bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Erfolge und Engagements
    • Presseinformationen
    • Personalia
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Verschiedenes
  News  News

Neuigkeiten

 
      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

    Podium Konkret: „Kulturinstitution 4.0 - intern und extern kommunizieren“

    01/14/2020 Presseinformationen

    #Digitalisierung: Über Möglichkeiten und Konsequenzen der digitalen Kommunikation an Theatern diskutieren am 28. Januar im Frankfurt LAB: Julia Müller (Städtische Bühnen Frankfurt GmbH), Ingo Sawilla (Berliner Ensemble) und Hannes Tronsberg (future demand GmbH).

    Die Digitalisierung hat unsere Umwelt in allen Lebensbereichen verändert und prägt unseren Alltag maßgeblich. Auch vor der Theater- und Orchesterlandschaft machen diese Entwicklungen keinen Halt. Bisher werden hier die Möglichkeiten und Konsequenzen der digitalen Umstrukturierung unserer Arbeitswelt jedoch nicht in vollem Maße ausgeschöpft oder gar ignoriert.

    Beim Podium Konkret am 28. Januar sind zu Gast: Julia Müller, Referentin der Verwaltungsdirektorin an den Städtische Bühnen Frankfurt Ingo Sawilla, Leiter der Abteilung Kommunikation am Berliner Ensemble und Hannes Tronsberg, Gründer und CEO der future demand GmbH). Zusammen mit Moderator Toni Müßgens diskutieren die Gäste, inwieweit die Digitalisierung in den deutschen Theatern bereits fortgeschritten ist, wo Chancen liegen und welche Risiken es gibt.

    Im Fokus des Abends stehen die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen der internen Kommunikation einerseits sowie der Kommunikation nach außen mit dem Publikum. Die Referentinnen und Referenten gehen der Frage nach, welche Arbeitsstrukturen innerhalb des Theaters zur besseren Organisation digitalisiert werden können, und welche Auswirkungen sich daraus auf Berufe ‚hinter der Bühne’ ergeben.

    Außerdem werden digitale Kommunikationsmittel für eine Öffnung des Theaters unter die Lupe genommen: Wie können Theater und Orchester die Digitalisierung nutzen um in einen besseren Dialog mit ihren Besucherinnen und Besuchern zu treten?

    PODIUM KONKRET, ist eine Gesprächsreihe von Studierenden des Masterstudiengangs Theater und Orchestermanagement an der HfMDK Frankfurt und beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen, Herausforderungen und zukünftigen Potentialen der Theater- und Orchesterlandschaft.

    Podium Konkret: „Kulturinstitution 4.0 - intern und extern kommunizieren“

    Dienstag, 28. Januar 2020 um 19.30 Uhr
    Frankfurt LAB
    Schmidtstraße 12; 60326 Frankfurt am Main
    Eintritt frei

    Die Gäste

    Julia Müller studierte Theaterwissenschaften und Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians -Universität in München sowie Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Es folgten Praktika und Volontariate, u.a. beim DOK. fest München und dem Festival Tanzwerkstatt Europa, in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Künstlerischem Betriebsbüro und Festivalorganisation. Neben dem Masterstudium arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Finanzen und Controlling der HfMDK Frankfurt und unterstützte mehrere studentische Projekte als Produktionsleitung. Ab Mai 2016 war sie die Persönliche Referentin des Generalintendanten am Staatstheater Braunschweig. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie als Referentin der Verwaltungsdirektorin an den Städtischen Bühnen Frankfurt tätig.

    Ingo Sawilla hat Germanistik und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Bereits während seines Studiums arbeitete er für das Münchner Volkstheater sowie weitere Theaterprojekte und Festivals. Im Anschluss führte sein Weg 2009 nach Berlin und Köln, wo er die Öffentlichkeitsarbeit für zahlreiche Institutionen, Festivals und freie Projekte im In und Ausland mit Schwerpunkt Theater und Tanz betreute, u.a. für die Berliner Festspiele, die Kunst-Fest Spiele Herrenhausen sowie das Theater Festival Impulse. Mit Beginn der Intendanz von Martin Kušej 2011 am Residenztheater war er sechs Jahre lang zuständig für die komplette Online-Kommunikation des Hauses sowie die Pressearbeit. Seit einigen Jahren gibt er Workshops und hält Vorträge im Bereich Online-Kommunikation für Kultureinrichtungen und arbeitet beratend, zuletzt u.a. für die Bayreuther Festspiele. Als Dozent unterrichtet er an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Seit der Spielzeit 2017/18 leitet er die Abteilung Kommunikation des Berliner Ensembles.

    Hannes Tronsberg ist der Gründer und CEO von future demand. Das neu gegründete Unternehmen entwickelt ein SaaS-Tool, welches es Unternehmen der Kultur- und Live-Entertainmentbranche ermöglicht, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning die Prognose von Besuchszahlen, eine gezieltere Ansprache und eine deutliche Steigerung der Ticketumsätze zu generieren. Vorher arbeitete Hannes Tronsberg als Projektleiter bei actori, dem führenden Unternehmen für Strategieberatung, Marketing und Entwicklung im Bereich der Künste, der Bildung und der Unterhaltungsindustrie. Zuvor war er Geschäftsführer der Martinu Festtage, eines klassischen Musikfestivals in der Schweiz, sowie der Kommunikationsleiter der ICF Freestyle Kayak World Championships in Thun (CH) im Jahr 2009. Er hat Wirtschaft, Philosophie und Musikwissenschaft in Hamburg, der Schweiz und München studiert.

    Moderation: Toni Müßgens ist Absolvent des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement. Von 2015-2018 arbeitete er als Produktionsleiter bei der Wiesbaden Biennale und den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden. Davor war er bei den Internationalen Schillertagen und Theater der Welt in Mannheim tätig. Seit 2017 ist er Gastdozent im Fach ‚Produktion‘ im Studiengang Theater und Orchestermanagement. Derzeit arbeitet er als Künstlerischer Produktionsleiter an der Schauburg – Theater für junges Publikum der Landeshauptstadt München.

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt