bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Primacanta
    • PrimacantaKita
  Forschung  Projekte  Primacanta - Jedem Kind seine Stimme  Primacanta

Primacanta

 
  • Primacanta
  • PrimacantaKita
    • Primacanta
    • PrimacantaKita
Kontakt

Primacanta möchte möglichst viele Frankfurter Grundschulen erreichen und wählt den Weg über die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Ziel des Programms ist es, Lehrkräfte in ihrer musikpädagogischen Arbeit in der Grundschule zu unterstützen. Dadurch soll die Qualität des Musikunterrichts gesteigert und zugleich die musikalische Praxis in der Schule gefördert werden. Grundlage der Weiterbildung ist der »Aufbauende Musikunterricht«, ein von deutschlandweit führenden Musikpädagogen entwickeltes Konzept, das Lernen von Musik – aktives Singen und Musizieren – vor Lernen über Musik stellt.

Projektstart

Mai 2008

Teilnehmer

Frankfurter und Offenbacher Grundschulen sowie Grundschulen des Main-Taunus- und Hochtaunus-Kreis, Musiklehrende an Grundschulen, MusikpädagogInnen verschiedener Musikschulen, Schülerinnen und Schüler an Grundschulen

Projektverlauf

Fortbildung der Lehrenden, Unterrichtsbegleitung und -beratung durch persönliche Coaches, öffentliche Singveranstaltungen wie das "Römerbergsingen" in Frankfurt, Aufbau-Fortbildungen für Alumni

Kooperationen

Kulturfonds Frankfurt Rheinmain, Taunus Sparkasse, Carls Stiftung, Hessisches Kulturministerium, Staatliche Schulämter Frankfurt, Offenbach, Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis, Musikschulen Frankfurt, Offenbach und Friedrichsdorf

Schirmherrschaft

Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann und die Wise Guys

Aufbauender Musikunterricht

Aufbauender Musikunterricht zielt auf die aktive, zunehmend kompetente und selbstbestimmte Teilhabe der Schülerinnen und Schüler am Musikleben. Er verknüpft die drei Praxisfelder des vielfältigen Musizierens und musikbezogenen Handelns, des Aufbaus musikalischer Fähigkeiten ausgehend vom Umgang mit der Stimme und der Erschließung von Kultur(en). Den Kindern wird in sinnvoll aufeinander aufbauenden Lernsequenzen auf spielerische und lustvolle Weise ein musikalischer Kompetenzzuwachs ermöglicht, der ihnen den Nutzwert des Gelernten erfahrbar macht. 

Was ist Primacanta Grundschule?

Primacanta unterstützt die Konzentration auf die Entwicklung des wichtigsten Instruments, der eigenen Singstimme sowie die Entdeckung und Entfaltung der eigenen Musikalität. Die Situation in den Schulen ist extrem heterogen: Es gibt Kinder, die viel, gerne und auch zu Hause singen und möglicherweise auch ein Instrument spielen. Es gibt aber wesentlich mehr Kinder, die weder zu Hause, noch – aus Mangel an Fachkräften – in der Vor- und Grundschule bisher gesungen haben. Diese Situation erfordert einen einerseits durchdachten und andererseits offenen und flexiblen pädagogischen Ansatz. Daher setzt Primacanta in der Grundschule an:
In diesem Alter sind Kinder noch offen dafür, mit Freude die eigene Stimme und das gemeinsame Musizieren zu entdecken. Später schließt sich dieses Lernfenster, und weit größere Anstrengungen sind vonnöten, ähnliches zu erreichen.

Die Umsetzung

Der Kern von Primacanta ist ein zweijähriges Fortbildungsprogramm, das sowohl Fortbildungstage als auch eine Vor-Ort-Begleitung der Lehrkräfte in ihrem Musikunterricht umfasst. Die Lehrerinnen und Lehrer werden in einer zweitägigen Einführungsfortbildung mit den Prinzipien des Aufbauenden Musikunterrichts vertraut gemacht. Sie setzen sich anschließend in vier Themen-Meetings (Fortbildungen) pro Jahr mit dem musikpädagogischen Material auseinander und werden in ihrem Unterricht einmal im Quartal von einem persönlichen Coach besucht und beratend begleitet. Gemeinsame Auftritte der Primacanta-Klassen bei Singveranstaltungen in Frankfurt und Offenbach (z. B. Römerbergsingen, Zoosingen, Offenbacher Marktplatzsingen) sollen den Kindern die Möglichkeit bieten, ihr musikalisches Können öffentlich zu präsentieren. Nach der zweijährigen Fortbildung garantieren Angebote für Alumni in Form von Auffrischungsfortbildungen zum Aufbauenden Musikunterricht und weiteren Themen wie Improvisation die Nachhaltigkeit des Programms.

Kontakt

Projektkontakt: Annette Marke (annette.marke@crespo-foundation.de),info@primacanta.de, www.primacanta.de

Pädagogische Leitung: Prof. Dr. Werner Jank (Werner.Jank@hfmdk-frankfurt.de) 

Projektpartner

 

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt