bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Erfolge und Engagements
    • Presseinformationen
    • Personalia
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Verschiedenes
  News  News

Neuigkeiten

 
      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

    Rekordbeteiligung beim Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft

    12/05/2019 Erfolge & Engagements Presseinformationen

    16 Kammermusikensembles mit insgesamt 45 Musikerinnen und Musikern stellten sich dem diesjährigen musikalischen Wettstreit um insgesamt 10.000 Euro Preisgeld. Nach einem „wahren Kammermusikfest“ gab die Jury zu später Stunde die Ergebnisse bekannt.

    Das Trio „Le Concert dans l‘oeuf“ mit Mariona Mateu Carles (Kontrabass/Violone), Arthur Cambreling (Violoncello/Viola da Gamba) und Simon Wallinger (Cembalo) aus der Abteilung Historische Interpretationspraxis (HIP) erspielte sich den Hauptpreis in Höhe von 8.000 Euro und zwei Preisträgerkonzerte am 12. und 13. Mai 2020 in Frankfurt und Friedrichsdorf. Das Ensemble beeindruckte mit seiner originellen Programmidee: einer Kombination von alter und neuer Musik von Frescobaldi bis Stockhausen. Die einfallsreich virtuosen Interpretationen und die in das musikalische Konzept eingearbeitete, charmante Moderation überzeugten die Jury besonders.

    Einen Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, verbunden mit einem Auftritt in der Konzertreihe der Polytechnischen Gesellschaft in der nächsten Saison erspielte sich das Aavik Quartett mit Hans Christian Aavik (Violine), Mona Verhas (Violine), Josè Battista Junior (Viola) und Clara Franz (Violoncello). Das erst seit kurzer Zeit gemeinsam musizierende Quartett aus der Klasse von Prof. Tim Vogler bot eine einprägsame Interpretation von Erwin Schulhoffs erstem Streichquartett und eine kluge Programmfolge mit dem kurzen, genialen frühen Quartett KV 138 von Wolfgang Amadeus Mozart am Ende der Präsentation.

    Einen Auftritt beim Rheingau Musik Festival am 1. Juli 2020 erspielte sich das Duo mit Che-Wei Kuo (Violoncello) und Shenzi Liang (Klavier) aus der Kammermusikklasse von Prof. Angelika Merkle.

    „Durch die Rekordteilnahme von 16 Kammermusikensembles verschiedenster Besetzungen mit insgesamt 45 Teilnehmern wurde der Wettbewerb zu einem wahren Kammermusikfest auf durchweg hohem Gesamtniveau. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr“, resümiert Jurymitglied Prof. Tim Vogler.

    Der Wettbewerb

    Der jährliche Kammermuiskwettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft e.V. fand am 4. Dezember 2019 zum insgesamt zweiundzwanzigsten Mal in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) statt.

    Zum Wettbewerb zugelassen waren Ensembles mit jeweils mindestens zwei Mitgliedern, aus deren kammermusikalischem Repertoire sich ein anspruchsvolles und stilistisch vielseitiges Konzertprogramm gestalten lässt. Die Ensembles verpflichten sich mit der Annahme des Preises, für die Dauer der Förderung regelmäßig und intensiv als Ensemble zu arbeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Konzertreihe des "Vereins zur Pflege der Kammermusik und zur Förderung junger Musiker" zu präsentieren.

    Der Jury gehörten an: Dr. Christa Ratjen als Vorsitzende und Vertreterin der Polytechnischen Gesellschaft, Prof. Angelika Merkle und Prof. Hans-Jacob Staemmler (Klavierkammermusik), Prof. Tim Vogler (Streicherkammermusik), Prof. Jan Ickert (Violoncello) und Prof. Stephanie Winker (Flöte) als Lehrende an der HfMDK sowie Prof. Manuel Fischer-Dieskau (Musikhochschule Mainz).

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt