THE ARTIST’S BODY ist der Oberbegriff für ein von der AG Körper & Bewegung weiterentwickeltes Modell zum Thema Körper & Körperwahrnehmung in der künstlerischen Ausbildung. Dieses beinhaltet momentan fünf KörperSysteme:
MSBL/KIT:
MSBL_Workshopreihe Musikspezifische Bewegungslehre
KIT_Workshopreihe Körper im Theater
msbl/kit am morgen
Montag bis Freitag Yoga, Pilates, neuro-muskuläre Koordination, Gyrokinesis und Tai-Chi
TAB SYMPOSIEN:
- TAB5_BODY TALK!
- TAB4_Körper & Bewegung in Themen | Ansätzen | Methoden
- TAB3_Körper-/ Menschenbilder/ Wertesysteme
- TAB2_KörperPräsenz & Bühne
- TAB1_Körper & Körperwahrnehmung in der künstlerischen Ausbildung
HANDAPPARAT Körper & Bewegung:
Musikspezifische Bewegungslehre
Ästhetische & Kulturelle Bildung
Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
HfMDK FOREN:
ÜBERBLICK_Lehrende im Bereich Körper / Körperwahrnehmung / Bewegung
RÜCKBLICK_Kongresse I Symposien I Vortragsreihen seit 1991
Körper / Körperwahrnehmung / Bewegung sind elementare Themen von wachsender Bedeutung für die künstlerische Ausbildung und betreffen alle Studierenden und Dozenten der HfMDK gleichermaßen. Der Aufbau und die Einrichtung der Informations- und Austauschplattform www.tab.hfmdk-frankfurt.info ist ein sichtbares Zeichen, dass in der HfMDK Körper wahrgenommen werden, Bewegung zu erleben ist und inter-/transdisziplinär gedacht wird.
TAB ist die Kurzform für das fachbereichs- und spartenübergreifende, Wissenschaft und Kunst, Kultur und Bildung verbindende Symposium THE ARTIST’S BODY. TAB1 / 2009 befragte den menschlichen Körper und die Körperwahrnehmung auf ihr Potenzial und die Bedeutung für die Künstlerische Ausbildung und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Symposium TAB2 / 2010 schloss mit KörperPräsenz & Bühne direkt an diese Fragestellungen an. In TAB3 / 2011 wurde der Fokus auf unser grundlegendes Verständnis von Körper gerichtet, bestehende Körperbilder und die damit verbundenen Menschenbilder untersucht und der Frage nachgegangen, welche Körper- und Menschenbilder den bestehenden Wertesystemen zu Grunde liegen. TAB4 / 2013 richtet den Fokus nach innen und unter-/sucht die Themen Ansätze und Methoden, die Kolleginnen/Kollegen im Bereich Körper & Bewegung interessieren und praktizieren.
Zusätzlich zu den jährlich - jeweils zu Beginn des Wintersemesters - stattfindenden TAB_SYMPOSIEN und den über das Jahr verteilten Intensivworkshops der Reihen MSBL/KIT, wird seit Beginn des Wintersemesters 2010/11 mit msbl/kit am morgen nun auch kontinuierlich von Montag bis Freitag ein tägliches Training spartenübergreifend für Studierende aller Fachbereiche angeboten.
Im vierten System, dem HANDAPPARAT finden sie Materialien (Diagramme, Skizzen, Texte, Artikel, etc.), die im Kontext von TAB1 entstanden sind und weitere ergänzende Texte. Der HANDAPPARAT besteht momentan aus drei Blöcken: Musikspezifische Bewegungslehre | Ästhetische & Kulturelle Bildung | Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Ein vierter zu Körper-/Menschenbilder/ Wertesysteme wird gerade zusammengestellt.
Im fünften KörperSystem, den HfMDK FOREN können sich Studierende wie Lehrende einen ÜBERBLICK verschaffen über die vielfältigen, individuellen Arbeitsansätze der Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich Körper & Körperwahrnehmung an der HfMDK tätig sind. Sie können sich an einer zentralen Stelle über alle offenen Kurse und Workshops informieren, die im AUGENBLICK spartenübergreifend von den drei Fachbereichen angeboten wird. Das Thema Körper & Körperwahrnehmung ist schon lange in der HfMDK präsent. Im RÜCKBLICK wird sichtbar, welche Fragen in den letzte 22 Jahren in Kongressen, Symposien und Vortragsreihen aufgeworfen wurden, welche neuen Vermittlungsformen vorgestellt, welche Inhalte diskutiert wurden, welche Entwicklungen stattgefunden haben. Fotschrittliches Denken war und ist mit Bewegung verbunden.
Die HfMDK FOREN werden hoffentlich dazu beitragen, den Informationsfluss verbessern, mehr Transparenz schaffen und den Austausch zwischen Menschen und Sparten anregen.
Durch die KörperSysteme des erweiterten Modells THE ARTIST’S BODY haben Studierende wie Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit, Methoden und Ansätze verschiedener Körper- & Bewegungslehren kennenzulernen, die Lern- und Entwicklungsprozesse im künstlerischen wie pädagogischen Studium unterstützen und fördern. Sie können sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse informieren, in Workshops gemeinsam praktische Erfahrungen sammeln, künstlerisches Arbeiten, Recherche, Praxis und Theorie miteinander verbinden.
Durch vielfältige, qualitativ hochwertige Angebote und kontinuierliche Information soll mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit dieses Themenkomplexes erreicht werden, um in Kooperation und Dialog mit allen Fachbereichen langfristig Bewegungslehre und Interdiszipli-näres Arbeiten in den Curricula aller künstlerischen Studiengänge der HfMDK zu verankern, die Qualität der künstlerischen Ausbildung zu verbessern und neue Entwicklungen zu fördern. „Öffnung“ kann ein Kriterium für Qualität in der Lehre sein und zur Schärfung des Profils der HfMDK beitragen.
www.tab.hfmdk-frankfurt.info
Konzept, Gestaltung, Erläuterungen der KörperSysteme: Prof. Dieter Heitkamp