bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Erfolge und Engagements
    • Presseinformationen
    • Personalia
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Verschiedenes
  Aktuelles  News

Neuigkeiten

 
      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

    Willkommen, Lucia Ronchetti!

    18.12.2019 Personalia Presseinformationen

    Im Januar begrüßt die HfMDK ihre neue Stiftungsgastprofessorin für Komposition: Lucia Ronchetti. Die italienische Komponistin arbeitet in drei Projektphasen mit Studierenden. Ein Höhepunkt wird die deutschsprachige Erstaufführung des Instrumentaltheaters „Pinocchios Abenteuer“. 

    Im Januar, Mai und Oktober wird Lucia Ronchetti in Workshops und Lectures intensiv mit Studierenden aller Fachbereiche zusammen arbeiten.

    Darüber hinaus können auch externe Besucherinnen und Besucher in diversen öffentlichen Aufführungen einen Blick in die Breite und Vitalität ihres Schaffens werfen oder die Komponistin unmittelbar als Pädagogin erleben – und der grundsätzlichen Frage nachgehen: Wie lehrt und lernt man überhaupt Komposition?

    Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit mit der HfMDK im neuen Jahr: die deutschsprachige Erstaufführung des Instrumentaltheaters „Pinocchios Abenteuer“, die am 10. Mai 2020 Premiere feiert.

    Lucia Ronchetti in 2020 an der HfMDK

    Arbeitsinsel I: 13. bis 22. Januar 2020
    Instrumental-, Vokal- und Kompositions-Workshops und Lectures, Arbeit am Musiktheater „Pinocchio“. Am 18. Januar findet an der HfMDK außerdem ein Konzert mit Studierenden statt, die neue Ensemble- und Kammermusik spielen, u.a. op. 100 von Lucia Ronchetti.

    Arbeitsinsel II: 20. April bis 10. Mai 2020
    Instrumental-, Vokal- und Kompositions-Workshops, Deutschsprachige Erstaufführung des Instrumentaltheaters „Pinocchios Abenteuer“ am 10. Mai, Arbeitsphase mit der Internationalen Ensemble Modern Akademie IEMA.

    Arbeitsinsel III: 19. bis 28. Oktober 2020
    Workshops, Gesprächskonzert.

    Interessierte Gasthörerinnen und Gasthörer können sich mit dem Institut für zeitgenössische Musik in Verbindung setzen. Kontakt: karin.dietrich@hfmdk-frankfurt.de

    Die Stiftungsgastprofessur wird ermöglicht durch die im Jahr 2016 gegründete HfMDK-Stiftung. Nach Brian Ferneyhough in 2019, ist Lucia Ronchetti als zweite Stiftungsgastprofessorin dem Ruf der HfMDK nach Frankfurt gefolgt.

    Lucia Ronchetti: Zur Person

    Lucia Ronchetti wurde 1963 geboren und studierte Komposition an der Accademia di Santa Cecilia und Philosophie an der Universität in ihrer Heimatstadt Rom. In Paris besuchte sie Kompositionsseminare bei Gerard Grisey, nahm an einem Jahreskurs des IRCAM (1997) teil und promovierte 1999 in Musikwissenschaft an der Sorbonne unter der Leitung von François Lesure.

    2005 folgte sie als Gastprofessorin der Einladung von Tristan Murail an die Columbia University in New York. Lucia Ronchetti war Composer in Residence bei Institutionen wie dem internationalen Künstlerhaus Villa Concordia (Bamberg), der Künstlerkolonie Yaddo (Saratoga Springs, NY), den Staatstheatern Stuttgart, der MacDowell Colony (Peterborough, New Hampshire, USA), der Akademie Schloss Solitude (Stuttgart) sowie dem Schloss Werdenberg (Schweiz) und wurde außerdem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

    Von 2012 bis 2015 realisierte sie im Rahmen einer Koproduktion der Semperoper Dresden mit dem Opernhaus Halle ein drei Spielzeiten umfassendes Musiktheaterprojekt: „Contrascena“, „Sub-Plot“ und „Mise en abyme“. Ihre Oper „Esame di mezzanotte“ nach einem Libretto von Ermanno Cavazzoni wurde im Mai 2015 in der Regie und Ausstattung von Achim Freyer am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt. Die Produktion wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt als „Uraufführung des Jahres 2015“ ausgezeichnet. Im Oktober 2017 präsentierte sie ihre neue Kammeroper „Rivale“ im Auftrag der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Koproduziert wurde die Oper vom Staatstheater Braunschweig, Regie führte Isabel Ostermann.

    Für 2019 stand eine Neueinstudierung der Choroper „Inedia prodigiosa“ durch die Ensemble Vocal Sequenza 9.3 auf dem Programm (Nouvelle Philharmonie Paris). Derzeit arbeitet Lucia Ronchetti an einer neuen Kammeroper, die im April 2020 an der Oper Frankfurt zur Uraufführung kommen wird.

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt