Hier finden Sie die Presseinformationen des laufenden Semesters zum Herunterladen als PDF (ältere Pressemitteilungen finden Sie im Archiv). Pressefotos in druckfähiger Auflösung erhalten Sie in der Regel auf Anfrage. Journalisten und Medienvertreterinnen nehmen wir gerne in unseren Presseverteiler auf, bitte senden Sie uns hierfür Ihre Kontaktdaten per E-Mail.
Vom 25. bis zum 27. Mai präsentiert der Studiengang Zeitgenössischer und Klassischer Tanz (ZuKT_BAtanz) ein Programm mit Choreographien von Mary Wigman, Cameron McMillan, Marguerite Donlon und Ayman Harper, sowie neuen Stücken, u.a. von Katja Cheraneva, einer ZuKT-Alumna.
Mit KILLDOZER präsentiert Nicolai Gonther eine Art Musical über den Mann, der 2004 als moderner Kohlhaas mit einem selbstgebauten Panzer 13 Gebäude in seiner Heimatstadt zerstörte, weil er zuvor behördlich-bürokratisch existentiell zu Grunde gerichtet wurde. Premiere: 26. April.
Im Fokus des alle zwei Jahre stattfindenden Festivals stehen performative und experimentelle Projekte von Studierenden der künstlerischen Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet. Gastgeber ist erneut der Frankfurter Kunstverein, das Festival eröffnet am 3. Mai ab 20 Uhr.
Beim dritten „Lieblingsstück“ dieser Saison spielen Studierende der HfMDK am 21. April in der Alten Oper musikalische Favoriten der beiden Gäste Dr. Jörg Bong und Dr. Claudia Nagel, die im Gespräch mit Prof. Ernst-August Klötzke erläutern, warum sie diese Werke ausgesucht haben.
Die Evangelische Akademie Frankfurt lädt am 10. April um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein, die sich mit der Frage nach der Vision (oder den Visionen) für den geplanten Kulturcampus beschäftigt. Mit auf dem Podium ist auch Prof. Christopher Brandt, Präsident der HfMDK.
Am 19. April kommt mit Rolf Riehm ein Gast an die HfMDK, der das Frankfurter Musikleben und insbesondere die HfMDK selbst entscheidend geprägt hat – lehrte er hier doch von 1974 bis 2000 ein gutes Vierteljahrhundert lang als Professor für Komposition und Tonsatz.
Am 5. April werden beim vierten und letzten Abend der Konzertreihe „Mensch – Erde – Kosmos – Zukunft“ im Senckenberg Naturmuseum vier Fassungen des Werkes „muendig-hoerig“ des Komponisten Richard Millig aufgeführt.
In insgesamt vier Abschlusskonzerten präsentieren über 400 Schülerinnen und Schüler aus 21 Hessischen und Thüringischen Schulklassen im Mozart Saal der Alten Oper Frankfurt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ihre Kompositionen.
In Wolfram Lotz‘ Theaterwelt gibt es eine Satellitenschüssel, die Tonsignale ins All schicken kann. Der Leiter des Fortschritts sucht nach Nachrichten und Begegnungen, die dem All etwas über das Leben mitteilen.
Beim Kooperationsprojekt Response begegnen Kinder und Jugendliche aller Klassen und Schulformen zeitgenössischer Musik und antworten darauf mit eigenen Improvisationen und Kompositionen. Die Abschlusskonzerte des Responseprojekts 17/18 unter dem Motto „Wenn Sprache zu Musik wird“ finden im März in...