bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

Logo HfMDK Frankfurt

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Fort- und Weiterbildung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für Historische Interpretationspraxis
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Zeitgenössischer und Klassischer Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Studiengänge von A-Z 
      • Bachelor
      • Master
      • Diplom
      • Konzertexamen
      • Staatsexamen
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
    • Studienberatung
    • Infotage
    • Onlinebewerbung und Termine
    • Semestergebühr
    • Internationales 
    • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main 
    • Promotion
    • Gasthörer
  Studium  Bewerbung  Studiengänge von A-Z  Graduiertenschule Musikpädagogik

Graduiertenschule Musikpädagogik

 
  • Bachelor
  • Master
  • Diplom
  • Konzertexamen
  • Staatsexamen
  • Graduiertenschule Musikpädagogik
    • Studiengänge von A-Z 
      • Bachelor
      • Master
      • Diplom
      • Konzertexamen
      • Staatsexamen
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
    • Studienberatung
    • Infotage
    • Onlinebewerbung und Termine
    • Semestergebühr
    • Internationales 
    • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main 
    • Promotion
    • Gasthörer

Eine Graduiertenschule für die Musikpädagogik

Promovierende der Musikpädagogik qualifizieren sich während ihrer Promotion mit einer verstärkten fachlichen Auseinandersetzung zum Auf- und Ausbau ihrer wissenschaftlichen Laufbahn.
Mehrere Hochschulen und Universitäten in Deutschland und Österreich haben sich als Partnerinstitutionen zu dem „Konsortium Graduiertenschule Musikpädagogik“ zusammengeschlossen.
Die Struktur der Qualifikation besteht aus vier Komponenten. Die Leistungsanforderung beträgt 180 Credit Points; davon werden 90 Credit Points für die Promotionsschrift gutgeschrieben.

Die Komponente 1 Modularisiertes Studium wird von den beteiligten Hochschulen und Universitäten gemeinsam angeboten und jedes Semester aktualisiert. Es handelt sich um musikpädagogische Lehrangeboten auf einem anspruchsvollen akademischen Niveau mit einem Schwerpunkt im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen. Daneben werden auch der Disziplinen übergreifende Austausch und Möglichkeiten der Vernetzung für Kontakte zur Wissenschafts- und Berufswelt der Promovierenden systematisch gefördert. 

  • Flyer Graduiertenschule Musikpädagogik

Vier Komponenten-Struktur

Komponente 1: Modularisiertes Studium

  • Modul 1: Wissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Modul 2: Wissenschaftstheorie und Untersuchungsplanung
  • Modul 3: Musikpädagogische Inhalte

30 Credit Points 

Komponente 2: Persönliches Studium

  • Besuch wissenschaftlicher Fachtagungen
  • Studien nach individuellem Bedarf
  • Publizieren
  • Beratung durch Expertinnen und Experten
  • Austausch und Präsentation

30 Credit Points

Komponente 3: Berufliche Tätigkeit

  • Arbeitstätigkeit mit musikalischem und pädagogischem Bezug

30 Credit Points

Komponente 4

  • Promotionsschrift mit Verteidigung/Disputation oder Rigorosum an der Heiminstitution. Die Verleihung des akademischen Grades erfolgt gemäß den Promotionsordnungen der jeweiligen Partnerinstitution.

90 Credit Points

Warum teilnehmen?

  • Die Promotion ist in eine Struktur eingebunden, die von einer Fachcommunity aus verschiedenen Hochschulen und Universitäten getragen wird.
  • Es werden Unterstützungen im facheigenen und Disziplinen übergreifenden Austausch angeboten und Kontakte zur Wissenschafts- und Berufswelt hergestellt.
  • Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken in Forschung und Lehre der Musikpädagogik wird durch die Promovierenden gefördert.
  • Der musikpädagogisch-wissenschaftliche Nachwuchs wird gestärkt.
  • Alle Komponenten bieten Wahlmöglichkeiten. Insbesondere erlaubt Komponente 2 „Persönliches Studium“ einen individuellen Zuschnitt auf die je eigenen Notwendigkeiten und Ansprüche.
  • Die Anlage der Graduiertenschule Musikpädagogik als Verbund mehrerer Institutionen fördert die Mobilität der Promovierenden

Wer kann teilnehmen?

Promovierende des Faches Musikpädagogik können ihr Promotionsstudium in der Graduiertenschule Musikpädagogik durchlaufen, wenn ihre Heimatinstitution Mitglied im „Konsortium Graduiertenschule Musikpädagogik“ ist.

Partnerhochschulen

Technische Universität Braunschweig

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Universität Osnabrück

Universität Mozarteum Salzburg

Regelstudienzeit

6 Semester (Eine individuelle Anpassung ist möglich)

Bewerbung

Interessierte Promovendinnen und Promovenden melden sich auf Empfehlung ihrer Betreuerin oder ihres Betreuers bei der Koordinationsstelle an der Universität Osnabrück (juwilke(at)uni-osnabrueck.de) an.

https://www.musik.uni-osnabrueck.de/studium/promotion_und_habilitation/graduiertenschule_musikpaedagogik.html

Stipendien Datenbank

Die Internetseite e-fellows.net hilft bei der Suche nach passenden Stipendien.

http://www.e-fellows.net/Studium/Stipendien/Stipendien-Datenbank/Stipendium-suchen-finden

Koordinationsstelle

Julia Wilke
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück
Raum: 11/336
Telefon: 0541-969-4025
E-Mail: juwilke(at)uni-osnabrueck.de 

Leitung

Prof. Dr. Maria Spychiger
Leimenrode 29
60322 Frankfurt am Main
T. +49.69.154.007-393
maria.spychiger(at)hfmdk-frankfurt.de

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt