Dabei kommen sowohl das Thema Notation im Spannungsfeld von Komposition und Interpretation als auch verschiedene Ansätze von Notation und Technologie zur Sprache.
Die Vorträge, Roundtable-Gespräche, Präsentationen, Tryouts und Konzerte des Symposiums geben Einblick in Möglichkeiten und Grenzen von Notation in Bezug auf Musik, Tanz und Performance und stellen neue technische Konzepte im Umgang damit vor.
Mit dabei sind Gäste wie Jean Bresson (IRCAM, Paris), Florian Jenett (motionbank, Mainz), Germán Toro-Peréz (Institute for Computer Music and Sound Technology, Hochschule der Künste, Zürich), Simon Obert (Paul Sacher Stiftung, Basel), Angela de Benedictis (Centro Studi Luciano Berio, Florenz), Marion Saxer (Goethe-Universität, Frankfurt) oder Nikolaus Urbanek (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien) sowie Komponisten und Interpreten wie Brian Ferneyhough, Michael Maierhof und Lucas Fels. Moderiert werden die Veranstaltungen von Orm Finnendahl, Michael Reudenbach und Karin Dietrich.
Der interdisziplinäre Gedanke des Podiums spiegelt sich auch in den Konzerten zum Symposium wieder: Am Freitag stehen Werke von Brian Ferneyhough, dem Meister der neuen Komplexität, auf dem Programm, darunter die Uraufführung „Parables of Lucid Dreaming I“ für Hornquartett. Am Samstag kommen Kompositionen von Michael Maierhof und Orm Finnendahl zur Aufführung, die einerseits einen Percussionisten in Szene setzen, andererseits einen Flötisten mit Live-Elektronik und Videoprojektion auseinandersetzen. Am Sonntag wird Diego Ramos Rodríguez in einem Vortrag über „Animated notation“ die Zuhörer zu einem Tryout einladen.
Ein Projekt des Instituts für zeitgenössische Musik, gefördert von der HfMDK-Stiftung.
Freitag, 8. November 2019 / Kleiner Saal / Eintritt frei
17.30 Uhr: Get together, Begrüßung
18 Uhr: Vortrag
Prof. Nikolaus Urbanek (Wien): Lesen und Schreiben. Überlegungen zu einer Theorie der musikalischen Schrift
18.45–19.30 Uhr: Roundtable
mit Brian Ferneyhough, Simon Obert (Paul Sacher Stiftung Basel), Prof. Lucas Fels (HfMDK) und Dr. Karin Dietrich (Moderation)
20 Uhr: Konzert 1
mit Werken von Brian Ferneyhough„Funérailles I“ | „Parables of Lucid Dreaming“ für Hornquartett UA | „Funérailles II“ mit Lucas Fels, Tim Vogler, Andreas Willwohl, Esa Tapani, Hyesan Park sowie weiteren Lehrenden und Studierenden der HfMDK
Samstag, 9. November 2019 / Kleiner Saal / Eintritt frei
10 Uhr: Vortrag
Prof. Marion Saxer (Frankfurt a. M.): Notation im medialen Netz – Probleme der Texttreue im 20. Jahrhundert
11 Uhr: Vortrag
Michael Maierhof (Hamburg): Abbildungen von Unregelmäßigkeit
12 Uhr: Vortrag, Präsentation und Praxis
Angela de Benedictis (Basel): Wie lesen? Wie spielen? – Fragen zur Notation und Interpretation von Luciano Berios „Gesti“ Präsentation und Praxis mit Prof. Michael Schneider, Prof. Lucas Fels und Caroline Rohde (HfMDK)
Mittagspause
14.30 Uhr: Vortrag
Prof. Germán Toro-Pérez (Zürich): Notation und Interpretation live-elektronischer Musik – Beobachtungen zu einer heterogenen Praxis
15.30 Uhr: Vortrag und Präsentation
Prof. Florian Jenett (Mainz): motion bank: Präsentation zu Annotation, mit Video-Material von MA CoDE, moderiert von Prof. Ingo Diehl (HfMDK)
Kaffeepause
17 Uhr: Vortrag
Jean Bresson (Paris): Computer-assisted composition: Connecting music notation with graphical programming 17.45 Uhr: Roundtable mit Prof. Germán Toro-Pérez, Prof. Florian Jennett, Prof. Ingo Diehl, Jean Bresson und Prof. Orm Finnendahl (Moderation)
Pause
20 Uhr: Konzert 2
mit Werken von Michael Maierhof und Orm FinnendahlMichael Maierhof: „splitting 24“ (2012/13) und „splitting 41“ (2017) für Percussion; Orm Finnendahl: „Madrigalbuch IV“ für Bassflöte, Live-Elektronik und optionale Videoprojektionmit Dietmar Wiesner (Flöte) und Roberto Maqueda (Percussion)
Sonntag, 10. November 2019 / Kleiner Saal / Eintritt frei
10 Uhr: Vortrag
Prof. Friedrich Jaecker (Köln): Notation und Werkbegriff bei Giacinto Scelsi
11 Uhr: Vortrag und Try-Out
Diego Ramos Rodríguez (Frankfurt a. M.): „Animated notation“: Eine aufführungspraktische Annäherung
12 Uhr: Roundtable und Abschluss
mit Prof. Friedrich Jaecker, Diego Ramos Rodríguez, Michael Maierhof und Prof. Michael Reudenbach (Moderation)