bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Gesang Bachelor
    • Gesang Master
    • Gesang Konzertexamen
    • Gesang Aktuell
    • Eignungsprüfung
    • Infotag
    • Stipendien
    • Erfolge
    • Dozierende
    • Studierende 
    • Produktionen / Projekte 
    • Bachvespern
  Hochschule  Fachbereiche  FB 3: Darstellende Kunst  Gesang Bachelor  Gesang Aktuell

Gesang Aktuell

 
  • Gesang Bachelor
  • Gesang Master
  • Gesang Konzertexamen
  • Gesang Aktuell
  • Eignungsprüfung
  • Infotag
  • Stipendien
  • Erfolge
  • Dozierende
  • Studierende
  • Produktionen / Projekte
  • Bachvespern
    • Gesang Bachelor
    • Gesang Master
    • Gesang Konzertexamen
    • Gesang Aktuell
    • Eignungsprüfung
    • Infotag
    • Stipendien
    • Erfolge
    • Dozierende
    • Studierende 
    • Produktionen / Projekte 
    • Bachvespern
Kontakt

Herzlich Willkommen!

In der Gesangsabteilung der HfMDK studieren momentan 56 junge Sänger und Sängerinnen aus 8 Nationen. Näheres zu den Studierenden unter „Studierende“.

 

1. Preis für Hanna Koo beim KOREA Hymn Festival (14. November 2020)

 

Hanna Koo, Sopran (Masterstudierende der Klasse von Prof. Michelle Breedt) hat am 14. November 2020 beim Hymn Festival in Korea den 1. Preis gewonnen.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

An diesem Wettbewerb mit geistlicher Literatur nahmen 547 SängerInnen teil. Der erste Preis ist mit einem Preisgeld von 7500 Euro dotiert. 

Adventskalender der Gesangsabteilung 2020

Julie Grutzka, Sopran und Ekaterina Aleksandrova, Mezzosopran
Fotograf: Gordian Heidt

Das Weihnachtskonzert der Gesangsabteilung kann aufgrund der Corona Lage nicht stattfinden, daher hatte die Gesangsabteilung die Idee eines klingenden Adventskalenders.

24 Beiträge zu Advent und Weihnachten

In den vergangenen Wochen haben Aufnahmen von Kunstliedern und Arien von Gabriel Fauré, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Peter Cornelius oder Johann Carl Gottfried Loewe, sowie von Adventsliedern, den Auftritten von Ensembles oder Alter Musik von Heinrich Schütz stattgefunden. Diese werden in den kommenden Tagen und Wochen fortgesetzt.

Ab dem 1.12. veröffentlicht die HfMDK jeden Tag bis Heiligabend ein Video auf dem YouTube-Kanal der HfMDK in der Adventskalender-Playlist.

Ebenso werden die Videos täglich auf der Seite Gesang Aktuell, und auf den Instagram- und Facebook-Seiten der Gesangsabteilung verlinkt! 

 

 

Bundeswettbewerb Gesang Berlin

 

Vier Studierende unserer Gesangsabteilung haben sich für die erste Finalrunde des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin qualifiziert. 

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg

1. Finalrunde: 30. November bis 2. Dezember 2020
2. Finalrunde: 3. und 4. Dezember 2020

 

Carmen Artaza, Mezzosopran
(Klasse Prof. Michelle Breedt)

Julie Sekinger, Sopran
(Klasse Prof. Ursula Targler-Sell)

Jonathan Macker, Bariton
(Klasse Prof. Thilo Dahlmann)

Lena Reineke, Sopran
(Klasse Prof. Ursula Targler-Sell)

Meisterkurs Französisches Lied/ Melodie mit Anne Le Bozec

Anne Le Bozec
Fotograf: David Santini

 

Der für November 2020 geplante Meisterkurs Gesang wird ins Frühjahr 2021 verschoben!!

Meisterkurs Gesang
Meisterkurs "Französisches Lied/ Melodie" mit Anne Le Bozec

Anne Le Bozec wird fächerübergreifend Duos zwischen Gesangsstudierenden und Klavierstudierenden (FB1) unterrichten. Die Gesangsstudierenden werden schwerpunktmäßig an französischer Liedliteratur arbeiten gleichzeitig haben junge Klavierstudierende die Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich des französischen Liedes zu sammeln.

Die französische Pianistin Anne Le Bozec ist Professorin für Lied- und Vokalbegleitung am Conservatoire National Supérieur de Musique Paris und gibt Meisterkurse in der ganzen Welt. Sowohl als Solistin als auch als Lied- und Kammermusikpartnerin wurde sie mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.

Master Abschlussprüfung Gesang (Schwerpunkt KONZERT) Florian Conze

Florian Conze (Bariton)

Der Master Abschlussprüfung Gesang (Schwerpunkt KONZERT) von Florian Conze (Bariton) der Klasse von Prof. Thomas Heyer findet am 27. August 2020 um 17 Uhr im kleinen Saal statt. Eintritt frei! 

Ticketinformation:
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen bitte wir Sie, sich mit Namen und Personananzahl bis 12 Uhr des Konzerttages unter karten@orga.hfmdk-frankfurt.de anzumelden. Der Eintritt ist frei, der Einlass beginnt 30 Minuten vor der Veranstaltungsbeginn.

WICHTIG! Sie werden vor Einlass in den Saal aufgefordert, Ihre persönlichen Daten zu hinterlegen. Diese werden für 4 Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet. Kein Einlass ohne Ihre Auskunft.

Meisterkurs mit Frau Kammersängerin Brigitte Fassbaender

Kammersängerin Brigitte Fassbaender
Fotograf: Marc Gilsdorf

 

Der Meisterkurs findet am 15. und 16. Juli 2020 an der HfMDK statt. 

 

 

Seit Jahren führt die Gesangsabteilung möglichst jährlich einen Meisterkurs mit renommierten Sänger- oder Pädagogikpersönlichkeiten durch, um die Qualität der Lehre durch solchen Erfahrungstransfer zu verbessern. Zuletzt Andreas Scholl, Rudolf Piernay, Helmut Deutsch und Franz Hawlata.

Nach einem Meisterkurs 2013 möchte die Abteilung durch die neuerliche Einladung von Kammersängerin Brigitte Fassbaender, eine der renommiertesten deutschen Mezzosopranistinnen und darüber hinaus Regisseurin, Gesangspädagogin, Autorin und Intendantin einigen ausgewählten Gesangsstudierenden die Möglichkeit geben, eine international berühmte und über Jahrzehnte erfolgreiche Sängerpersönlichkeit hautnah im Unterricht zu erfahren. 

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK! 

 

Achtung: Beginn des Präsenzunterrichts im Sommersemesters 2020 ist auf den 2. Juni 2020 verschoben!

 

Corona Virus: Verschiebung des Semesterbeginns und Absage von Veranstaltungen

Der Lehrbetrieb (Präsenz) im Sommersemester 2020 beginnt am Montag, 2. Juni 2020. Einige Unterrichte beginnen online schon ab dem 6. April 2020. 

 

Hochschulexterne Personen haben keinen Zutritt zu den Gebäuden der HfMDK. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.hfmdk-frankfurt.de/corona-info

 

Sommersemester 2020 Beginn 2. Juni 2020 bis 30. September

Eignungsprüfungswoche: N.N.

vorlesungsfrei:

Mo 1. Juni (Pfingstmontag)

Do 11. Juni (Fronleichnam)

Neu besetzte Bewegungsprofessur: Prof. Dr. phil. Ulf Henrik Göhle

Zum Sommersemester 2020 beginnt Herr Prof. Dr. phil. Ulf Henrik Göhle seine Tätigkeit als Professor für Bewegung in der Abteilung Gesang/ Musiktheater der HfMDK.

Wir gratulieren herzlich!

 

Prof. Dr. phil. Ulf Henrik Göhle, der bereits im WS 2019/20 im Lehrauftrag für Bewegung in der Gesangsabteilung tätig war, ist Motologe (M.A.) und Diplom-Musiklehrer. Er studierte in London, Frankfurt am Main und Marburg die Fächer Jazz- und Popularmusik, Instrumental- und Gesangspädagogik, Sportwissenschaften und Motologie - Motologie ist die Lehre und Wissenschaft über die Zusammenhänge von Bewegung und Psyche. Das Fach wird an der Philipps-Universität in Marburg im Master und in Emden im Bachelor gelehrt. Von 2007-2018 lehrte Herr Dr. Göhle die Fächer Anatomie, Trainingswissenschaft und Entwicklungspsychologie in der Tanzabteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und war als Gastdozent an vielen Instituten, Hochschulen und Universitäten tätig (u. a. Frankfurt/M., Dresden, Gießen, Leipzig, Marburg, Köln, Wien, Freiburg).

Seine Promotion im Fach Motologie mit dem Thema "Die sozialintegrative Komplexität von Gesundheit" schloss er mit Auszeichnung ("summa cum laude") ab. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Herr Dr. Göhle seit 15 Jahren als Gesundheitscoach und -berater im Unternehmensbereich tätig.

Vom Wintersemester 2018/2019 bis Wintersemester 2019/20 war Herr Dr. Göhle Professor für Pädagogik an der IB Hochschule und unterrichtet dort am Studienzentrum Stuttgart in den Studiengängen Gesundheitspädagogik, Angewandte Therapiewissenschaft und Angewandte Psychologie.

Jahresproduktion 2020 "Lamento" - Pasticcio aus vier Werken

Die Proben und Aufführungen sind aufgrund der Maßnahmen im Rahmen des Corona Virus auf unbestimmte Zeit ausgesetzt! 

 

Pasticcio aus: 

 

Claudio Monteverdi: Lamento d' Ariana

Gaetano Donizetti: Rita                                             

Darius Milhaud: Le pauvre matelot         

Benjamin Britten: Phaedra  

 

Inhalt: 

Eine Frau wartet endlos auf ihren einstigen und einzigen Geliebten. Eine andere, unglücklich verheiratete Frau, ahnt voller Verzweiflung, was auf sie zukommt und geht aus unerwiderter Liebe zu einem Jüngling in den Freitod. Eine dritte Frau wähnt – ein Irrtum – ihren verschollenen Mann, der sie einst unablässig schlug, auf dem tiefem Meeresgrund. Eine vierte Frau schließlich erkennt ihren ebenfalls viele Jahre verschollenen Gatten bei dessen Heimkehr nicht und tötet ihn.

 

Regie/ Projektverantwortung - Prof. Jan-Richard Kehl

Projektleitung - Daniela Kabs

Musikalische Leitung - Prof. Günther Albers

Dramaturgie - Prof. Dr. Norbert Abels

Bühnenbildner - Andreas Wilkens

Konstümbildnerin - Natalie Krautkrämer

Musikalische Einstudierung - Irina Buch

Dirigierassistent - Baba Musashi

Regieassistentin - Natsumi Witzmann

Inspizienz - Theresa Bub

Organisation/ Obertitel - Olivia Schädler

Szeneprojekte WS 2019/20

Don Giovanni von W.A. Mozart (2018)

Bei den schon zur Tradition gewordenen Szenenabenden im Februar erhalten Sie Einblicke in die schauspielerische Arbeit und Ausbildung junger Sänger. In zweiwöchigen Projektphasen wurde an Teilen des einschlägigen Opernrepertoires mit einem Dozenten gearbeitet. 

Es handelt sich um Ausschnitte dreier Opern:

  • Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck,
  • La Bohème von Giacomo Puccini und
  • Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. 

Bei diesen Projekten liegt der Focus in der Entwicklung der individuellen Darstellerpersönlichkeit des Studierenden und einer seinem Studienstadium angepassten Herausforderung.

Dazu setzten sich die drei Regisseure: Jörg Behr, Jan-Richard Kehl und Alexander von Pfeil in einem gemeinsam gefundenen Einheitsraum, gestaltet von Andreas Wilkens und den Kostümen von Natalie Krautkrämer, mit diesen drei Stücken auseinander.

Die immer wiederkehrende Herausforderung besteht dabei darin, dass bei Rahmenbedingungen einer Studiosituation mit begrenzten logistischen und finanziellen Möglichkeiten, trotzdem eine den Stücken entsprechende Theateratmosphäre erzeugt werden soll, die einen darstellerisch fokussierten Spielfluss ermöglicht. 

Die Szeneabende sind als abschließende Prüfung im Fach szenischer Unterricht inzwischen ein bewährtes Abschlussformat dieses Studieninhaltes.

Szenische Gesamtleitung: Prof. Jan-Richard Kehl
Musikalische Gesamtleitung: Prof. Günther Albers
Musikalische Einstudierung: Britta Elschner, Kristina Ruge, Irina Roder, Maria Conti
Kostümbildnerin: Natalie Krautkrämer
Bühnenbildner: Andreas Wilkens

7./8. und 9. Februar 2020 im kleinen Saal

1. Preis im Fach Gesang: Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2020

 

Herzlichen Glückwunsch! 

Der 1. Preis des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2020 ging am 19. Januar 2020 im Fach Gesang an Carmen Artaza, Mezzosopran (Klasse Prof. Michelle Breedt). Der erste Preis ist mit 4000,- Euro dotiert. 

 

 

 


Auch Florian Conze, Bassbarition (Klasse Prof. Thomas Heyer) ist bis ins Halbfinale gekommen.

Begleitet wurde Carmen Artaza und Florian Conze von unserem Pianisten Hilko Dumno.

 

In diesem Jahr wurde der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in den Fächern Gesang und Streichquartett ausgetragen. Mit einem Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger ging der Wettbewerb am 19.1.  zuende. Es spielte das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Julien Salemkour. 

Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin. Die künstlerische Leitung unterliegt Prof. Dr. Sebastian Nordmann, Intendant des Konzerthaus Berlin. Schirmherr des Wettbewerbs ist Andris Nelsons, Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig.

Neu besetzte Gesangsprofessur: Prof. Michelle Breedt

Prof. Michelle Breedt

Zum Wintersemester 2019/20 beginnt Frau Prof. Michelle Breedt ihre Tätigkeit als Professorin für Gesang in der Abteilung Gesang/ Musiktheater der HfMDK. Wir gratulieren herzlich!

Michelle Breedt gehört zu  einer der führnende Mezzosopranistinnen ihrer Generation. Sie bestand ihe Gesangstudium mit Cum Laude an der Universität von Stellenbosch in Südafrika. Nach ersten Engagements an den Opernhäusern in Kapstadt und Pretoria (Lola, Hänsel, Cherubino) setzte sie ihr Studium an der Guildhall School of Music in London fort.

Neben ihrem Gesangstudium hat Michelle Breedt auch Gesangspädagogik studiert und unterrichtet bereits seit Beginn ihrer Karriere. Von 2007 bis 2013 war sie als Gast- Professorin an der Universität von Stellenbosch tätig, wo sie Gesangunterricht gab, inszenierte und dirigierte. Seit 2013 war sie mit halber stelle Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München. Seit 2019 ist sie in Frankfurt am Main Professorin.

Meisterkurse gab sie u.a. bei: Neue Stimmen, Bayreuther Festspiele, Richard Strauss Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Internationales Opernstudio Zürich, Bern, Stuttgart und Amsterdam, Oviedo Oper, Eva Lind Musikakademie Tirol, Tswana University, Cape Town Opera School und Junge Musiker Stiftung Bayreuth (Manfred Jung).

Seit 2016 ist sie auch Gast-Professorin in Bern und unterrichtet auch am Opernstudio Zürich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Studiengangsleitung/Fachliche Beratung

Prof. Ursula Targler-Sell
Ausbildungsdirektorin

Szenische Leitung

Prof. Jan-Richard Kehl

Musikalische Leitung

Prof. Günther Albers

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt