bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Förderer
  • Besucher
  • Entdecken
IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

Logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Gebäude
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Fort- und Weiterbildung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Jungstudierende
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für Historische Interpretationspraxis
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Kuenstlerische Forschung
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus-Management
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Zeitgenössischer und Klassischer Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • HfMDK KOMPAKT
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Kooperative Lehrveranstaltungen
    • Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis
    • Archiv
  Studium  Studienübergreifende Angebote  Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK

Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK

 
  • Kooperative Lehrveranstaltungen
  • Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis
  • Archiv
    • Kooperative Lehrveranstaltungen
    • Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis
    • Archiv

Seit dem Sommersemester 2015 wird die Kooperation des Instituts für Musikwissenschaft der Goethe-Universität mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst mit neuem Leben erfüllt. Die Idee, die dem Projekt zu Grunde liegt, geht davon aus, dass der fachlich orientierte Dialog, das Gespräch zwischen Musikern und Wissenschaftlern, für jede Form musikalischer Interpretation – sei es die musikpraktische oder die musikwissenschaftliche – fruchtbar gemacht werden kann und soll. Ziel ist die Entwicklung, Erprobung und Dokumentation kooperativer musikwissenschaftlicher Lehrformate in diesem Sinne.

Bei der Konzeption der Lehrveranstaltungen sollen die speziellen Kompetenzen der beiden Institutionen und sich daraus ergebende positive Synergieeffekte genutzt werden. Die Ausbildungsziele der Universität sind primär auf die theoretische Reflexion musikspezifischer Fragen ausgerichtet, während die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst vorwiegend Instrumentalistinnen und Instrumentalisten ausbildet, die musikalische Interpretationen praktisch umsetzen (im Bereich Musiktheater, in der Konzertpraxis und in der Schule). Von besonderem Vorteil für die Kooperation ist es, dass das Musikwissenschaftliche Institut der Goethe-Universität einen Forschungsschwerpunkt im Bereich Interpretation und Performance entwickelt hat. Gerade im Hinblick auf diesen Themenbereich können sich aus dem Dialog von Musikwissenschaft und Musikpraxis spannende Fragestellungen und beiderseitige Anregungen ergeben.

 

 

LEITUNG

Prof. Dr. Marion Saxer

(Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität)

 

Prof. Dr. Peter Ackermann

(HfMDK)

Projektleitung & -koordination

Sarah Mauksch, M.A.

ASSISTENZ

Sarah Schubert

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:

An der Hochschule: Raum: B002, Mi 14-15 Uhr

An der Universität: Raum 402g, Mo 15-16 Uhr

Während der Vorlesungsfreienzeit finden Sprechstunden nur nach Absprache statt.

In der Woche vom 20.-24. können die Sprechzeiten leider nicht stattfinden!

 

Koop_GU_HfMDK(at)hfmdk-frankfurt.de

 

 

 

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2018 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt