bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Förderer
  • Besucher
  • Entdecken
IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

Logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Gebäude
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Fort- und Weiterbildung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Jungstudierende
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für Historische Interpretationspraxis
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Kuenstlerische Forschung
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus-Management
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragter
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Zeitgenössischer und Klassischer Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • HfMDK KOMPAKT
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Bewerbung & Eignungsprüfung
    • News
    • Projekte
    • Team & Dozenten
    • Studierende 
    • Material
    • Partner
  Hochschule  Fachbereiche  FB 3: Darstellende Kunst  Contemporary Dance Education Master MA CoDE

Contemporary Dance Education Master MA CoDE

 
  • Bewerbung & Eignungsprüfung
  • News
  • Projekte
  • Team & Dozenten
  • Studierende
  • Material
  • Partner
    • Bewerbung & Eignungsprüfung
    • News
    • Projekte
    • Team & Dozenten
    • Studierende 
    • Material
    • Partner
BewerbungsinformationenStudiengangsleitung / BeratungStudienberatung

Unsere neue Generation 7 hat gestartet und Generation 6 hat ihre Themen zu den Master-Arbeiten eingereicht. Wir wünschen beiden Generationen viel Erfolg!

Trailer MA CoDE 1

Studiengangsinhalte

Der nach den Bologna-Vorgaben offiziell akkreditierte Masterstudiengang Masterstudiengang Contemporary Dance Education (ehemals MAztp – Masterstudiengang Zeitgenössische Tanzpädagogik) wurde 2012, nach dem Ende von Tanzplan Deutschland, unter der Leitung von Prof. Ingo Diehl neukonzeptioniert und langfristig an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main verankert. Das Programm richtet sich an professionelle und berufserfahrene Tänzer_innen, Performer_innen, Choreograf_innen, die die Fundamente ihrer Arbeit erforschen möchten. Mit der Konzeption wird auf die wachsenden Anforderungen und aktuelle künstlerische Entwicklungen im Berufsfeld reagiert. Der Abschluss des Master of Arts umfasst 120 ECTS-Credit Points und qualifiziert damit international für den dritten Zyklus des Bologna-Prozesses.

  • Kompetenzen: Das englischsprachige Vollzeitstudium vermittelt Kompetenzen zur Entwicklung und Kommunikation neuester Vermittlungsansätze im Tanz. Durch vielfältige Angebote werden insbesondere die persönlichen Interessen der Studierenden herausgearbeitet und gefördert. Ausbildungsschwerpunkte liegen auf der vergleichenden Methodik im Zeitgenössischen Tanz, der vergleichenden Methodik von Gruppenprozessen und auf somatischen Praktiken. In der theoretischen Ausrichtung des Studienganges werden neben der Tanz- und Trainingswissenschaft neue Ansätze der Körperforschung und künstlerischer Dokumentationsprozesse erprobt. Durch zusätzliche Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikation und Management sollen die Studierenden dazu qualifiziert werden, die Entwicklung von Strukturen und Rahmenbedingungen in der Sparte voranzutreiben. Damit platziert sich der MA CoDE im Umfeld künstlerischer Forschung, theoretischer Kontextualisierung und praktischer Anwendung.
  • Zielsetzung: Ziel ist die Ausbildung von Tanzvermittler_innen, die in der Lage sind, ihre pädagogische Tätigkeit praktisch wie theoretisch mit höchstem künstlerischen Anspruch zu verbinden, als Trainingsleiter_innen oder choreografische Assistent_innen, als Tanzpädagog_innen an Hochschulen und Fachschulen, in privaten Tanzschulen oder für Tanz in Schulen und Kindergärten. Absolvent_innen sollen ihre Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen einsetzen können und bestehende Arbeitsfelder in der Sparte Tanz zukunftsweisend erweitern.
  • Partner: Die vielfältigen Angebote und die Verbindungen mit dem Berufsfeld in Form von gezielten Projekten und interdisziplinären Austauschformaten werden im Verbund mit der Hessischen Theaterakademie und in enger Kooperation mit The Forsythe Company/Motion Bank und verschiedenen Stiftungen durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit dem internationalen MA CoDE Netzwerk, bestehend aus Alumni des Studienganges, ist fest in die Studienabläufe eingebunden. Der Studiengang ist mit seinen innovativen künstlerisch-pädagogischen Konzepten derzeit auf den wesentlichen Großveranstaltungen der Sparte, wie dem Deutschen Tanzkongress, dem Festival Tanz im August in Berlin oder in Choreografischen Zentren, wie dem K3 in Hamburg oder dem Tanzhaus NRW aktiv. Darüber hinaus wird durch eine enge Partnerschaft mit Studienprogrammen der Universitäten DOCH Stockholm und Hollins University (USA) die zukunftsweisende Konzeption des MA CoDE stetig erweitert. Detaillierte Informationen zu den vielfältigen Outreach-Projekten finden Sie unter News/Projekte.

Studien- & Prüfungsordnung
Modulübersicht

Kurzprofil

  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester (alle 1,5 Jahre)
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • 120 ECTS Credit Points
  • Sprache: Englisch

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zum Masterstudiengang Contemporary Dance Education setzt

  • einen Bachelor-Abschluss oder einen mindestens gleichwertigen Hochschulabschluss oder
  • eine nachgewiesene, mindestens dreijährige professionelle Berufserfahrung im Tanzbereich sowie den im Rahmen der Eignungsprüfung erbrachten Nachweis von Kenntnissen und Kompetenzen, die einem gemäß Ziffer a) nachzuweisenden Hochschulabschluss entsprechen, voraus.

Außerdem werden ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse im Deutschen oder Englischen vorausgesetzt. Die Aufnahme zum Masterstudiengang Contemporary Dance Education setzt außerdem das erfolgreiche Ablegen einer Eignungsprüfung voraus.

Jetzt auch online: Unsere Studiengangsbroschüre

"10 Jahre MA CoDE"

Auf Nachfrage lassen wir Ihnen gerne gedruckte Exemplare zukommen.

 

 

Bewerbungsinformationen

Onlinebewerbung

Termine der Eignungsprüfungen

Studiengangsleitung / Beratung

Prof. Ingo Diehl (Leitung)

Susanne Triebel (fachliche Beratung)

Célestine Hennermann (fachliche Beratung)

Lisa-Marie Radtke (Assistenz)

Studienberatung

Manfred Gerhardt
Abteilungsleitung Studium und Lehre
Allgemeine Studienberatung und Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

manfred.gerhardt(at)hfmdk-frankfurt.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Terminvereinbarung:

Susanne Etzin
Assistenz Abteilungsleitung Studium und Lehre
Zimmer C 103
T. +49.69.154.007-302
F. +49.69.154.007-125
susanne.etzin(at)hfmdk-frankfurt.de

Dekanat FB 3

ZuKT – Zeitgenössischer und Klassischer Tanz

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2018 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt