500 Künstler machen einen Monat lang Musik für 4.200 Frankfurter Schülerinnen und Schüler zum Erlebnis
"Musik Monat Mai! 11. Frankfurter Musiktage für Schulen" und 1822-Musikwettbewerb für Schulen aus Frankfurt und der Rhein-Main Region
Eine Kooperation der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit: Alte Oper Frankfurt, Dr. Hoch's Konservatorium, Ensemble Modern, Hindemith Institut Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, hr-Bigband, Jazz und improvisierte Musik in die Schule!, Jugendmusikschule Bergen-Enkheim, Junge Deutsche Philharmonie, laterna musica, die Frankfurter Musikwerkstatt (FMW), Frankfurter Museums-Gesellschaft, Musikschule Frankfurt am Main e.V., Oper Frankfurt, Schülerkonzerte der Stadt Frankfurt am Main, Waggong e.V. Gefördert von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und unterstützt von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Rhein-Main-Zeitung
"MUSIK LIVE für Frankfurter Kinder zum Hören und Mitmachen" - dieser Vision will die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gemeinsam mit allen Frankfurter Musik-institutionen mit den "11. Frankfurter Musiktagen für Schulen" ein gutes Stück näher kommen. Neben der HfMDK als Initiator beteiligen sich Alte Oper Frankfurt, Dr. Hoch's Konservatorium, Ensemble Modern, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Hindemith Institut Frankfurt, hr-Sinfonie-orchester, hr-Bigband, Jazz und improvisierte Musik in die Schule!, Jugendmusikschule Bergen-Enkheim, Junge Deutsche Philharmonie, laterna musica, die Frankfurter Musikwerkstatt (FMW), Frankfurter Museums-Gesellschaft, Musikschule Frankfurt am Main e.V., Oper Frankfurt, Schülerkonzerte der Stadt Frankfurt am Main, Waggong e.V.. Vom 1. bis zum 31. Mai machen etwa 500 Musiker für ca. 4.200 Schülerinnen und Schüler aus 36 Frankfurter Schulen Musik erlebbar.
2006 initiierte die HfMDK den 1. Tag der Schulmusik mit einem Aktionstag. Inzwischen ist es der gesamte Monat Mai, in dem die unterschiedlichsten Projekte für Frankfurter Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Projektleiter aller Frankfurter Musikinstitutionen gehen ehrenamtlich mit Unterrichts-, Workshop- und Vortragsangeboten in die Schulen oder laden diese zu sich ein. Die gemeinsame Aktion wird von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ermöglicht.
1822-Musikwettbewerb
Innerhalb des Musik Monat Mai findet am 18. Mai 2017 zum bereits neunten Mal der 1822-Musikwettbewerb "Frankfurt klingt!" statt - in diesem Jahr unter dem Motto "... wie im Traum!" In den Wettbewerbskategorien der Jahrgangsstufen 1 bis 4, 5 bis 10 und 11 bis 13 begeben sich die Klassen, Schulchöre und -ensembles und damit 200 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt neun Beiträgen in den musikalischen Wettstreit und stellen sich der Jury. Sie präsentieren eine Vielfalt an musikalischen, fächerübergreifenden und auch szenischen Projekten. Gewertet werden im Wettbewerb Fantasie, Originalität und Qualität der Aufführungen. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V., LV Hessen und dem Verband Deutscher Musikschulen e. V. im Dr. Hoch's Konservatorium veranstaltet.
"Es ist spannend und faszinierend zu sehen, wie die jungen Künstler gemeinsam mit ihren Lehrern das diesjährige Motto mit viel Herzblut und Fantasie erarbeiten und in Musik umsetzen", freut sich Ottilie Wenzler, Geschäftsführerin der Stiftung der Frankfurter Sparkasse. "Mit dem Wettbewerb erreichen wir das Ziel aller beteiligten Partner, junge Menschen zum Musikmachen zu bringen und sie durch gemeinsames Musizieren zu verbinden."
Das öffentliche Preisträgerkonzert des 1822-Musikwettbewerbs für Schulen aus Frankfurt und der Rhein- Main Region findet am Montag, den 22. Mai 2017, um 18 Uhr in Dr. Hoch's Konservatorium statt. Der Eintritt ist frei.
Downloads:
Presseinformation
Ein druckfähiges Pressefoto erhalten Sie auf Anfrage.
Pressekontakt:
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Sylvia Dennerle
Tel.: 0 69/15 40 07-1 70
Fax: 0 69/15 40 07-310
Sylvia.Dennerle(at)hfmdk-frankfurt.de