Peter Mall studierte Musikpädagogik in Kassel (GHK) und Trossingen (MH). 1999 Abschluss zum Diplom-Musiklehrer (Gitarre). Danach war er Lehrer für Gitarre, Ensemble und Klassenmusizieren an Musikschulen (u.a. in Buchen, Eberbach und Schwetzingen). Daneben regelmäßige Konzerte in verschiedenen (kammermusikalischen) Projekten (u.a. Oratorium "Petrus" von Christian Roos, latainamerikalische Musik zusammen mit Martin Schmidt, Flöte) sowie mit der Bigband W.
2015 Promotion in Musikpädagogik an der PH Freiburg zu kooperativer Projektarbeit von Schule und Orchester.
Seit Januar 2015 ist er Mitarbeiter an der HfMDK Frankfurt, zunächst im EU Projekt „Sounding Ways into Mathematics“ (bis Ende 2016), aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Evaluation der Lehre im Bereich Qualitätsmanagement. Daneben hatte er Lehraufträge an der HfMDK Frankfurt (seit WS 15/16) und der HfMDK Mannheim (als Vertretung für Prof. Martina Benz im FS 2017).
Seine Forschungsschwerpunkte sind integrative Konzepte musikalischen Lehrens und Lernens im Bereich der Musikvermittlung und der Instrumentalpädagogik sowie empirische Forschung in der Musikpädagogik.
Aktuelle Publikationen:
Mall, P. (2016). Schule und Orchester. Aspekte des Zusammenspiels von schulischer und außerschulischer Musikvermittlung in kooperativer Projektarbeit. Augsburg: Wißner.
Mall, P. (2018). Erlebnis oder Lernstoff? Musikvermittlung im Spannungsfeld zwischen Kunst und Erziehung. Das Orchester, 66(5), 28-30.
Mall, P., & Schwarz, R.-O. (2018). Musikvermittlung aus soziologischer Perspektive. In J. Voit (Ed.), Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen. Sonderheft 9 Diskussion Musikpädagogik (S. 18-30). Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag.
Bild (c) Björn Hadem