bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Online forms: Digital pre-selection
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Zentrale Lernplattform der HfMDK
    • Videokonferenzsysteme
    • Technik/ Sicherheit/ Datenschutz/ Urheberrecht
    • Projekt „Digital Classroom“
  News  Corona virus: Information and FAQs  Digitales Lernen und Lehren  Videokonferenzsysteme

Videokonferenzsysteme

 
  • Zentrale Lernplattform der HfMDK
  • Videokonferenzsysteme
  • Technik/ Sicherheit/ Datenschutz/ Urheberrecht
  • Projekt „Digital Classroom“
    • Zentrale Lernplattform der HfMDK
    • Videokonferenzsysteme
    • Technik/ Sicherheit/ Datenschutz/ Urheberrecht
    • Projekt „Digital Classroom“

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungen zur Durchführung von Audio- und Videokonferenzen bzw. Online Lehrangeboten.

An der HfMDK werden folgende Videokonferenzsysteme genutzt: ZOOM, DFN und Jitsi.

Kontakt und Support

rechenzentrum@orga.hfmdk-frankfurt.de 

ZOOM

ZOOM eignet sich sowohl für Audio- und Videokonferenzen, läuft stabil auch für größere Gruppen und bietet attraktive Möglichkeiten für Online Lehren und Lernen. Nach durchgeführten Tests in digitalen Räumen weist ZOOM eine gute Sprach- und Tonqualität auf und eignet sich nach Erfahrung von Lehrenden in vielen Bereichen auch für den künstlerischen Unterricht, wenn die Einstellmöglichkeiten im Audiobereich genutzt werden. Bei der Tonübertragung sind gute Ergebnisse erzielt worden, indem parallel zu einer Video-Verbindung über ZOOM eine Audio-Verbindung über „Source-Connect Now“ genutzt wurde. Voraussetzung ist, dass beide beteiligten Parteien mit einem Laptop arbeiten.

Umfangreiche Erfahrungen zur Nutzung von ZOOM in der künstlerischen Lehre haben Frau Prof. Michelle Breedt (Gesang) und Frau Prof. Hannah Shakti Bühler (Contemporary Dance Education) gesammelt. Beide geben gerne Auskunft:

  • Fokus Künstlerischer Einzelunterricht:
    Prof. Michelle Breedt, Michelle.breedt@hfmdk-frankfurt.de 
  • Fokus Gruppenunterricht Bewegungslehre:
    Prof. Hannah Shakti Bühler hannah-shakti.buehler@hfmdk-frankfurt.de 

Lizenzen

Bitte wenden Sie sich an die Dekanate Ihres Fachbereichs, wenn Sie eine Lizenz nutzen möchten. Anfragen werden dort gesammelt, gesichtet und gebündelt an das Rechenzentrum weitergeleitet. Das Rechenzentrum wird in Abstimmung mit dem Präsidium festlegen, wer Zugang zu den Lizenzen erhält, da nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung steht. Notebooks in den Fachbereichen, die verliehen werden, erhalten vorrangig eine Lizenz.

Anleitungen und Merkblätter

Merkblatt zur Nutzung von ZOOM für Lehrende und ZOOM-Meeting Gastgeber/innen (Stand: 10.9.2020)

Tutorial zur Ton-Optimierung (Englisch)

10 Tipps aus der Praxis - Künstlerischer Einzelunterricht mit ZOOM (Frau Breedt)

DFN

Über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) sind Audio- und Videokonferenzen möglich. Um DFN als Gastgeber nutzen zu können, benötigen Sie einen Account. Wenn Sie dazu Bedarf haben, senden Sie Ihre Anfrage bitte an das Dekanat Ihres Fachbereichs. Dort werden die Anfragen gesammelt und zeitnah über das Rechenzentrum eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass DFN je nach Auslastung zu Stoßzeiten ggf. eingeschränkt zur Verfügung steht.

Anleitungen

Meetingräume erstellen und verwalten

Teilnahme an Meetings

Jitsi

Jitsi ist ein Tool zur Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen. Das Tool wird auf hochschulinternen Servern gehostet. Nach ausführlichen Tests läuft die Software stabil (Bild und Ton). Bitte beachten Sie, dass Jitsi je nach Auslastung zu Stoßzeiten ggf. eingeschränkt zur Verfügung steht.

 

Wenn Sie als Moderatorin / Moderator zu einer Audio- oder Videokonferenz über Jitsi einladen möchten, richtet Ihnen das Rechenzentrum gerne einen Account ein. Bitte schicken Sie auch hierzu bei Bedarf Ihre Anfrage an das Dekanat Ihres Fachbereichs. Dort werden die Anfragen gesammelt und zeitnah über das Rechenzentrum eingerichtet

Anleitungen

Gastgeber einer Videokonferenz

Teilnehmer einer Videokonferenz

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt