Catherine Vickers, seit 1998 Professorin für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK), wird am Dienstag, den 30. Januar im Großen Saal der HfMDK mit einem abwechslungsreichen künstlerischen Musikprogramm und manch stimmungsvoller Überraschung feierlich verabschiedet. Dozentenkollegen, Freunde und Weggefährten bedanken sich mit Werken von Chopin, Liszt, Brahms, Debussy, Skrjabin, Albeniz, Beach, Strawinsky, Gershwin, Kahn, Argento, R. Riehm, Finnendahl und R. Hoffmann für die gemeinsame intensive und kollegiale Zeit an Hessens Hochschule für Musik, Theater und Tanz. Mit Ablauf dieses Semesters tritt die Pianistin in den Ruhestand.
Geboren wurde Catherine Vickers in Kanada, wo sie zunächst auch ihr Studium aufnahm, bevor sie als Stipendiatin des Canada Council nach Europa ging. Den Busoni-Preis und die Goldene Medaille des Concorso Pianistico Internazionale F. Busoni gewann sie durch eine „einstimmige Entscheidung der Jury“ und war ebenfalls Preisträgerin der Sydney International Piano Competition. Nach langjähriger Tätigkeit als Professorin an der Folkwang Universität der Künste in Essen wurde die Künstlerin 1998 an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main berufen. Seit vielen Jahren konzertiert sie in Ostasien, Europa und Nordamerika. Ihr Repertoire umfasst sowohl Standardwerke der Klavierliteratur als auch avantgardistische und zeitgenössische Kompositionen. Als Gast tritt sie regelmäßig bei internationalen Festivals für Neue Musik (Montréal, München, Darmstadt, Saarbrücken, Stuttgart, Salzburg u.a.) auf, ist gefragte Dozentin bei internationalen Meisterkursen (Sommerakademie Salzburg, Varna Summer Festival, Japan, Korea, Kanada und Deutschland) und wird zudem als Jury-Mitglied zu internationalen Wettbewerben für Klavier und für Kammermusik eingeladen. Neben ihrer knapp zwanzigjährigen, leidenschaftlichen Lehrtätigkeit an der HfMDK engagierte sich Catherine Vickers im Rahmen ihres hochschulpolitischen Amtes als Dekanin des Fachbereich 1 maßgeblich für die Weiterentwicklung der Studiengänge in den Ausbildungsbereichen Instrumentalausbildung und Dirigieren, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis sowie Kirchenmusik.
Die Ansprache am 30. Januar hält Prof. Ernst August Klötzke, Vizepräsident und langjähriger Kollege an der HfMDK. Und so viel sei zum nicht weniger abwechslungsreichen wie anspruchsvollen Musikprogramm verraten: Neben Catherine Vickers dürfen sich auch die Besucher auf manche klangvolle Überraschung freuen.
Abschiedskonzert für Prof. Catherine Vickers
Dozentenkollegen verabschieden sich mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm
Werke von Chopin, Liszt, Brahms, Debussy, Skrjabin, Albeniz, Beach, Strawinsky, Gershwin, Kahn, Argento, R. Riehm, Finnendahl, R. Hoffmann
Dienstag, 30. Januar 2018 ab 19.30 Uhr im Großen Saal der HfMDK
Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt am Main Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) oder online: 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zzgl. Onlinegebühren hier (der Onlineverkauf wird am Tag der Veranstaltung, bei Wochenendveranstaltungen freitags, um 13 Uhr geschlossen).
Downloads
Presseinformation
Ein druckfähiges Foto erhalten Sie auf Anfrage.