bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Erfolge und Engagements
    • Presseinformationen
    • Personalia
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Verschiedenes
  Aktuelles  News

Neuigkeiten

 
      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

    Internationales Symposium Notation

    24.10.2019 Presseinformationen

    Zum Abschluss der Stiftungsgastprofessur Komposition von Brian Ferneyhough findet vom 8. bis zum 10. November ein international besetztes Symposium zum Thema Notation statt. Mit Vorträgen, Konzerten und Roundtable-Diskussionen laden wir zum Gespräch ein, der Eintritt ist frei.

    Dabei kommen sowohl das Thema Notation im Spannungsfeld von Komposition und Interpretation als auch verschiedene Ansätze von Notation und Technologie zur Sprache.

    Die Vorträge, Roundtable-Gespräche, Präsentationen, Tryouts und Konzerte des Symposiums geben Einblick in Möglichkeiten und Grenzen von Notation in Bezug auf Musik, Tanz und Performance und stellen neue technische Konzepte im Umgang damit vor.

    Mit dabei sind Gäste wie Jean Bresson (IRCAM, Paris), Florian Jenett (motionbank, Mainz), Germán Toro-Peréz (Institute for Computer Music and Sound Technology, Hochschule der Künste, Zürich), Simon Obert (Paul Sacher Stiftung, Basel), Angela de Benedictis (Centro Studi Luciano Berio, Florenz), Marion Saxer (Goethe-Universität, Frankfurt) oder Nikolaus Urbanek (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien) sowie Komponisten und Interpreten wie Brian Ferneyhough, Michael Maierhof und Lucas Fels. Moderiert werden die Veranstaltungen von Orm Finnendahl, Michael Reudenbach und Karin Dietrich.

    Der interdisziplinäre Gedanke des Podiums spiegelt sich auch in den Konzerten zum Symposium wieder: Am Freitag stehen Werke von Brian Ferneyhough, dem Meister der neuen Komplexität, auf dem Programm, darunter die Uraufführung „Parables of Lucid Dreaming I“ für Hornquartett. Am Samstag kommen Kompositionen von Michael Maierhof und Orm Finnendahl zur Aufführung, die einerseits einen Percussionisten in Szene setzen, andererseits einen Flötisten mit Live-Elektronik und Videoprojektion auseinandersetzen. Am Sonntag wird Diego Ramos Rodríguez in einem Vortrag über „Animated notation“ die Zuhörer zu einem Tryout einladen.

    Ein Projekt des Instituts für zeitgenössische Musik, gefördert von der HfMDK-Stiftung.

    Freitag, 8. November 2019 / Kleiner Saal / Eintritt frei

    17.30 Uhr: Get together, Begrüßung

    18 Uhr: Vortrag
    Prof. Nikolaus Urbanek (Wien): Lesen und Schreiben. Überlegungen zu einer Theorie der musikalischen Schrift

    18.45–19.30 Uhr: Roundtable
    mit Brian Ferneyhough, Simon Obert (Paul Sacher Stiftung Basel), Prof. Lucas Fels (HfMDK) und Dr. Karin Dietrich (Moderation)

    20 Uhr: Konzert 1
    mit Werken von Brian Ferneyhough„Funérailles I“ | „Parables of Lucid Dreaming“ für Hornquartett UA | „Funérailles II“ mit Lucas Fels, Tim Vogler, Andreas Willwohl, Esa Tapani, Hyesan Park sowie weiteren Lehrenden und Studierenden der HfMDK

    Samstag, 9. November 2019 / Kleiner Saal / Eintritt frei

    10 Uhr: Vortrag
    Prof. Marion Saxer (Frankfurt a. M.): Notation im medialen Netz – Probleme der Texttreue im 20. Jahrhundert

    11 Uhr: Vortrag
    Michael Maierhof (Hamburg): Abbildungen von Unregelmäßigkeit

    12 Uhr: Vortrag, Präsentation und Praxis
    Angela de Benedictis (Basel): Wie lesen? Wie spielen? – Fragen zur Notation und Interpretation von Luciano Berios „Gesti“ Präsentation und Praxis mit Prof. Michael Schneider, Prof. Lucas Fels und Caroline Rohde (HfMDK)

    Mittagspause

    14.30 Uhr: Vortrag
    Prof. Germán Toro-Pérez (Zürich): Notation und Interpretation live-elektronischer Musik – Beobachtungen zu einer heterogenen Praxis

    15.30 Uhr: Vortrag und Präsentation
    Prof. Florian Jenett (Mainz): motion bank: Präsentation zu Annotation, mit Video-Material von MA CoDE, moderiert von Prof. Ingo Diehl (HfMDK)

    Kaffeepause

    17 Uhr: Vortrag
    Jean Bresson (Paris): Computer-assisted composition: Connecting music notation with graphical programming 17.45 Uhr: Roundtable mit Prof. Germán Toro-Pérez, Prof. Florian Jennett, Prof. Ingo Diehl, Jean Bresson und Prof. Orm Finnendahl (Moderation)

    Pause

    20 Uhr: Konzert 2
    mit Werken von Michael Maierhof und Orm FinnendahlMichael Maierhof: „splitting 24“ (2012/13) und „splitting 41“ (2017) für Percussion; Orm Finnendahl: „Madrigalbuch IV“ für Bassflöte, Live-Elektronik und optionale Videoprojektionmit Dietmar Wiesner (Flöte) und Roberto Maqueda (Percussion)

    Sonntag, 10. November 2019 / Kleiner Saal / Eintritt frei

    10 Uhr: Vortrag
    Prof. Friedrich Jaecker (Köln): Notation und Werkbegriff bei Giacinto Scelsi

    11 Uhr: Vortrag und Try-Out
    Diego Ramos Rodríguez (Frankfurt a. M.): „Animated notation“: Eine aufführungspraktische Annäherung

    12 Uhr: Roundtable und Abschluss
    mit Prof. Friedrich Jaecker, Diego Ramos Rodríguez, Michael Maierhof und Prof. Michael Reudenbach (Moderation)

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt