bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Erfolge und Engagements
    • Presseinformationen
    • Personalia
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Verschiedenes
  Aktuelles  News

Neuigkeiten

 
      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

    Märchen, Musen und Mysterien: Szeneabende der Gesangsabteilung

    03.02.2020 Presseinformationen

    Die Szenenabende geben Einblicke in die schauspielerische Arbeit junger Sängerinnen und Sänger. In diesem Semester wurde an Ausschnitten aus „Hänsel und Gretel“, „La Bohème“ und „Die Zauberflöte“ gearbeitet. Die Ergebnisse gibt es am 7., 8. und 9. Februar zu sehen und zu hören.

    Szene aus "Das Rheingold" (Szeneabend 2019). Foto: Hansjörg Rindsberg

    Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck (2. Bild)

    Zwei Studierende finden sich als hungrige, von ihren Eltern verstoßene Geschwister namens Hänsel und Gretel in einem Wald wieder. Zunächst spielen sie dort. Auch, wie der Kuckuck fremde Nester plündert, um dort Platz für seine eigenen Eier zu schaffen. Später wird ihnen bewusst, dass sie den Weg zurück nicht mehr finden. Notgedrungen müssen sie im Freien übernachten. Nebelfrauen und ein Sandmann machen Ihnen Angst. Sie beten für eine gute Nacht. Schlafend durchleben sie Träume.

    La Bohème von Giacomo Puccini (3. Akt)

    Marcello und Musette arbeiten in einer zwielichtigen Kneipe am Rande der Stadt. Rodolfo kommt nach einem endgültigen Streit, um mit seinem Freund Marcello zu reden. Mimi sucht ebenfalls verzweifelt um Marcellos Rat über Rodolfos unerträgliche Eifersucht. Marcello schickt Mimi weg, als Rodolfo erwacht. Sie aber hört das Gespräch zwischen Marcello und Rodolfo, indem er nach anfänglichem Ausweichen seine Verzweiflung über Mimis Krankheit und den nahenden Tod offenbart. Mimi wird ihre Lage durch diesen Spiegel bewusst. In dem Moment wird sie von Rodolfo bemerkt. Beide beschließen, doch bis zum Frühjahr zusammen zu bleiben. Marcello und Musette trennen sich nach einem erneuten Streit endgültig.

    Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (großer Querschnitt)

    Tamino auf der Flucht vor der Schlange, seine Rettung durch die drei Damen - der Vogelfänger Papageno, immer auf der Suche nach einem Mädchen oder Weibchen - das Leid der Königin der Nacht, deren Tochter Pamina durch Sarastro, den Herrscher des Sonnenkreises geraubt wurde... Die Zauberflöte, Mozarts und Schikaneders Meisterwerk an der HfMDK 2020: Ein Theaterspiel ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

    Märchen, Musen und Mysterien

    Die drei meistgespielten Opern – Szenenarbeit der Gesangsstudierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

    Freitag, Samstag und Sonntag, 7., 8. und 9. Februar 2020, jeweils ab 19.30 Uhr
    Kleiner Saal der HfMDK Frankfurt

    Eintritt: Karten online zu 6€ (ermäßigt 4€) zzgl. Online-Gebühren oder an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zu 8€ (ermäßigt 6€)

    Szenische Arbeit: Jörg Behr, Jan-Richard Kehl und Alexander von Pfeil
    Szenische Gesamtleitung: Prof. Jan-Richard Kehl
    Musikalische Gesamtleitung: Prof. Günther Albers
    Musikalische Einstudierung: Britta Elschner, Kristina Ruge, Irina Roder, Maria Conti
    Kostümbildnerin: Natalie Krautkrämer
    Bühnenbildner: Andreas Wilkens

    Bei der Erarbeitung der Werke im Unterricht und der Umsetzung für die szenischen Abende liegt der Fokus auf der Entwicklung der jeweiligen Darstellerpersönlichkeit und einer dem Ausbildungsstadium der Sängerin bzw. des Sängers angepassten Herausforderung. Dazu setzten sich die Studierenden und die drei Regisseure Jörg Behr, Jan-Richard Kehl und Alexander von Pfeil in einen „Einheitsraum“, entwickelt von Andreas Wilkens und den Kostümen von Natalie Krautkrämer, mit den drei unterschiedlichen Werken auseinander. Die immer wiederkehrende Herausforderung besteht dabei darin, dass bei Rahmenbedingungen einer Studiosituation mit begrenzten logistischen und finanziellen Möglichkeiten, trotzdem eine den Stücken entsprechende Theateratmosphäre erzeugt werden soll, die einen darstellerisch fokussierten Spielfluss ermöglicht. Die Szeneabende sind als abschließende Prüfung im Fach szenischer Unterricht inzwischen ein bewährtes Abschlussformat dieses Studieninhaltes.

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt