Arbeitsblockaden, Ängsten (z.B. Prüfungsängste), schwierigen sozialen Situationen, (z.B. Beziehungsstress, Vereinbarkeit von Job und Studium), Einsamkeit und Kontaktschwierigkeiten, Selbstwertproblemen, depressiven Verstimmungen, Suchtproblemen etc.
Nina Müller, Tel.: 069/798-34905
Thomas Abel, Tel.: 069/798-34922
Die Vertrauensdozentin ist Ansprechpartnerin für die Studierenden für Fragen und Probleme zu Studienbedingungen, Benachteiligungen, Kommunikation mit Lehrenden etc.
Prof. Stefanie Köhler
stefanie.koehler@hfmdk-frankfurt.de
Studierende können sich in Fragen und Problemen zu Studienbedingungen, Benachteiligungen, Kommunikation mit Lehrenden und Mitstudierenden etc. an die Vertrauensstudierenden wenden.
Helena Kunkel
helena.kunkel@asta-hfmdk-frankfurt.de
Jakob Boyny
jakob.boyny@asta-hfmdk-frankfurt.de
Neben der Beratung können sich Betroffene aufgrund von Diskriminierungen bei der Beschwerdestelle beschweren. Die Beschwerde eröffnet ein Verfahren, das der Hochschulleitung bekannt wird, also nicht der Vertraulichkeit unterliegt. Das Verfahren eröffnet die Möglichkeit, Sanktionen gegen die diskriminierenden Personen zu verhängen.
Kerstin Hort-Schelm
kerstin.hort-schelm@hfmdk-frankfurt.de
Studierende können sich über bei der Beschwerdestelle über Studienbedingungen beschweren. Die Beschwerdestelle erarbeitet in Abstimmung mit den Fachbereichen und der Hochschulleitung Problemlösungen. Das Verfahren unterliegt nicht der Vertraulichkeit. Eine Beschwerde ist über das Kontaktformular oder per E-Mail möglich.
Henriette Meyer-Ravenstein
beschwerdestelle-studienbedingungen@orga.hfmdk-frankfurt.de