bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Erfolge und Engagements
    • Presseinformationen
    • Personalia
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Verschiedenes
  Aktuelles  News

Neuigkeiten

 
      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

    Brahms, Brahms, Brahms: Werke für Klaviersolo

    05.12.2019 Presseinformationen

    Gemeinsam mit Studierenden, Ehemaligen und Freunden feiert Bernhard Wetz seinen Lieblingskomponisten: Mit einem sechsstündigen Brahms-Marathon, verteilt auf drei Abende, verabschiedet sich Bernhard Wetz nach 35 Jahren als Klavierprofessor an der HfMDK in den Ruhestand.

    Brahms, Brahms, Brahms … am 13., 14. und 15. Dezember können Brahmsliebhaber in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt alle bedeutenden Solo-Klavierwerken des deutschen Komponisten erleben. Es ist der persönliche Abschied von Bernhard Wetz, der nach 35 Jahren als Klavierprofessor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) zum Ende des Wintersemesters in den Ruhestand wechselt.

    Neben seiner Lehrtätigkeit lenkte er mehrere Jahre als Dekan des (damaligen) Fachbereichs Künstlerische Ausbildung und vor allem von 1995 bis 1999 als Rektor bzw. Präsident die hochschulpolitische Entwicklung der HfMDK. Aus diesem Anlass feiert Bernhard Wetz gemeinsam mit seinen Studierenden, ehemaligen Studierenden und Freunden seinen Lieblingskomponisten – mit einem konzentrierten Einblick in dessen Solo-Klavierliteratur aus verschiedenen Schaffensperioden.

    Sonaten, Balladen, Variationen und mehr

    Annähernd das gesamte Werk für Klaviersolo von Johannes Brahms (1833-1897) steht vom 13. bis 15. Dezember auf den drei Abendprogrammen in der HfMDK: die großformatigen Sonaten und Balladen op. 10 seiner ersten Sturm und Drangphase; Robert Schumann nannte gerade die Sonaten des Komponistenfreundes „mehr verschleierte Symphonien“.

    Außerdem sind die berühmten Variationen über ein Thema von Georg Friedrich Händel sowie die Paganini-Variationen zu hören. Nicht minder brillant und individuell in ihrem Ausdrucksstil sind die Klavierstücke op. 76 und die beiden Rhapsodien op. 79, die die dritte Schaffensperiode von Brahms repräsentieren – zusammen mit den sinfonischen und chorischen Großwerken sowie den wichtigsten Kammermusikkompositionen und dem zweiten Klavierkonzert.

    Und selbstverständlich dürfen sich die Besucher auch auf Kostproben aus der letzten Schaffensperiode von Johannes Brahms freuen – und damit auf die wieder kleineren, aber nicht weniger formvollendeten und komplexen Formate, seine „gigantischen Miniaturen“ wie die Klavierstücke op. 117 bis 119.

    Nach den unzähligen Events und Klassenkonzerten ist dieser dreitägige Brahmsmarathon das letzte Projekt von Bernhard Wetz an der HfMDK – bevor die Hochschule sich in einer offiziellen Feier am 29. April 2020 von ihrem langjährigen Klavierprofessor verabschieden wird. Das detaillierte Programm finden Sie im Veranstaltungskalender am jeweiligen Veranstaltungstag,

    BRAHMS – BRAHMS – BRAHMS

    Persönlicher Abschied des Klavierprofessors Bernhard Wetz mit Brahmsmarathon
    Mit Studierenden, ehemaligen Studierenden, Freunden von und mit Bernhard Wetz

    Freitag, Samstag, Sonntag 13./14./15. Dezember 2019, jeweils um 19.30 Uhr
    Großer Saal in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

    Eintrittspreis: Karten online zu 6€ (ermäßigt 4€) zzgl. Online-Gebühren oder an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zu 8€ (ermäßigt 6€)

    Bernhard Wetz, Pianist, Musikpädagoge und Direktor des Ausbildungsbereiches Instrumentalpädagogik an der HfMDK, wurde 1954 geboren und studierte Klavierpädagogik, Pädagogik musiktheoretischer Fächer und Künstlerische Ausbildung Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Nach Lehraufträgen u.a. an der Justus-Liebig-Universität in Gießen für Klavier und an der HfMDK in den Fächern Klavier, Klavierdidaktik/-methodik, Tonsatz und Gehörschulung wurde er 1984 dort zum Professor für Klavier und Klaviermethodik berufen und übernahm mit dem Ruf die Leitung des neu eingerichteten Diplomstudiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik.

    Neben seiner Lehrtätigkeit lenkte er mehrere Jahre als Dekan des (damaligen) Fachbereichs Instrumental- und Gesangspädagogik und vor allem von 1995 bis 1999 als Rektor bzw. Präsident die hochschulpolitische Entwicklung der HfMDK. Seine künstlerischen Aktivitäten als Pianist führten ihn über Deutschland hinaus in die Schweiz, nach Dänemark, Niederlande, Marokko, Thailand, Australien, China, Korea, Lettland, Russland, Brasilien, Namibia und Südafrika, teilweise mit Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Seine besondere Vorliebe gilt der Interpretation der Werke von Johannes Brahms.

    Bernhard Wetz wird als Juror in verschiedenen Wettbewerben verpflichtet. Darüber hinaus führten ihn Meisterkurse unter anderem an die Soon-Shin-Universität in Seoul, an die Uni-Rio in Rio de Janeiro und ans Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau hervorzuheben. In diesem Jahr folgte er einer Einladung von Lang Lang zu zwei Lang-Lang-Festivals in China als Juror und als Dozent für Meisterkurse und didaktische Vorträge.

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt