Optimal vorbereitet auf das Musikstudium: Die Young Academy der HfMDK Frankfurt bietet musikalisch hochbegabten Jugendlichen eine umfassende musikalische Frühförderung.
Der Hauptfachunterricht am Instrument oder im Gesang stellt die ganzheitliche Entwicklung der künstlerischen Persönlichkeit ins Zentrum: Erfahrene und erfolgreiche Professorinnen und Professoren fördern die jungen Ausnahmetalente individuell und intensiv.
Die Fächer Korrepetition, Kammermusik, Neue Musik sowie Musiktheorie und Gehörbildung sind im Studienplan der Young Academy fest verankert. Exkursionen und frei wählbare Workshops, beispielsweise in Körperschulung und Bewegungslehre, Mentalem Training oder Alter Musik, bereichern zusätzlich das Unterrichtsangebot.
Die Jungstudierenden besuchen den Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung sowie die ergänzenden Angebote blockweise samstags, damit die Vereinbarkeit mit dem Schulbesuch gewährleistet ist.
Eingebunden in den Hochschulalltag der HfMDK sammeln die Jungstudierenden der Young Academy durch Auftritte bei internen und öffentlichen Konzerten der Hochschule wertvolle Bühnenerfahrung.
Haben Sie Fragen zu den Aufnahmebedingungen oder zum Unterrichtskonzept der Young Academy? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich.
Die Young Academy der HfMDK Frankfurt ist ein Zertifikatsstudium, das ein exklusives und umfassendes Vorstudienangebot speziell für junge, hochtalentierte Musikerinnen und Musiker anbietet. Im Zentrum der ganzheitlich angelegten Förderung steht die Unterstützung der künstlerischen Persönlichkeitsbildung.
Die Young Academy richtet sich an junge, musikalisch hochbegabte Musikerinnen und Musiker zwischen 14 und 18 Jahren. In Ausnahmefällen können auch jüngere Bewerber aufgenommen werden.
Voraussetzungen zur Aufnahme in die Young Academy der HfMDK Frankfurt sind:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Angebotene künstlerische Hauptfächer der Young Academy:
Das Unterrichtsangebot besteht aus:
(SWS = Semesterwochenstunde)
Das Fach Musiktheorie/Gehörbildung wird in unterschiedlichen Gruppen je nach Leistungsstand von dem renommierten Musiktheoretiker, Komponisten, Dirigenten und Pädagogen Prof. Gerhard Müller-Hornbach unterrichtet, der als Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main lehrt. Sein spezielles Unterrichtskonzept beruht auf einer engen Verzahnung der „theoretischen Fächer“ mit der instrumentalen Praxis. Seit vielen Jahren engagiert er sich immer wieder in Projekten zur Vermittlung zeitgenössischer Musik an Kinder und Jugendliche („Response – Neue Musik in der Schule“ in Hessen, Thüringen und Bremen, „Musik erfinden in der Schule“ in Dresden, „Moveatschool“ Staatstheater Wiesbaden, Projekte mit dem „Jugendensemble für Neue Musik Rheinland-Pfalz“ etc.).
Die Jungstudierenden präsentieren sich regelmäßig in internen und öffentlichen Vortragsabenden.
Jährlich findet ein Feedback-Gespräch zwischen den Jungstudierenden, deren Hauptfachlehrenden und der Leitung der Young Academy statt. Das Zertifikatsstudium schließt nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule mit einer Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreicher Beendigung wird ein Zertifikat ausgestellt, das alle erbrachten Studienleistungen und die Abschlussprüfungen enthält.
Die nächsten Eignungsprüfungen für das Wintersemester 2020/2021 für Bewerber mit den Fächern Querflöte, Schlagzeug, Posaune, Gitarre, Kontrabass, Harfe, Fagott und Oboe finden zwischen dem 17.07.2020 und 25.07.2020 statt.
Die Eignungsprüfungen für Bewerber mit den Fächern Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Horn, Trompete, Klarinette finden zwischen dem 31.08.2020 und 12.09.2020 statt.
Bewerbungen sind jeweils vom 1. Februar bis zum 1. April des laufenden Jahres für das nachfolgende Wintersemester über das Online-Bewerbungsformular einzureichen.
Der Bewerbung sind beizufügen:
Die Eignungsprüfungen finden im Rahmen der regulären Eignungsprüfungen für Bachelor- und Masterstudiengänge im Juni statt.
Die Eignungsprüfung besteht aus:
Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise zu den Anforderungen der Eignungsprüfung.
Nach der Eignungsprüfung erfolgt ein Beratungsgespräch durch die Leitung der Young Academy Frankfurt am Main und der möglichen Hauptfachlehrerin/dem möglichen Hauptfachlehrer mit der Bewerberin/dem Bewerber und den Eltern.
Die Zulassung erfolgt nach bestandener Eignungsprüfung unter Berücksichtigung der vorhandenen Lehrkapazitäten innerhalb der HfMDK Frankfurt.
Die vorgesehene Dauer des Zertifikatsstudiums der Young Academy beträgt im Durchschnitt drei Jahre. In der Regel endet das Zertifikatsstudium nach Beendigung der Schule. Eine Verlängerung des Zertifikatsstudiums bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres (im künstlerischen Hauptfach Gesang) kann nach Absprache mit dem jeweiligen Hauptfachlehrenden und der Leitung der Young Academy in Ausnahmefällen ermöglicht werden.
Der Unterricht findet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main statt.
Die Jungstudierenden besuchen den Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung sowie die ergänzenden Angebote blockweise samstags, damit die Vereinbarkeit mit dem Schulbesuch gewährleistet ist.
In Anlehnung an den bisherigen Umfang der aktuellen Jungstudierenden-Zahl der HfMDK Frankfurt am Main können an der Young Academy momentan bis zu 20 Jungstudierende unterrichtet werden.
Die Gebühren für die Young Academy der HfMDK Frankfurt betragen 500 Euro pro Semester.
Kreditinstitut: Helaba
IBAN: DE55 5005 0000 0001 0064 51
SWIFT-BIC: HELADEFFXXX
Verwendungszweck: Name, Vorname, Semestergebühr Young Academy
Wir informieren Sie gern und beantworten Ihre Fragen. Schreiben Sie uns!
Prof. Susanne Stoodt
Zimmer B128
T. +49.69.154.007-197
susanne.stoodt@hfmdk-frankfurt.de
Isabel von Bernstorff
Zimmer B128
T. +49.69.154.007-354
isabel.vonbernstorff@hfmdk-frankfurt.de
Terminvereinbarung nach Absprache
Carolin Stahlhofen
Zimmer C 104
T. +49.69.154.007-301
F. +49.69.154.007-125
carolin.stahlhofen@hfmdk-frankfurt.de
Sprechzeiten
Mo, Fr 9 bis 12 Uhr
Di, Do 13 bis 15.30 Uhr
und nach Vereinbarung