bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Erfolge und Engagements
    • Presseinformationen
    • Personalia
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Verschiedenes
  Aktuelles  News

Neuigkeiten

 
      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

    Abschiedskonzert für Prof. Catherine Vickers

    24.01.2018 Presseinformationen

    Catherine Vickers, seit 1998 Professorin für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK), wird am Dienstag, den 30. Januar im Großen Saal der HfMDK mit einem abwechslungsreichen künstlerischen Musikprogramm und manch stimmungsvoller Überraschung feierlich verabschiedet. Dozentenkollegen, Freunde und Weggefährten bedanken sich mit Werken von Chopin, Liszt, Brahms, Debussy, Skrjabin, Albeniz, Beach, Strawinsky, Gershwin, Kahn, Argento, R. Riehm, Finnendahl und R. Hoffmann für die gemeinsame intensive und kollegiale Zeit an Hessens Hochschule für Musik, Theater und Tanz. Mit Ablauf dieses Semesters tritt die Pianistin in den Ruhestand.

    Geboren wurde Catherine Vickers in Kanada, wo sie zunächst auch ihr Studium aufnahm, bevor sie als Stipendiatin des Canada Council nach Europa ging. Den Busoni-Preis und die Goldene Medaille des Concorso Pianistico Internazionale F. Busoni gewann sie durch eine „einstimmige Entscheidung der Jury“ und war ebenfalls Preisträgerin der Sydney International Piano Competition. Nach langjähriger Tätigkeit als Professorin an der Folkwang Universität der Künste in Essen wurde die Künstlerin 1998 an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main berufen. Seit vielen Jahren konzertiert sie in Ostasien, Europa und Nordamerika. Ihr Repertoire umfasst sowohl Standardwerke der Klavierliteratur als auch avantgardistische und zeitgenössische Kompositionen. Als Gast tritt sie regelmäßig bei internationalen Festivals für Neue Musik (Montréal, München, Darmstadt, Saarbrücken, Stuttgart, Salzburg u.a.) auf, ist gefragte Dozentin bei internationalen Meisterkursen (Sommerakademie Salzburg, Varna Summer Festival, Japan, Korea, Kanada und Deutschland) und wird zudem als Jury-Mitglied zu internationalen Wettbewerben für Klavier und für Kammermusik eingeladen. Neben ihrer knapp zwanzigjährigen, leidenschaftlichen Lehrtätigkeit an der HfMDK engagierte sich Catherine Vickers im Rahmen ihres hochschulpolitischen Amtes als Dekanin des Fachbereich 1 maßgeblich für die Weiterentwicklung der Studiengänge in den Ausbildungsbereichen Instrumentalausbildung und Dirigieren, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis sowie Kirchenmusik.

    Die Ansprache am 30. Januar hält Prof. Ernst August Klötzke, Vizepräsident und langjähriger Kollege an der HfMDK. Und so viel sei zum nicht weniger abwechslungsreichen wie anspruchsvollen Musikprogramm verraten: Neben Catherine Vickers dürfen sich auch die Besucher auf manche klangvolle Überraschung freuen.

    Abschiedskonzert für Prof. Catherine Vickers

    Dozentenkollegen verabschieden sich mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm
    Werke von Chopin, Liszt, Brahms, Debussy, Skrjabin, Albeniz, Beach, Strawinsky, Gershwin, Kahn, Argento, R. Riehm, Finnendahl, R. Hoffmann

    Dienstag, 30. Januar 2018 ab 19.30 Uhr im Großen Saal der HfMDK
    Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt am Main Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) oder online: 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) zzgl. Onlinegebühren hier (der Onlineverkauf wird am Tag der Veranstaltung, bei Wochenendveranstaltungen freitags, um 13 Uhr geschlossen).

    Downloads

    Presseinformation
    Ein druckfähiges Foto erhalten Sie auf Anfrage.

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt