bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Fort- und Weiterbildung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratungsangebot und Beschwerdestellen
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Eignungsprüfung
    • Ausbildungsbereich Tanz
    • Ausbildungserfolge Alumni
    • Tanz Aktuell
    • Dozierende
    • Studierende 
    • Projekte
    • 50 Jahre Tanzausbildung
  Hochschule  Fachbereiche  FB 3: Darstellende Kunst  Tanz Bachelor

Tanz Bachelor

 
  • Eignungsprüfung
  • Ausbildungsbereich Tanz
  • Ausbildungserfolge Alumni
  • Tanz Aktuell
  • Dozierende
  • Studierende
  • Projekte
  • 50 Jahre Tanzausbildung
    • Eignungsprüfung
    • Ausbildungsbereich Tanz
    • Ausbildungserfolge Alumni
    • Tanz Aktuell
    • Dozierende
    • Studierende 
    • Projekte
    • 50 Jahre Tanzausbildung
BewerbungsinformationenStudiengangsleitung/ Fachliche BeratungStudienberatung

Studiengangsinhalte

Ziel des Bachelorstudiengangs Tanz ist die Ausbildung und individuelle Förderung von kreativen, ausdrucksstarken Tänzerpersönlichkeiten, die über ein großes tanztechnisches Spektrum sowohl im klassischen als auch im zeitgenössischen Bereich verfügen und ihre Qualitäten souverän einsetzen können. Sie haben Fähigkeiten entwickelt künstlerische Arbeitsprozesse kreativ mitzugestalten und sind in der Lage über sich und die Kunstform Tanz im interdisziplinären wie im historischen und gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren. Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden ermutigt und unterstützt soziales und politisches Engagement zu entwickeln, sich selbstbewusst und verantwortlich in Gruppen einzubringen und Gruppenprozesse positiv mitzugestalten.

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Tanz sind qualifiziert als Tänzer/Tänzerin im Berufsfeld zu arbeiten und haben gute Grundlagen erarbeitet um sich mit einer Zusatzqualifikation als Tanzpädagoge/in, Choreograph/in, Trainingsleiter/in, Körper- und Bewegungstherapeut/in zu betätigen und ihr Wissen in andere Felder zu übertragen.
Das Ausbildungsmodell ruht auf 7 miteinander verbundenen Säulen (siehe Modulhandbuch) und führt von einer parallelen zu einer integralen Ausbildung:  Technik, Kreativität, Körperbewusstheit, Theorie, Projektarbeit, Interdisziplinarität, Aufführungen.

Studien- und Prüfungsordnung
Modulhandbuch inkl. Studienverlaufspläne
fileadmin/files/studium_lehre/FB3/BATanz/HfMDK_Flyer-Tanz_2016-K3.pdf

Kurzprofil

  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienbeginn: zum Wintersemester
  • Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
  • Credit Points: 240 CP
  • Sprache: Deutsch / Englisch

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Bachelorstudiengang Tanz ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gemäß § 54 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 i.d.F. vom 21. Dezember 2010. Eine fehlende Hochschulzugangsberechtigung kann gemäß § 54 Abs. 4 Satz 3 HHG durch eine hervorragende künstlerische Begabung (mind. 19 von möglichen 25 Punkten in der Eignungsprüfung) ersetzt werden. Für den Zugang zum Bachelorstudiengang Tanz werden ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse im Deutschen oder Englischen vorausgesetzt. Die körperliche Eignung zu professionellem Tanz und die entsprechende tänzerische und musikalische Begabung wird in der Eignungsprüfung festgestellt.

Allgemeines und Besonderes

Konzepte von Tanz, Training und Körperexpressivität haben sich seit der Gründung der Tanzabteilung an der HfMDK 1961 massiv geändert. Die Anforderungen an professionell Tanzschaffende sind enorm gestiegen und komplexer geworden. Mit der Umwandlung des Studienganges Ballett zum Ausbildungsbereich Zeitgenössischer und Klassischer Tanz im Jahre 1998 und den weiteren inhaltlichen Veränderungen bei der Umstrukturierung des Diplomstudiengangs Bühnentanz zum Bachelor Studiengang Tanz 2007 und der Weiterentwicklung der Studien und Prüfungsordnung BAtanz 2013 wurde sowohl den Entwicklungen im europäischen Tanz als auch der veränderten Situation der Tanzkompanien an Deutschen Theatern Rechnung getragen. Nach der Berufung der Professorinnen Hannah Shakti-Bühler (Zeitgenössischer Tanz) und Katja Schneider (Tanztheorie) wurde die SPO grundsätzlich überarbeitet. Im Zuge dessen wurde der Ausbildungsbereich ZuKT im Wintersemester 2019/20 umbenannt in AB Tanz. Die Ausbildung am AB Tanz umfasst in der neuen SPO Zeitgenössichen Tanz, Techniken des Balletts und Tanztheorie.

Das Besondere:

  • die intensive Betreuung und Förderung der individuellen Begabungen der Studierenden durch die DozentInnen
  • das umfangreiche Angebot zur Arbeit mit internationalen GastlehrerInnen und ChoreographInnen
  • die Möglichkeiten zu interdisziplinärer Projektarbeit mit anderen Sparten im Rahmen der Hessischen Theaterakademie, beim Festival Junger Talente oder mit Unterstützung des HfMDK Projektfonds Tanz der Künste
  • die Kooperation mit The Forsythe Company
  • die Tatsache, dass die Studierenden schon ab dem ersten Semester sehr viel Bühnenerfahrung sammeln können. Dies wird durch drei jährlich stattfindende Aufführungsreihen an verschiedenen Spielstätten in Frankfurt und durch Gastspiele ermöglicht

Bewerbungsinformationen

Onlinebewerbung

Termine der Eignungsprüfungen

Studiengangsleitung/ Fachliche Beratung

Prof. Dieter Heitkamp

dieterheitkamp(at)t-online.de

Studienberatung

Manfred Gerhardt
Abteilungsleitung Studium und Lehre
Allgemeine Studienberatung und Ansprechpartner für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

manfred.gerhardt(at)hfmdk-frankfurt.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Terminvereinbarung:

Jessica Lepschy
Zimmer C 103
T. +49.69.154.007-302
F. +49.69.154.007-125
jessica.lepschy(at)hfmdk-frankfurt.de

Dekanat FB 3

Ausbildungsbereich Tanz

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt