Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- In enger Abstimmung mit der Vizepräsidentin für Hochschulentwicklung und akademische Infrastruktur entwickeln Sie die digitale Agenda der HfMDK (Handlungsfelder und Projektportfolio) für die kommenden Jahre weiter. Die Digitalisierungsstrategie der HfMDK sowie landesweite und politische Vorgaben und Programme, wie etwa der Digitalpakt Hochschulen Hessen bilden dabei den Rahmen.
- Sie unterstützen die Vizepräsidentin direkt bei der Etablierung zukunftsfähiger, serviceorientierter und ressourcenschonender digitaler Infrastrukturen und helfen, ein professionelles IT-Servicemanagement aufzubauen.
- Bei all diesen Aufgaben behalten Sie den Überblick und bringen Ihr Geschick als Multiprojektmanager/in ein. Sie steuern das digitale Projektportfolio der HfMDK operativ. Sie planen und initiieren digitale Vorhaben und (Teil-)projekte.
- Sie halten die Fäden zusammen: Die Beratung und methodische Unterstützung aller im Prozess der digitalen Transformation beteiligten Akteurinnen und Akteure, Arbeitsgruppen und Gremien gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Dabei stehen Sie intern wie auch hochschulübergreifend mit Partnerinnen und Partnern und anderen Institutionen im Austausch.
- Sie arbeiten eng mit dem Rechenzentrum zusammen, welches die technisch-infrastrukturelle Basis für viele digitale Vorhaben an der HfMDK bereitstellt.
- Sie präsentieren Ihre selbsterstellten Entscheidungsvorlagen, Rechercheergebnisse und Analysen, organisieren und leiten Besprechungen und verfassen digitale Konzepte sowie Zwischen- und Abschlussberichte zu verschiedenen digitalen Vorhaben.
Ihr Profil:
- Sie können ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches, betriebswirtschaftliches und/oder informationstechnisches Hochschulstudium (Universität, Diplom oder Masterabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen.
- Ob klassisch, agil oder hybrid – Sie spielen die Klaviatur dieser Projektmanagementmethoden und verfügen über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in Ihrem Einsatz? Die zugehörigen Werkzeuge sind Ihnen bekannt und wurden bereits erfolgreich eingesetzt? Prima - legen Sie Ihrer Bewerbung gerne auch entsprechende Nachweise von Ausbildungen und Zertifizierungen bei (IPMA, Prince 2, PMI bzw. Nachweise über agile Kenntnisse wie SCRUM, Kanban oder ähnliches) bei.
- Sie haben eine ausgeprägte Vorstellung davon, wie digitale Organisationen aufgestellt sein sollten? Nehmen wir gerne – Bestenfalls verfügen Sie über mehrjährige IT-Kenntnisse und Erfahrungen in der Gestaltung von digital unterstützten Prozessen und modernen IT-Servicemanagementstrukturen
- Konzeptionelles Denken und Erarbeiten von digitalen Strukturen und Strategien liegen im Kernbereich Ihrer Tätigkeit bei der HfMDK – entsprechend sollten Sie hier Stärken vorweisen können. Ein veränderungsbejahendes und agiles Mindset sowie ein Interesse für neue digitale Technologien setzen wir hierbei voraus.
- Unser Wunschkonzert für Ihre Eigenschaften: Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, selbstständiges Arbeiten, Verhandlungsgeschick, sehr gutes Integrations- und Organisationsvermögen
- An der HfMDK leben und fördern wir die Prinzipien der Gleichberechtigung, Diversität und des gegenseitigen Respekts. Wir sorgen für Transparenz und übernehmen Verantwortung. Diese Merkmale sollten Ihr Tun und Handeln ebenfalls prägen.
- Im Idealfall kennen Sie ja sogar schon Hochschulstrukturen? Falls nicht – wir stellen sie Ihnen vor.
Für diese Stelle bieten wir:
- Wir als HfMDK bieten Ihnen ein sehr interessantes, vielfältiges und entwicklungsfähiges Aufgabengebiet im Präsidialbereich und in der an- und aufregenden Atmosphäre einer Kunsthochschule.
- Sie arbeiten in einem engagierten und kreativen Team mit großen Gestaltungsmöglichkeiten und engem Kontakt zu Lehre und Verwaltung.
- Wir bieten Ihnen eine zunächst bis 31.12.2024 befristete Stelle mit Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-H im Umfang bis zu 100%.
- Alle Mitarbeiter/innen erhalten das Landes-Ticket Hessen und können somit die Nahverkehrsangebote in ganz Hessen kostenlos nutzen.
Die HfMDK versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Teilzeitbeschäftigung ist daher grundsätzlich möglich. Der Arbeitsplatz liegt in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung.
Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule fördert Frauen und fordert sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Brigitte Binder, Vizepräsidentin für Hochschulentwicklung und akademische Infrastruktur, E-Mail: brigitte.binder@hfmdk-frankfurt.de
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, etc.) werden bis zum 16.04.2021 (Posteingang) erbeten an die Personalabteilung, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt am Main oder per E-Mail an bewerbung@hfmdk-frankfurt.de, Kennwort: Referent/in Digitalisierung (w/m/d).
Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Download
Datenschutzhinweis
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der Personalabteilung schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten vollständig gelöscht.