Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungen zur Durchführung von Audio- und Videokonferenzen bzw. Online Lehrangeboten.
An der HfMDK werden folgende Videokonferenzsysteme genutzt: ZOOM, DFN und Jitsi.
ZOOM eignet sich sowohl für Audio- und Videokonferenzen, läuft stabil auch für größere Gruppen und bietet attraktive Möglichkeiten für Online Lehren und Lernen. Nach durchgeführten Tests in digitalen Räumen weist ZOOM eine gute Sprach- und Tonqualität auf und eignet sich nach Erfahrung von Lehrenden in vielen Bereichen auch für den künstlerischen Unterricht, wenn die Einstellmöglichkeiten im Audiobereich genutzt werden. Bei der Tonübertragung sind gute Ergebnisse erzielt worden, indem parallel zu einer Video-Verbindung über ZOOM eine Audio-Verbindung über „Source-Connect Now“ genutzt wurde. Voraussetzung ist, dass beide beteiligten Parteien mit einem Laptop arbeiten.
Umfangreiche Erfahrungen zur Nutzung von ZOOM in der künstlerischen Lehre haben Frau Prof. Michelle Breedt (Gesang) und Frau Prof. Hannah Shakti Bühler (Contemporary Dance Education) gesammelt. Beide geben gerne Auskunft:
Bitte wenden Sie sich an die Dekanate Ihres Fachbereichs, wenn Sie eine Lizenz nutzen möchten. Anfragen werden dort gesammelt, gesichtet und gebündelt an das Rechenzentrum weitergeleitet. Das Rechenzentrum wird in Abstimmung mit dem Präsidium festlegen, wer Zugang zu den Lizenzen erhält, da nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung steht. Notebooks in den Fachbereichen, die verliehen werden, erhalten vorrangig eine Lizenz.
Merkblatt zur Nutzung von ZOOM für Lehrende und ZOOM-Meeting Gastgeber/innen (Stand: 10.9.2020)
Tutorial zur Ton-Optimierung (Englisch)
10 Tipps aus der Praxis - Künstlerischer Einzelunterricht mit ZOOM (Frau Breedt)
Über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) sind Audio- und Videokonferenzen möglich. Um DFN als Gastgeber nutzen zu können, benötigen Sie einen Account. Wenn Sie dazu Bedarf haben, senden Sie Ihre Anfrage bitte an das Dekanat Ihres Fachbereichs. Dort werden die Anfragen gesammelt und zeitnah über das Rechenzentrum eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass DFN je nach Auslastung zu Stoßzeiten ggf. eingeschränkt zur Verfügung steht.
Jitsi ist ein Tool zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen. Das Tool wird auf hochschulinternen Servern gehostet. Nach ausführlichen Tests läuft die Software stabil (Bild und Ton). Bitte beachten Sie, dass Jitsi je nach Auslastung zu Stoßzeiten ggf. eingeschränkt zur Verfügung steht.
Wenn Sie als Moderatorin / Moderator zu einer Audio- oder Videokonferenz über Jitsi einladen möchten, richtet Ihnen das Rechenzentrum gerne einen Account ein. Bitte schicken Sie auch hierzu bei Bedarf Ihre Anfrage an das Dekanat Ihres Fachbereichs. Dort werden die Anfragen gesammelt und zeitnah über das Rechenzentrum eingerichtet