bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Online forms: Digital pre-selection
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Eignungsprüfung der Young Academy
    • Unsere Jungstudierenden
    • Konzerte und Termine
    • News
    • Galerie
  University Studies  Application  Young Academy der HfMDK Frankfurt

Young Academy der HfMDK Frankfurt

 
  • Eignungsprüfung der Young Academy
  • Unsere Jungstudierenden
  • Konzerte und Termine
  • News
  • Galerie
    • Eignungsprüfung der Young Academy
    • Unsere Jungstudierenden
    • Konzerte und Termine
    • News
    • Galerie
BewerbungsinformationenKontakt

Optimal vorbereitet auf das Musikstudium: Die Young Academy der HfMDK Frankfurt bietet musikalisch hochbegabten Jugendlichen eine umfassende musikalische Frühförderung.

Der Hauptfachunterricht am Instrument oder im Gesang stellt die ganzheitliche Entwicklung der künstlerischen Persönlichkeit ins Zentrum: Erfahrene und erfolgreiche Professorinnen und Professoren fördern die jungen Ausnahmetalente individuell und intensiv.

Die Fächer Korrepetition, Kammermusik, Neue Musik sowie Musiktheorie und Gehörbildung sind im Studienplan der Young Academy fest verankert. Exkursionen und frei wählbare Workshops, beispielsweise in Körperschulung und Bewegungslehre, Mentalem Training oder Alter Musik, bereichern zusätzlich das Unterrichtsangebot.

Die Jungstudierenden besuchen den Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung sowie die ergänzenden Angebote blockweise samstags, damit die Vereinbarkeit mit dem Schulbesuch gewährleistet ist.

Eingebunden in den Hochschulalltag der HfMDK sammeln die Jungstudierenden der Young Academy durch Auftritte bei internen und öffentlichen Konzerten der Hochschule wertvolle Bühnenerfahrung.

Haben Sie Fragen zu den Aufnahmebedingungen oder zum Unterrichtskonzept der Young Academy? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich.

Was ist die Young Academy der HfMDK?

Die Young Academy der HfMDK Frankfurt ist ein Zertifikatsstudium, das ein exklusives und umfassendes Vorstudienangebot speziell für junge, hochtalentierte Musikerinnen und Musiker anbietet. Im Zentrum der ganzheitlich angelegten Förderung steht die Unterstützung der künstlerischen Persönlichkeitsbildung.

Für wen ist die Young Academy der HfMDK interessant?

Die Young Academy richtet sich an junge, musikalisch hochbegabte Musikerinnen und Musiker zwischen 14 und 18 Jahren. In Ausnahmefällen können auch jüngere Bewerber aufgenommen werden.

Welche Voraussetzungen müssen zur Aufnahme in der Young Academy der HfMDK erfüllt sein?

Voraussetzungen zur Aufnahme in die Young Academy der HfMDK Frankfurt sind:

  • die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung, in der die außergewöhnliche musikalische Begabung, hohes technisches Können und der künstlerische Ausdruckswille erkennbar werden.
  • der Besuch einer allgemeinbildenden Schule in Deutschland

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Angebotene künstlerische Hauptfächer der Young Academy:

  • alle Instrumente, die an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst im Fachbereich 1 unterrichtet werden
  • Gesang

Wie setzt sich das Unterrichtsangebot der Young Academy zusammen?

Das Unterrichtsangebot besteht aus:

  • künstlerisches instrumentales Hauptfach/ künstlerisches Hauptfach Gesang: 1,5 SWS
  • Korrepetition: 1,0 SWS
  • Kammermusik: 0,5 SWS
  • Neue Musik: 0,5 SWS
  • Musiktheorie/Gehörbildung: 1,5 SWS
  • Klavier als Nebenfach (fakultativ): 0,5 SWS
  • Ergänzende Angebote: 0,5 SWS (u.a. Körperschulung & Bewegungslehre / Mentales Angebot / Exkursionen / Berufsfeld-Orientierung / Vermittlung & Konzertpädagogik / Alte Musik)

(SWS = Semesterwochenstunde)

Das Fach Musiktheorie/Gehörbildung wird in unterschiedlichen Gruppen je nach Leistungsstand von dem renommierten Musiktheoretiker, Komponisten, Dirigenten und Pädagogen Prof. Gerhard Müller-Hornbach unterrichtet, der als Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main lehrt. Sein spezielles Unterrichtskonzept beruht auf einer engen Verzahnung der „theoretischen Fächer“ mit der instrumentalen Praxis. Seit vielen Jahren engagiert er sich immer wieder in Projekten zur Vermittlung zeitgenössischer Musik an Kinder und Jugendliche („Response – Neue Musik in der Schule“ in Hessen, Thüringen und Bremen, „Musik erfinden in der Schule“ in Dresden, „Moveatschool“ Staatstheater Wiesbaden, Projekte mit dem „Jugendensemble für Neue Musik Rheinland-Pfalz“ etc.).

Die Jungstudierenden präsentieren sich regelmäßig in internen und öffentlichen Vortragsabenden.

Jährlich findet ein Feedback-Gespräch zwischen den Jungstudierenden, deren Hauptfachlehrenden und der Leitung der Young Academy statt. Das Zertifikatsstudium schließt nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule mit einer Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreicher Beendigung wird ein Zertifikat ausgestellt, das alle erbrachten Studienleistungen und die Abschlussprüfungen enthält.

Wann finden die Eignungsprüfungen statt und welche Bewerbungsfristen gelten?

Die nächsten Eignungsprüfungen für das Wintersemester 2020/2021 für Bewerber mit den Fächern Querflöte, Schlagzeug, Posaune, Gitarre, Kontrabass, Harfe, Fagott und Oboe finden zwischen dem 17.07.2020 und 25.07.2020 statt.

Die Eignungsprüfungen für Bewerber mit den Fächern Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Horn, Trompete, Klarinette finden zwischen dem 31.08.2020 und 12.09.2020 statt.

Bewerbungen sind jeweils vom 1. Februar bis zum 1. April des laufenden Jahres für das nachfolgende Wintersemester über das Online-Bewerbungsformular einzureichen.

Der Bewerbung sind beizufügen:

  1. tabellarischer Lebenslauf mit einem Passfoto
  2. Nachweis über den Besuch einer allgemeinbildenden Schule mit Angaben zur Dauer des noch voraussichtlichen Schulbesuchs
  3. Nachweis über die Zahlung der Anmeldegebühr in Höhe von 50,00€ (Kontoauszug oder Bareinzahlung)

Die Eignungsprüfungen finden im Rahmen der regulären Eignungsprüfungen für Bachelor- und Masterstudiengänge im Juni statt.

Wie läuft die Eignungsprüfung ab?

Die Eignungsprüfung besteht aus:

  1. dem künstlerischen Vortrag im Hauptfach (ca. 15 Min.) aus einem vorbereiteten Programm
  2. einem Einstufungstest in Musiktheorie/Gehörbildung
  3. einem Gespräch mit der Bewerberin/dem Bewerber (ca. 10–15 Min)

Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise zu den Anforderungen der Eignungsprüfung.

Nach der Eignungsprüfung erfolgt ein Beratungsgespräch durch die Leitung der Young Academy Frankfurt am Main und der möglichen Hauptfachlehrerin/dem möglichen Hauptfachlehrer mit der Bewerberin/dem Bewerber und den Eltern.

Die Zulassung erfolgt nach bestandener Eignungsprüfung unter Berücksichtigung der vorhandenen Lehrkapazitäten innerhalb der HfMDK Frankfurt.

Wie lange dauert das Studium an der Young Academy?

Die vorgesehene Dauer des Zertifikatsstudiums der Young Academy beträgt im Durchschnitt drei Jahre. In der Regel endet das Zertifikatsstudium nach Beendigung der Schule. Eine Verlängerung des Zertifikatsstudiums bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres (im künstlerischen Hauptfach Gesang) kann nach Absprache mit dem jeweiligen Hauptfachlehrenden und der Leitung der Young Academy in Ausnahmefällen ermöglicht werden.

Wann und wo findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main statt.

Die Jungstudierenden besuchen den Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung sowie die ergänzenden Angebote blockweise samstags, damit die Vereinbarkeit mit dem Schulbesuch gewährleistet ist.

Wie viele Jungstudierende können an der Young Academy der HfMDK studieren?

In Anlehnung an den bisherigen Umfang der aktuellen Jungstudierenden-Zahl der HfMDK Frankfurt am Main können an der Young Academy momentan bis zu 20 Jungstudierende unterrichtet werden.

Was kostet das Zertifikatsstudium an der Young Academy der HfMDK?

Die Gebühren für die Young Academy der HfMDK Frankfurt betragen 500 Euro pro Semester.

Kreditinstitut: Helaba
IBAN: DE55 5005 0000 0001 0064 51
SWIFT-BIC: HELADEFFXXX
Verwendungszweck: Name, Vorname, Semestergebühr Young Academy

Bewerbungsinformationen

Onlinebewerbung

Termine der Eignungsprüfungen

Inhalte und Anforderungen der Eignungsprüfung

Download

Satzung der Young Academy der HfMDK Frankfurt (inkl. Modulbeschreibungen)

Kontakt

Wir informieren Sie gern und beantworten Ihre Fragen. Schreiben Sie uns!

youngacademy@orga.hfmdk-frankfurt.de 

Künstlerische Leitung der Young Academy

Prof. Susanne Stoodt
Zimmer B128
T. +49.69.154.007-197
susanne.stoodt@hfmdk-frankfurt.de

Organisatorische und konzeptionelle Fragen / Koordination

Isabel von Bernstorff
Zimmer B128
T. +49.69.154.007-354
isabel.vonbernstorff@hfmdk-frankfurt.de

Terminvereinbarung nach Absprache

Studierendensekretariat

Carolin Stahlhofen
Zimmer C 104
T. +49.69.154.007-301
F. +49.69.154.007-125
carolin.stahlhofen@hfmdk-frankfurt.de

Sprechzeiten
Mo, Fr 9 bis 12 Uhr
Di, Do 13 bis 15.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt