Primacanta möchte möglichst viele Frankfurter Grundschulen erreichen und wählt den Weg über die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Ziel des Programms ist es, Lehrkräfte in ihrer musikpädagogischen Arbeit in der Grundschule zu unterstützen. Dadurch soll die Qualität des Musikunterrichts gesteigert und zugleich die musikalische Praxis in der Schule gefördert werden. Grundlage der Weiterbildung ist der »Aufbauende Musikunterricht«, ein von deutschlandweit führenden Musikpädagogen entwickeltes Konzept, das Lernen von Musik – aktives Singen und Musizieren – vor Lernen über Musik stellt.
Projektstart
Mai 2008
Teilnehmer
Frankfurter und Offenbacher Grundschulen sowie Grundschulen des Main-Taunus- und Hochtaunus-Kreis, Musiklehrende an Grundschulen, MusikpädagogInnen verschiedener Musikschulen, Schülerinnen und Schüler an Grundschulen
Projektverlauf
Fortbildung der Lehrenden, Unterrichtsbegleitung und -beratung durch persönliche Coaches, öffentliche Singveranstaltungen wie das "Römerbergsingen" in Frankfurt, Aufbau-Fortbildungen für Alumni
Kooperationen
Kulturfonds Frankfurt Rheinmain, Taunus Sparkasse, Carls Stiftung, Hessisches Kulturministerium, Staatliche Schulämter Frankfurt, Offenbach, Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis, Musikschulen Frankfurt, Offenbach und Friedrichsdorf
Schirmherrschaft
Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann und die Wise Guys
Aufbauender Musikunterricht
Aufbauender Musikunterricht zielt auf die aktive, zunehmend kompetente und selbstbestimmte Teilhabe der Schülerinnen und Schüler am Musikleben. Er verknüpft die drei Praxisfelder des vielfältigen Musizierens und musikbezogenen Handelns, des Aufbaus musikalischer Fähigkeiten ausgehend vom Umgang mit der Stimme und der Erschließung von Kultur(en). Den Kindern wird in sinnvoll aufeinander aufbauenden Lernsequenzen auf spielerische und lustvolle Weise ein musikalischer Kompetenzzuwachs ermöglicht, der ihnen den Nutzwert des Gelernten erfahrbar macht.
Was ist Primacanta Grundschule?
Primacanta unterstützt die Konzentration auf die Entwicklung des wichtigsten Instruments, der eigenen Singstimme sowie die Entdeckung und Entfaltung der eigenen Musikalität. Die Situation in den Schulen ist extrem heterogen: Es gibt Kinder, die viel, gerne und auch zu Hause singen und möglicherweise auch ein Instrument spielen. Es gibt aber wesentlich mehr Kinder, die weder zu Hause, noch – aus Mangel an Fachkräften – in der Vor- und Grundschule bisher gesungen haben. Diese Situation erfordert einen einerseits durchdachten und andererseits offenen und flexiblen pädagogischen Ansatz. Daher setzt Primacanta in der Grundschule an:
In diesem Alter sind Kinder noch offen dafür, mit Freude die eigene Stimme und das gemeinsame Musizieren zu entdecken. Später schließt sich dieses Lernfenster, und weit größere Anstrengungen sind vonnöten, ähnliches zu erreichen.
Die Umsetzung
Der Kern von Primacanta ist ein zweijähriges Fortbildungsprogramm, das sowohl Fortbildungstage als auch eine Vor-Ort-Begleitung der Lehrkräfte in ihrem Musikunterricht umfasst. Die Lehrerinnen und Lehrer werden in einer zweitägigen Einführungsfortbildung mit den Prinzipien des Aufbauenden Musikunterrichts vertraut gemacht. Sie setzen sich anschließend in vier Themen-Meetings (Fortbildungen) pro Jahr mit dem musikpädagogischen Material auseinander und werden in ihrem Unterricht einmal im Quartal von einem persönlichen Coach besucht und beratend begleitet. Gemeinsame Auftritte der Primacanta-Klassen bei Singveranstaltungen in Frankfurt und Offenbach (z. B. Römerbergsingen, Zoosingen, Offenbacher Marktplatzsingen) sollen den Kindern die Möglichkeit bieten, ihr musikalisches Können öffentlich zu präsentieren. Nach der zweijährigen Fortbildung garantieren Angebote für Alumni in Form von Auffrischungsfortbildungen zum Aufbauenden Musikunterricht und weiteren Themen wie Improvisation die Nachhaltigkeit des Programms.