bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Veranstaltungskalender 
      • Archiv
    • Jazzfest
    • Eintrittspreise und Kartenverkauf
    • Anfahrt
    • Künstlerbörse 
  Aktuelles  Veranstaltungen  Veranstaltungskalender

Veranstaltung

 
  • Archiv
    • Veranstaltungskalender 
      • Archiv
    • Jazzfest
    • Eintrittspreise und Kartenverkauf
    • Anfahrt
    • Künstlerbörse 
zurück
14.02.2020, 19.00 Uhr
Frankfurt LAB
Schmidtstraße 12, 60326 
Studienprojekt I
4x Henrik Ibsen

HEDDA
Kann man vor Langeweile sterben? Zumindest kann man an ihr zugrunde gehen.
Ein Aufbruch: eine Eheschließung, eine Hochzeitsreise, die Aussicht auf Wohlstand und ein prachtvoll großes Haus, hinter dessen Wänden sie nun phlegmatisch hockt und sich ohnmächtig fühlt: Hedda. Hedda Gabler. Als nähme der Schleier der Ehe ihr zunehmend die Luft zum Atmen, öffnet sie Hintertüren für frischen Wind und sehnsüchtig erwarteten Besuch. Denn Hedda wünscht sich Taten. Trotz ihrer eigenen Passivität, etwas zu ändern, spannt sie die Fäden zu den drei Männern in ihrem Kreise, lässt sie tanzen, exerziert an ihnen die Möglichkeiten ihres Einflusses durch, stichelt sie an, verführt, ignoriert. Denn eins treibt Hedda an: einmal im Leben Macht besitzen über das Schicksal eines anderen Menschen. Und sei es drum, dass sie am Ende mit dem Leben bezahlen. Aber immerhin ist endlich einmal etwas passiert.

ROSMERSHOLM
„Es fing auf Rosmersholm an, heißt es. Und dann hat es sich wie die Pest verbreitet.“
Nach dem mysteriösen Suizid seiner Frau will Johannes Rosmer endlich die Kraft finden, sein erträumtes Gesellschaftsideal in Taten umzusetzen. Aber der Gegenwind ist stark: nicht nur seine Vergangenheit holt ihn ein. Während Rosmer grübelt, beginnt auch das Familienanwesen, mit seinen Einwohnern zu ringen. Und wieder erscheinen weiße Pferde: Geistertiere, die bisher den Tod ankündigten.

JOHN GABRIEL BORKMANN
Einst dachte er, er könne die ganze Welt beherrschen – Kraft seiner Entscheidungen, des Kapitals, der Industrialisierung und seiner Ignoranz gegenüber jeder anderen Position. Doch der Plan ging nicht auf und nun bleibt ein einsamer, gefallener Mann; gefangen zwischen Verzweiflung und manischer Selbstüberschätzung, der zwar täglich auf seine Rehabilitierung wartet, aber keinen Schritt vor die Tür wagt. Ihm gegenüber steht seine Frau, die mit ihm in den Abgrund gestoßen wurde und seitdem von kaltem Hass zersetzt wird und in ihrem Mann nur noch einen Toten sieht, dessen Anwesenheit sie dennoch beständig quält. Zwischen den beiden zeigt sich, welche Zerstörung eine übertriebene Fortschrittsgläubigkeit schlagen kann, hinein in die tiefsten Kerben ihrer Beziehung.

WENN WIR TOTEN ERWACHEN
Lebenskraft und Kunststarre. Herzblut und Marmorstein. Freiheit und Determination. Erwartung und Enttäuschung. Hoffnung und Verzweiflung. Traum und Realität. Wie sehr kann ein ungelebtes Leben, die eigene nagende Reue, die unmittelbare, gegenwärtige Realität beeinflussen? Kann der physisch lebende Mensch seelisch tot sein? Lebt der Kunstschaffende am wirklichen Leben vorbei? Es begegnet uns: Arnold Rubek. Die Reue über ein verschwendetes Leben. Er, der Künstler trifft erneut auf Irene, die Muse, die Episode, die verdrängte Verkörperung seines ungelebten Lebens. Doch was längst vergangen ist, taucht nun nur noch als schuldbewusster Selbstvorwurf im Traum auf. "Wenn Wir Toten Erwachen" ist die Suche nach dem wahren Leben, der Liebe und einem sinnerfüllten und nicht egozentrischen Künstlertum.
HEDDA
Regie: Jette Büshel
Bühne und Kostüm: Thorben Schumüller
Dramaturgie: Elena Backhausen
Es spielen: Sabah Qalo, Anna Bardavelidze

ROSMERSHOLM
Regie: Jonas Weber
Bühne und Kostüm: Viviane Niebling
Es spielen: Vanessa Bärtsch, Jonathan Lutz, Dino Niethammer

JOHN GABRIEL BORKMANN
Regie: Malin Lamparter
Bühne und Kostüm: Sabrina Bock
Es spielen: Max Böttcher, Nina Plagens

WENN WIR TOTEN ERWACHEN
Regie: Pia Epping
Bühne und Kostüm: Viviane Niebling
Es spielen: Fenna Benetz, John Sander, Nora Solcher
 
Eintrittspreis:  Karten zu 1 Euro zzgl. Online-Gebühren sowie an der Abendkasse erhältlich
 
 
Hier Karten kaufen  |  
 


 


 
 
zurück
 

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt